Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung Bildungsdiskurse der (Post)Moderne. Zum Zusammenhang von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung Angaben zum Artikel   PDF
Heide von Felden
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Bildungsentscheidungen. Perspektiven einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung Abstract
Jens Oliver Krüger
 
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung Angaben zum Artikel   PDF
Ulrike Pilarczyk, Ulrike Mietzner
 
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung Angaben zum Artikel   PDF
Ulrike Pilarczyk, Ulrike Mietzner
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen Biographie im Kontext des Sterbens. Der Einfluss institutioneller Kontexte auf biographische Erzählformate Abstract
Kathleen Paul, Andreas Hanses, Katrin Heuer, Lisa Janotta
 
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession Biographie und „modernisierte Moderne“: Überlegungen zum vorgeblichen „Zerfall“ des Sozialen Angaben zum Artikel   PDF
Peter Alheit
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen Biographie und Lernen. Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel   PDF
Michael Dick, Winfried Marotzki
 
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession Biographie und Profession in sozialarbeiterischen,rechtspflegerischen und künstlerischen Arbeitsfeldern Angaben zum Artikel   PDF
Eberhard Nölke
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Biographieforschung und Bildungsforschung. Potenziale erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf die Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen Abstract
Christine Wiezorek
 
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen Biographische Berufsorientierungen deutscher und englischer Kfz-Mechatroniker Abstract
Erika E. Gericke
 
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess Biographische Komponenten für die Krankheitsbewältigung. Ergebnisse einer Studie zu subjektiven Krankheitstheorien von PatientInnen mit Tinnitus Angaben zum Artikel
Evelin Ackermann
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Biographische und ethnographische Zugänge zu Wir-Bildern, Sie-Bildern und Handlungspraktiken in einer Organisation. Die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Ceuta und Melilla Abstract
Eva Bahl, Arne Worm
 
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis Biographische und ethnomethodologische Forschung als Analyseinstrument für die Konstruktion von Geschlecht Angaben zum Artikel   PDF
Heide von Felden
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen Biographisches Wissen im Kontext seiner Hervorbringung. Formate und diskursive Bezüge pädagogischer Biographiearbeit am Beispiel eines Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Abstract
Margarete Menz, Christine Thon
 
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung Birgit Bütow/Lena Eckert/Franziska Teichmann: Fachkulturen als Ordnungen der Geschlechter. Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2016, 218 S., 978-3-8474-0080-6. 28,00 €. Abstract
Hildegard Matthies
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Call for Abstracts Abstract
Lisa Janotta, Johanna Sigl
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Caring for recognition ‒ young women on their way Abstract
Monika Kupczyk
 
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung Chasing Potentials for Adult Learning. Lifelong Learning in a Life History Perspective Angaben zum Artikel   PDF
Henning Salling Olesen, Kirsten Weber
 
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung Chatten – Fallstudien zur Verschränkung potenzieller Nutzungsmöglichkeiten und faktischer Aneignungsmuster Angaben zum Artikel   PDF
Axel Schmidt, Irena Brnic
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen Christine Riegel: Bildung, Intersektionalität, Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transcript 2016. Abstract
Nicole von Langsdorff
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen Claudia Equit/Christoph Hohage (Hrsg.): Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Beltz Juventa 2016. Abstract
Ursula Offenberger
 
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation Clipping gender. Mediale Einzelbilder, Sequenzen und Bild-Nachbarschaften im Rahmen einer fokussierten Relationsanalyse Angaben zum Artikel   PDF
Birgit Richard
 
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung Comparative Qualitative Research in Cultural Psychology. Challenges and Potentials Abstract
Carolin Demuth, Marilena Fatigante
 
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung Computergestützte Kommunikation zwischen Interaktion und Interaktivität Angaben zum Artikel   PDF
Ulrich Wenzel
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Conducting field research abroad – A socioanthropological approach Abstract
Catherine Delcroix, Elise Pape
 
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie Dabei sein ist alles? Erkenntnispotential ethnographischer Beobachtungen anhand von Interaktionspraktiken zur Verteilung des Rederechtes im Unterricht Abstract
Jürgen Budde
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Dahinter, daneben, darüber hinaus. Abseits im Fokus der Europäischen Ethnologie Abstract
Judith Berkhout, Klara Löffler, Maria Takacs
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Daniel Bertaux: Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe“, Opladen: Barbara Budrich 2018, 134 S., ISBN: 978-3-8474-2157-3, 16,90 € Abstract
Dieter Nittel
 
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen. Potenziale der dokumentarischen Methode in kulturvergleichend angelegten Studien Abstract
Bettina Fritzsche
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Das Bild von Familie. Zur Anwendung und Auswertung von Familienskulpturen im Rahmen biografischer Fallrekonstruktionen Abstract
Tina Maschmann
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie? Intergenerationale Erfahrungsräume im Fokus dokumentarischer Rekonstruktion Abstract
Hanna Haag
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Das forschende Lernen in der Biographieforschung – Europäische Erfahrungen. Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel
Lena Inowlocki, Gerhard Riemann, Fritz Schütze
 
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation Das Mona Lisa Problem – Methodische Anmerkungen zur Verbalisierung von ‚Sozial Leisem‘ Angaben zum Artikel   PDF
Michael Meier
 
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis Das Problem der Rückmeldung. Forschungsethische und -praktische Erfahrungen und Konsequenzen in der Arbeit mit hermeneutischen Fallrekonstruktionen Angaben zum Artikel   PDF
Ingrid Miethe
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten. Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen Abstract
Britt Hoffmann, Gerlinde Pokladek
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Das Timing der lokalen Interaktionsordnung in universitären Settings Abstract
Tanya Tyagunova
 
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Methoden in den Erfahrungswissenschaften Angaben zum Artikel   PDF
Ulrich Oevermann
 
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin Angaben zum Artikel   PDF
Hans-Dieter König
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung Abstract
Matthias Völcker, Sascha Landeck, Katharina Poltze, Melanie Schreck, Denise Heinemeyer
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Debatte. Einführung einer neuen Rubrik Abstract
Roswitha Breckner, Jürgen Raab
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Dem (eigenen) Lehren ‚auf die Spur‘ kommen: das Tagebuch als Erhebungsmethode im Rahmen einer praxeologischen Erforschung von Lehre Abstract
Heike Kanter
 
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie Der „Mainzer Längsschnitt“ – Systematische Methodenintegration zum tieferen Verständnis kultureller Entwicklungspfade Abstract
Carolin Demuth
 
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung Der Exorzismus der „Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit“. Über den Versuch, der Wissenssoziologie die Mundanphänomenologie auszutreiben Abstract
Jochem Kotthaus
 
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung Der Gebrauch der Empfindlichkeit in somatischen Kulturen. Kopfschmerzdeutungen in der sozialen Mittelschicht Abstract
Stefan Dreßke
 
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden Der Körper im Blick des Anderen. Probleme der Darstellung von Geschlechtszugehörigkeit von Transsexuellen Angaben zum Artikel   PDF
Ulrich Streek
 
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive Der kleine Klau und die große Kontrolle: Ladendiebstahlsprävention in einer japanischen Präfektur Angaben zum Artikel   PDF
Gesine Foljanty-Jost, Manuel Metzler
 
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung Der virtuelle Geist des Kapitalismus oder: warum exzessives Computerspielverhalten Arbeit ist Abstract
Paula Bleckmann, Nadine Jukschat, Jan Kruse
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus. Zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten Angaben zum Artikel
Hans-Dieter König
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Desirée Bender/Hollstein, Tina/Huber, Lena/Schweppe, Cornelia (2015): Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten. Ein wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen ‒ Analyse – Dialoge. Abstract
Irini Siouti
 
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung Deutungsmusteranalyse in der soziologischen Sozialpolitikforschung. Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsansatz Abstract
Matthias Müller
 
101 - 150 von 588 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>