|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge |
|
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
5. Konferenz der Brasilianischen Oral History Gesellschaft, Sektion Süd |
Abstract
|
Méri Frotscher, Alexander Freund |
|
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change |
A Post-Carbon Future? Narratives of Change and Identity in the Latrobe Valley, Australia |
Abstract
|
Antoinette Holm, Erik Eklund |
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
Abstandsucher: Ostdeutsche Studienanfänger der Umbruchjahre 1990/91 und die Wahrnehmung ihrer Elterngeneration |
Angaben zum Artikel
|
Rüdiger Stutz |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Adel auf der Flucht – und das Leben danach |
Abstract
|
Alexander von Plato |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Akte Lebensende. Die Verwaltung des armen Todes im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen |
Abstract
|
Francis Seek |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
Altrock und Diem – zwei vergleichbare Biographien |
Angaben zum Artikel
|
Hans Joachim Teichler |
|
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre |
Angewandte Geschichtswissenschaft oder: Historisierung der Anwendung. Für eine Wissenschaftsgeschichte der Oral History |
Abstract
|
Lara Keuck, Seraphina Rekowski, Anke te Heesen |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
Angst und Anekdote. Zur Struktur autobiographischer Erinnerungsprozesse in Christa Wolfs „Kindheitsmuster“ |
Angaben zum Artikel
|
Ortrun Niethammer |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
Annäherung an die Generation der Großväter: Stephan Wackwitz’ Ein unsichtbares Land und Thomas Medicus’ In den Augen meines Großvaters |
Angaben zum Artikel
|
Helmut Schmitz |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Annäherung an die Gewalterfahrungen ehemaliger Heimkinder aus DDR-Spezialheimen. Eine Oral History-Untersuchung |
Abstract
|
Agnès Arp |
|
Jg. 34, Nr. 2-2021: Freie Beiträge |
Annotationen zum Theorie- und Forschungsprogramm der Objektiven Hermeneutik Ulrich Oevermanns |
Abstract
|
Klaus Kraimer |
|
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge |
Arbeit am pädagogischen Selbst – das Portfolio-Konzept in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung |
Angaben zum Artikel
|
Michaela Heid |
|
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin |
Arm und krank. Patientenbiographien im Spiegel frühneuzeitlicher Bittschriften |
Angaben zum Artikel
|
Christina Vanja |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Auszeit für eingesperrte Ersttäterinnen. Biographische Selbstpräsentationen inhaftierter Frauen |
Angaben zum Artikel
|
Susanne Niemz |
|
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change |
Authors of this Issue |
Abstract
|
|
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
Autobiographie und Zeitgeschichte. Einleitung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Carsten Heinze, Arthur Schlegelmilch |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
Autobiographien als Kinder ihrer Zeit |
Abstract
|
Dorle Klika |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen. Zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900 |
Angaben zum Artikel
|
Charlotte Heinritz |
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
Autobiographien der Wirtschaftselite: Selbstbild und Selbstinszenierungsformen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Renate Liebold |
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Autobiographische Darstellung und mediale Repräsentationen in Schrift, Bild und Film – am Beispiel Marcel Reich-Ranickis Mein Leben |
Angaben zum Artikel
|
Carsten Heinze |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
Autoren und Autorinnen dieses Heftes |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
- - |
|
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 25, Nr. 2-2012: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 34, Nr. 1-2021: Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 34, Nr. 2-2021: Freie Beiträge |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
Abstract
|
|
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
Über 30 Jahre Werkstatt der Erinnerung. Oral History in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg |
Abstract
|
Linde Apel |
|
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge |
Über das gute Leben. Zur Erosion der Normalbiographie am Beispiel von Prekarität |
Abstract
|
Daniela Schiek |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
Östliche Empirie mit westlichen Methoden. Bericht zur Tagung: Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften. Tagungshaus Wiesneck bei Freiburg, 3.-5.11.2005 |
Angaben zum Artikel
|
Christoph Thonfeld |
|
Jg. 34, Nr. 1-2021: Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit |
„Aber wir finden das doch einfach immer wieder!“ Fremdheit und Passungsprobleme von Bildungsaufsteiger*innen als methodisches Problem |
Abstract
|
Ingrid Miethe |
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
„Als Nationalsozialist tat ich jederzeit unter schwersten persönlichen Opfern meine Pflicht“. Autobiographische Erzählung eines Rückwanderers aus Brasilien im institutionellen Kontext |
Abstract
|
Méri Frotscher |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
„Über den Zaun geblickt“. Literaturwissenschaftliche Anmerkungen zur soziologischen Biographieforschung [BIOS 8 (1995), Heft 1, 28-42] |
Abstract
|
Oliver Sill |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
„Österreichs Söhne“ und die „Töchter der Zeit“. Prolegomena zu einer Erfahrungsgeschichte nationaler Identitätspolitik |
Abstract
|
Johanna Gehmacher |
|
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge |
„Beamte des sozialistischen Staates“? Professoren der Medizin in der DDR (1968-1989) |
Abstract
|
Sebastian Günther, Wiebke Janssen |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
„Biographie und Recht“. Einführung in den thematischen Schwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Gerhard Riemann, Thomas Scheffer |
|
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge |
„Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas |
Abstract
|
Bettina Dausien |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
„Dann hat sich die Universität doch entschlossen, mir eine Dauerstelle zu geben“. Eine Agency-Analyse zum Erleben der Strukturiertheit wissenschaftlicher Karrieren im akademischen Feld |
Abstract
|
Alexander Lenger, Mila Obert, Christoph Panzer, Hannes Weinbrenner |
|
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge |
„Das schönste aller Bindewörter: Eidgenossen“. Die Vereidigung der Schweizer Soldaten im Herbst 1939 als Übergangsritual |
Angaben zum Artikel
|
Christof Dejung |
|
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin |
„Den Urgroßvater fressen die Pferde ...“. Von der Möglichkeit eines individuellen und konflikthaften Umgangs mit dem Familiengedächtnis |
Angaben zum Artikel
|
Miriam Gebhardt |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
„Du bist nicht mehr Teil Deutschlands“. Die Flucht nach Shanghai 1939. Einzelfallanalyse aus einem DFG-Projekt |
Angaben zum Artikel
|
Wiebke Lohfeld |
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
„Ein Leben voll unerhörter Wandlungen und Katastrophen“. Die „Erinnerungen“ von Hans Herzfeld als Quelle biographischer Forschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Edgar Liebmann |
|
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge |
„Ein Moment der Freude … und schmerzvoll“. Heimkehr ehemaliger NS-Sklaven- und Zwangsarbeiter am Ende des Zweiten Weltkriegs |
Angaben zum Artikel
|
Christoph Thonfeld |
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
„Einer, der’s gut mit mir meint, vermißte meine Biographie“. Anti/Biographische Affekte um Karl Kraus |
Abstract
|
Katharina Prager |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
„Erinnerung und Medialität als Kategorien politischer Kulturgeschichte“ |
Angaben zum Artikel
|
Arthur Schlegelmilch |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
„Erinnerungswerkstätten“. Was die zeitgeschichtlich-biographische Forschung und Bildungsarbeit aus
der Lektüre von Christa Wolfs „Kindheitsmuster“ gewinnen kann |
Angaben zum Artikel
|
Gert Dressel |
|
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge |
„Es war moderne Sklaverei.“ Erste Ergebnisse des lebensgeschichtlichen Dokumentationsprojekts zur
Sklaven- und Zwangsarbeit |
Angaben zum Artikel
|
Alexander von Plato |
|
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin |
„Für mich war wichtig, dass ich irgendwie dazu gehörte“. Die Fallstruktur der MfS-Mitarbeiterin Frau Dorsch |
Angaben zum Artikel
|
Uwe Krähnke, Matthias Finster |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
„Ich bin nicht ehemaliges Besatzungskind, sondern ich bin es immer noch“. Brüche und Inkonsistenzen in Erzählungen von ‚professionellen‘ Zeitzeug_innen |
Abstract
|
Elke Kleinau, Rafaela Schmid |
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
„Jetzt trinken wir erst einmal“. Die Rolle des Alkohols bei Oral History-Interviews |
Abstract
|
Michael Galbas |
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
„Jugend in dunkler Zeit“ – Ein Zeitzeugenprojekt des Albert-Schweizer-Gymnasiums Hamburg |
Angaben zum Artikel
|
Silke Urbanski |
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
„Kempowskis Lebensläufe“ und seine Archive. Bericht über eine Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin |
Angaben zum Artikel
|
Gudrun Wedel |
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
„Kinder des Widerstands“ und Politik nach 1945 Die Kinder kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und deren Verhältnis zur Politik nach dem Zweiten Weltkrieg |
Angaben zum Artikel
|
Dieter Nelles, Armin Nolzen, Heinz Sünker |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
„Lehrer auf Abwegen“. Bildungshistorische Annäherungen an ‚gebrochene‘ und ‚eigensinnige‘ Berufsbiographien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
Abstract
|
Andreas Hoffmann-Ocon, Norbert Grube |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
„Lehrers Kinder und Pfarrers Vieh ...“ Johann Heinrich Pestalozzis prekäres Verhältnis zu seinem Sohn im Spiegel der erhaltenen Briefe |
Angaben zum Artikel
|
Werner Keil, Alfred K. Treml |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
„Mein Bildungsgang“ – Biographische Muster der Selbstkonstruktion im historischen Vergleich. Beispiele und Argumente für eine historisch-empirische Forschungsperspektive |
Abstract
|
Bettina Dausien, Gerhard Kluchert |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
„Mein Leben – ins Archiv projiziert“. Drei audiovisuelle Interviewprojekte und Quellensammlungen in der Österreichischen Mediathek |
Abstract
|
Gabriele Fröschl |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
„Naja, ist nicht viel zu erzählen“. Ein Fallportrait zur biographischen Bedeutung des Jugendarrestes |
Angaben zum Artikel
|
Anja Eckold |
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
„Oral History takes place“. Über ortbezogenes Spurenlesen DDR-bezogener Grenzerinnerungen |
Abstract
|
Ralf Leipold |
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
„Pflegesklavinnen und Pflegehelden?“ Migrantinnen in der häuslichen Pflege und Betreuung in Deutschland |
Abstract
|
Judith von Plato |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
„Sünder“, „Dummer Junge“, „Opfer“, „Held“… Biographische Selbstpräsentationen inhaftierter Jugendlicher |
Angaben zum Artikel
|
Stefan Weyers |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
„Schöne graue Uniformen”. Bulgarische Kindheitsmuster aus der Frauengeneration von Christa Wolf |
Angaben zum Artikel
|
Kristina Popova |
|
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge |
„Sie haben sich nicht entschuldigt, nicht gut genug!“ Entschädigungszahlungen: Die emotionale und die gesetzliche Chronologie einer Antragstellung – aus Sicht der Nachkommen |
Angaben zum Artikel
|
Nicole L. Immler |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
„Soldaten wie andere auch, nur ein bisschen besser“. Das Selbstbild von Veteranen der Waffen-SS |
Abstract
|
Roman Töppel |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
„Sozialistischer Patriotismus“ |
Abstract
|
Arthur Schlegelmilch |
|
Jg. 34, Nr. 2-2021: Freie Beiträge |
„Von der Geisterjagd“. Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Partizipation von Aktivist:innen in der Kunstinstallation „Geister“ |
Abstract
|
Alicia Gorny |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
„Warten auf Antwort“: Öffentliche Wahrnehmung und individuelle Verarbeitung am Beispiel der
Speziallagerhäftlinge in der Bundesrepublik Deutschland |
Angaben zum Artikel
|
Eva Ochs |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
„Was du ererbt von deinen Vätern …“ Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen [BIOS 4 (1991), Heft 1, 13-40] |
Abstract
|
Daniel Bertaux, Isabelle Bertaux-Wiame |
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
„Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken“. Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch |
Abstract
|
Malte Völk |
|
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change |
“Guest Workers” in Mining. Historicising the Industrial Past in the Ruhr region from the Bottom Up? |
Abstract
|
Katarzyna Nogueira |
|
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change |
“Scrap-Heap Storiesˮ: Oral Narratives of Labour and Loss in Scottish Mining and Manufacturing |
Abstract
|
Arthur McIvor |
|
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change |
“We Are in the Museum Nowˮ. Narrating and Representing Dock Work |
Abstract
|
Janine Schemmer |
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Bedeutung und Auswirkungen von Kunstangeboten im Curriculum von pädagogischen Studiengängen. Erfahrungen mit künstlerischen Seminaren im Pädagogikstudium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft |
Abstract
|
Charlotte Heinritz, Alexander Röhler |
|
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin |
Begradigung eines „verschlungenen Weges“. Zwei Autobiographieversionen Recha Rothschilds im Vergleich |
Angaben zum Artikel
|
Petra Tallafuss |
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
Bericht von der Gründung der chinesischen Oral History Association. 7. bis 15. Dezember 2015 |
Abstract
|
Alexander von Plato |
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller Identität |
Angaben zum Artikel
|
Katharina Prager |
|
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre |
Berufsmobilität und das Arrangement der Lebensbereiche in Familien |
Abstract
|
Michael Feldhaus, Monika Schlegel |
|
Jg. 34, Nr. 1-2021: Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit |
Bildung und soziale Mobilität dies- und jenseits von Nationalstaaten. Transnationale Perspektiven auf die Bildungsbiographien von Jugendlichen |
Abstract
|
Merle Hinrichsen |
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
Biographie als Gestaltwandel. Essay |
Angaben zum Artikel
|
Gernot Böhme |
|
1 - 100 von 389 Treffern |
1 2 3 4 > >> |