Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung Abstand halten (‚Justqu’où va l’écart?‘). Engagiertes Denken als Abweichung Abstract
Malte Ebner von Eschenbach
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Alles Nachwuchs, oder was? Für eine Reform von Personalstruktur und Karrierewegen Abstract
Andreas Keller
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Alles neu? Vorbemerkung zu einem Paradigmenwechsel in der österreichischen Basisbildung Abstract
Stefan Vater
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Über das Heft hinaus: Hashtags als Hypertext Abstract
Das Redaktionskollektiv
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? „Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks“ durch eine relationslogische Optik geschärft. Eine Replik auf Ulla Klingovsky Abstract
Ortfried Schäffter
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Beitrag: Diszipliniert und disziplinierend? Anschlüsse an die Debatte um das Selbstverständnis der Erwachsenenbildungswissenschaft Abstract
Hannah Rosenberg
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Beitrag: Historische Erwachsenenbildungsforschung: Geprägt von Kontroversität und Ambivalenz Abstract
Christine Zeuner
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Beitrag: sprechen. schweigen. ignorieren. Echokammer-Effekte, Machtmanifestationen und Schweigespiralen in Debattenunkulturen Abstract
Daniela Holzer
 
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen Beitrag: Von den Lernenden zum Ergebnis: Eine paradigmatische Verschiebung in der österreichischen Basisbildung. Eine kritische Einschätzung aus dem Handlungsfeld Abstract
Gerhild Ganglbauer, Angelika Hrubesch
 
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten Call for Replies für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2019, Jg. 2, Heft 1 Abstract
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Call for Replies für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2019, Jg. 2, Heft 2 Abstract
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Call for Replies: ‚Überwindung des Wissenschafts-Praxis-Problems?‘ für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2020, Jg. 3, Heft 1 Abstract
 
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten Debatten entfachen – ein Forum für kritischen Austausch eröffnen Abstract
Farina Wagner, Maria Stimm, Jana Trumann, Maria Kondratjuk, Malte Ebner von Eschenbach, Hannah Rosenberg, Christoph Damm
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Der Mobilitätsimperativ als Postulat der Anpassung – Eine Reflexion über (politische) Narrative in der Erwachsenenbildungswissenschaft Abstract
Tamara Diederichs
 
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität Der universitäre „war for talents“: Möglichkeiten der Profilschärfung von Hochschulen und Universitäten. Was die „#ichbinHanna“-Debatte für die Hochschullandschaft bedeuten kann Abstract
Nicole Luthardt, Rita Nikolai
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Der weite Weg zur Meritokratie: Strukturelle Hürden für junge Wissenschaftler*innen Abstract
Martin Mann
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Die Hochschule verzichtet gerne auf Ihre Expertise Abstract
Sandra Beaufaÿs
 
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten Diszipliniert und disziplinierend? Anschlüsse an die Debatte um das Selbstverständnis der Erwachsenenbildungswissenschaft Abstract
Hannah Rosenberg
 
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen Editorial Abstract
Maria Kondratjuk, Malte Ebner von Eschenbach, Christoph Damm, Farina Wagner, Maria Stimm, Jana Trumann
 
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten Editorial Abstract
Farina Wagner, Maria Stimm, Jana Trumann, Maria Kondratjuk, Malte Ebner von Eschenbach, Hannah Rosenberg, Christoph Damm
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Editorial Abstract
Christoph Damm, Farina Wagner, Maria Stimm, Jana Trumann, Maria Kondratjuk, Malte Ebner von Eschenbach, Hannah Rosenberg
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Editorial Abstract
Malte Ebner von Eschenbach, Christoph Damm, Farina Wagner, Maria Stimm, Jana Trumann, Maria Kondratjuk
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung Editorial Abstract
Jana Trumann, Maria Kondratjuk, Malte Ebner von Eschenbach, Christoph Damm, Farina Wagner, Maria Stimm
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Editorial Abstract
Maria Stimm, Jana Trumann, Maria Kondratjuk, Stephanie Freide, Malte Ebner von Eschenbach, Christoph Damm, Carolin Alexander, Farina Wagner
 
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität Editorial Abstract
Farina Wagner, Jana Trumann, Maria Stimm, Stefan Rundel, Simone Müller, Stephanie Freide, Malte Ebner von Eschenbach, Carolin Alexander
 
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen Eine Frage der praxeologischen Balance: Fallinterpretationen zwischen qualitativer Forschung und professionsbildender Anwendung Abstract
Matthias Otten
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Einsätze für eine Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks Abstract
Ulla Klingovsky
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung Engagiertes Denken. Zum gesellschaftspolitischen Engagement der Erwachsenenbildungswissenschaft Abstract
Nicolas Engel, Johannes Bretting
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung (Erwachsenen-)Bildung in Zeiten rechtsgerichteter Metapolitik ‒ Für eine Re-Politisierung der Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildungswissenschaft Abstract
Severin Sales Rödel
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Erziehungswissenschaft als Verunsicherungswissenschaft. Nicht nur eine Kritik des Mobilitätsimperativs Abstract
Christoph Haker, Lukas Otterspeer
 
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung Abstract
Frank Beier, Franziska Wyßuwa, Elisa Wagner
 
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität Globale und unbedingte Solidarität – eine Replik auf Lukas Ebles Beitrag „Solidarität als widerständige Beziehungsweise und kritisches Prinzip emanzipativer Bildung“ Abstract
Loriana Metzger
 
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen Hinweise zur Beteiligung für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2020, Jg. 3, Heft 2 Abstract
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung Hinweise zur Beteiligung für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2021, Jg. 4, Heft 1 Abstract
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Hinweise zur Beteiligung für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2021, Jg. 4, Heft 2 Abstract
 
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität Hinweise zur Beteiligung für Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2022, Jg. 5, Heft 1 Abstract
Debatte Redaktionskollektiv
 
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten Historische Erwachsenenbildungsforschung: Geprägt von Kontroversität und Ambivalenz Abstract
Christine Zeuner
 
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität Inhalt Abstract
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Jenseits unbefristeter Professuren — inmitten der Sorge um das wissenschaftliche Feld? Abstract
Stefanie Leinfellner, Stefanie Simon
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Juniorprofessur: mehr Autonomie oder doch nur eine Verschleierung der Zustände? Abstract
Lara Altenstädter
 
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität Kontingenz als Herausforderung für einen Traditionsbegriff politischer Bildungsarbeit. Eine Kritik der Solidarität Abstract
Peter Schlögl
 
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung Kritische Wissenschaften müssen engagiert sein Abstract
Daniela Holzer
 
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften Lehr- und Forschungsbedingungen: Wann kommt die Antwort der Fachgesellschaften auf #IchbinHanna? Abstract
Fabian Fritz, Lisa Janotta, Svenja Marks, Jessica Prigge, Sarah Schirmer
 
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs Mobilität als erziehungswissenschaftliches Thema zwischen Zeitdiagnose und Lebensgestaltung Abstract
Michael Dick
 
1 - 50 von 78 Treffern 1 2 > >>