|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 1, Nr. 4-2006: Die Sicht von Schülern auf die Schule |
Strategie und Struktur, oder: Wie kommen SchülerInnen gut durch die Schule? |
Abstract
|
Sabine Maschke, Ludwig Stecher |
|
Jg. 3, Nr. 1-2008: Hochbegabung in der Kindheit |
Strategien Selbstregulierten Lernens in der Begabtenförderung |
Abstract
|
Christian Fischer |
|
Jg. 1, Nr. 4-2006: Die Sicht von Schülern auf die Schule |
Strategien zwischen Anpassung und Verweigerung – Die Grundschule aus der Sicht der Kinder |
Abstract
|
Alfred Hössl |
|
Jg. 1, Nr. 3-2006: Politische Orientierung Jugendlicher |
Studentische Biographien im Wandel: Ausgewählte Trendentwicklungen 1983-2004 |
Abstract
|
Tino Bargel |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Subjektorientierte Ganztagsbildung – ein kindheitsbezogener Blick auf Ganztagsschule |
Abstract
|
Markus Sauerwein, Gunther Graßhoff |
|
Jg. 12, Nr. 4-2017: Jugend und Sport |
Svenja Konowalczyk (Hrsg.) (2017): Zeitperspektiven von Jugendlichen – Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde im Kontext des Sports |
Abstract
|
Thomas Neubauer |
|
Jg. 14, Nr. 4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives |
Sylvia Nienhaus (2018): Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag. Eine qualitative Mehrebenenanalyse |
Abstract
|
Michael Beck |
|
Jg. 5, Nr. 3-2010: Historische Kindheitsforschung |
Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs |
Abstract
|
Katrin Hille, Katrin Vogt, Michael Fritz, Michaela Sambanis |
|
Jg. 15, Nr. 4-2020: Emerging Adulthood |
Tabea Lenhard (2018): In Between. Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen |
Abstract
|
Natalia Bekassow |
|
Jg. 13, Nr. 3-2018: Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter |
Tanja Betz, Sabine Bollig, Magdalena Joos, Sascha Neumann (Hrsg.) (2018): Institutionalisierungen von Kindheit |
Abstract
|
Nadine Seddig |
|
Jg. 3, Nr. 3-2008: Sprachentwicklung in der Kindheit |
Tendenzen in der konvergenzbezogenen Nutzung des Medienensembles durch Jugendliche – Zwischenergebnisse des Medienkonvergenz Monitoring |
Angaben zum Artikel
|
Jan Keilhauer, Maren Würfel, Matthias Kießling |
|
Jg. 6, Nr. 1-2011: Freie Beiträge |
The Relationship of Self-control, Procrastination, Motivational Interference and Regret with School Grades and Life Balance |
Abstract
|
Claudia Kuhnle, Manfred Hofer, Britta Kilian |
|
Jg. 9, Nr. 4-2014: Armut in Kindheit und Jugend |
The role of peers and teachers as motivators on adolescents’ neural emotional processing predicting feelings of loneliness, depression and stress: Results of an interdisciplinary study |
Abstract
|
Lydia Pöhland, Diana Raufelder |
|
Jg. 14, Nr. 4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives |
The transgressive potential of transnational higher education? Bringing geography back in (again) |
Abstract
|
Johanna L. Waters |
|
Jg. 1, Nr. 2-2006: Sozialberichterstattung über Kinder |
The Virtue In Youth Civic Participation |
Abstract
|
James Youniss, Dan Hart |
|
Jg. 7, Nr. 4-2012: Lernen en passant |
Third Culture Kids: Adjusting to a Changing World |
Angaben zum Artikel
|
Angela Ittel, Aiden Sisler |
|
Jg. 5, Nr. 2-2010: Junge Flüchtlinge |
To Receive With Grace – The Reception of Separated, Asylum-Seeking Minors Arriving in Sweden |
Abstract
|
Eva Norström, Kristina Gustafsson |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Tobias Ginsburg (2021). Die letzten Männer des Westens. Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger des Patriarchats. |
Abstract
|
Harry Friebel |
|
Jg. 1, Nr. 1-2006: Interethnische Beziehungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) – seine Methodik und Forschung |
Angaben zum Artikel
|
Katrin Hille |
|
Jg. 14, Nr. 4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives |
Transnational Education in Historical Perspective. The Deutsche Kolonialschule (1898-1944) |
Abstract
|
Sylvia Kesper-Biermann |
|
Jg. 10, Nr. 1-2015: Kindheit, Jugend, Migration: von transnational zu translokal |
Transnational Migrant Children’s Language Practices in Translocal Spaces |
Abstract
|
Naomi Tyrrell |
|
Jg. 6, Nr. 4-2011: Transnationalisierungen von Jugendkulturen |
Transnationale Vernetzung juveniler Szenen – Eine exemplarische Auseinandersetzung mit Handlungspraxen involvierter Akteure |
Abstract
|
Sebastian Schröer |
|
Jg. 9, Nr. 3-2014: Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Längsschnittstudien |
Transnationalität im intergenerationalen Wandel: Grenzüberschreitende Bindungen zum „Herkunftsland“ Türkei in der dritten Generation |
Abstract
|
Helen Baykara-Krumme |
|
Jg. 14, Nr. 4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives |
Ulf Sauerbrey, Michael Winkler, Nasser Tolba, Steffen Großkopf (2018): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens |
Abstract
|
Andrea Holzinger |
|
Jg. 12, Nr. 1-2017: Inklusive Bildung im Kindes- und Jugendalter |
Ulrike Becker, Henrike Friedrichs, Friederike von Gross, SabineKaiser (Hrsg.) (2016): Ent-Grenztes Heranwachsen |
Abstract
|
Dagmar Hoffmann |
|
Jg. 15, Nr. 3-2020: Freie Beiträge |
Ulrike Fickler-Stang (2019): Dissoziale Kinder und Jugendliche – unverstanden und unverstehbar? Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung |
Abstract
|
Pascal Schreier |
|
Jg. 6, Nr. 1-2011: Freie Beiträge |
Umweltbedingungen, Identität und Bildungsergebnisse im frühen Kindesalter. Eine empirische Analyse auf der Grundlage des Sozio-Oekonomischen Panels |
Angaben zum Artikel
|
Irene Dittrich |
|
Jg. 7, Nr. 3-2012: Transitioning out of Care: Bildungserfolge und Lebenslagen von „Careleavers“ |
Understanding Young People’s Transitions from State Care: The Need for Connections |
Abstract
|
John Pinkerton |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Ungleiche Kindheiten aus globaler Perspektive. Internationale Indikatoren und die Konstruktion von Kindheit |
Abstract
|
Miriam Tag |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Ungleiche Kindheiten – eine kindheitssoziologische Annäherung |
Abstract
|
Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff |
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
Ungleiche Kindheiten – Ganztagsbildung im Spannungsfeld von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Anforderungen |
Abstract
|
Sabine Toppe |
|
Jg. 16, Nr. 1-2021: Soziale Ungleichheit in der Kindertagesbetreuung |
(Un)gleiche Zugänge zu frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten? Ergebnisse zur Bedeutung kommunaler Steuerung aus qualitativen Fallstudien in Deutschland, Kanada und Schweden |
Abstract
|
Britta Menzel, Antonia Scholz |
|
Jg. 14, Nr. 2-2019: Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung |
(Un)gleiche Zugänge zu Kindertagesbetreuung in Deutschland, Schweden und Kanada: Eine institutionenbezogene Perspektive |
Abstract
|
Antonia Scholz, Dana Harring |
|
Jg. 3, Nr. 1-2008: Hochbegabung in der Kindheit |
Universitäre Weiterbildung für Begabungsförderung im Elementarbereich. Die Bedeutung empirischer Evaluationsstudien für die pädagogische Praxis |
Angaben zum Artikel
|
Dagmar Bergs-Winkels, Doren Prinz |
|
Jg. 6, Nr. 3-2011: Vermessung der Kindheit |
University’s as Business Partner? Die Sicht von Unternehmen auf junge Akademiker/innen als Nachwuchskräfte und auf Hochschulen als Drehscheibe für Recruitingprozesse – eine Studie stellt sich vor |
Angaben zum Artikel
|
Doreen Cerny, Martin Mader |
|
Jg. 5, Nr. 4-2010: Kooperation von Elternhaus und Bildungseinrichtungen |
Unterstützung der beruflichen Entwicklung Jugendlicher: Der Beitrag von Lehrer/innen und Eltern |
Abstract
|
Kerstin Mayhack, Bärbel Kracke |
|
Jg. 14, Nr. 2-2019: Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung |
Ute Templin (2018): Jugendliche in prekären Lebenslagen im Übergang zum Beruf. Biographische Zugänge zu Lebenswelten und Bildungsprozessen |
Abstract
|
Frank Mücher |
|
Jg. 4, Nr. 2-2009: Jugendliche Zukunftssichten |
Variation in How Frequently Adolescents Think about the Past, thePresent, and the Future in Relation to Academic Achievement |
Abstract
|
Zena R. Mello, Frank C. Worrel, James R. Andretta |
|
Jg. 12, Nr. 3-2017: Sexuelle Gewalt |
Väter als Adressaten in Frühen Hilfen? Über die Konstruktion von Väterlichkeit im professionellen Handeln von Familienhebammen |
Abstract
|
Lisa Maria Groß |
|
Jg. 8, Nr. 1-2013: Ganztagsschule und Integration von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund |
Veränderungen interkultureller Kompetenzen bei Grundschülern an Halbtags- und Ganztagsschulen: Zusammenhänge zu schulischen Zielvorstellungen und Weiterbildungsmaßnahmen |
Abstract
|
Heinz Reinders, Anne Gresser, Simone Schnurr |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Verbesserung der Bildungsteilhabe im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule – Vorstellung des Forschungsprojekts Digitale Chancengerechtigkeit (DCG) |
Abstract
|
Fabian Franz, Veronika Eichmann |
|
Jg. 11, Nr. 2-2016: Bildungsmoratorium revisited |
Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter |
Abstract
|
Anne Berngruber |
|
Jg. 2, Nr. 1-2007: Vom sozial- zum bio-ökologischen Paradigma? |
Verhaltensgenetische Beiträge zur Identifikation von Kontexteffekten auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Eine State-of-the-Art-Bericht |
Abstract
|
Martin Pinquart, Rainer K. Silbereisen |
|
Jg. 9, Nr. 1-2014: Cyberbullying |
Verletzliche Jugend – Jugendliche als Opfer von Schlägereien: Empirische Ergebnisse des DJISurveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ |
Abstract
|
Diana Willems, Eric van Santen |
|
Jg. 6, Nr. 3-2011: Vermessung der Kindheit |
Vermessung der Kindheit im Rahmen von Sprachstandserhebungen? |
Abstract
|
Andrea G. Eckhardt, Mariana Grgic, Hans Rudolf Leu |
|
Jg. 1, Nr. 3-2006: Politische Orientierung Jugendlicher |
Vertrauen in die Regierung bei jungen Erwachsenen unterschiedlicher Herkunft im Zeitverlauf 2003 bis 2005 |
Abstract
|
Christian Babka von Gostomski |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Virtuelle Vergemeinschaftung Jugendlicher. Ein Literaturbericht zur Szenenforschung der Projektgruppe „Jugendszenen im Internet“ |
Abstract
|
Annika Leichner, Susanne Steiger |
|
Jg. 14, Nr. 3-2019: Neue Methoden der Jugendforschung |
Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen |
Abstract
|
Marc Dietrich, Günter Mey |
|
Jg. 14, Nr. 4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives |
Vom Argwohn zur Akzeptanz. Der Wandel der Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland |
Abstract
|
Felix Berth |
|
Jg. 11, Nr. 2-2016: Bildungsmoratorium revisited |
Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium |
Abstract
|
Heinz Reinders |
|
801 - 850 von 899 Treffern |
<< < 12 13 14 15 16 17 18 > >> |