|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 3, Nr. 4-2008: Religiosität in Kindheit und Jugend |
„Also war ne super Aktion, hat richtig viel Spaß gemacht. War saugeil das Ganze.“ Reflexionen zum Spaßbegriff der Besucher des XX. Weltjugendtages in Köln 2005 |
Abstract
|
Ursula Engelfried-Rave |
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
„Am Anfang war eine Idee“ – 25 Jahre Jugendforschung in Bielefeld |
Angaben zum Artikel
|
Sebastian Dippelhofer |
|
Jg. 7, Nr. 4-2012: Lernen en passant |
„Beim Lernen ist es wie beim Eisberg: Das Tragende sieht man nicht“: Ergebnisse einer systemischkonstruktivistischen Lernforschung |
Angaben zum Artikel
|
Rolf Arnold |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
„Dann machen halt alle mit.“ Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen |
Abstract
|
Cindy Ballaschk, Sebastian Wachs, Norman Krause, Friederike Schulze-Reichelt, Julia Kansok-Dusche, Ludwig Bilz, Wilfried Schubarth |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
„Der Ton redet mit mir. Verstehst Du, was er sagt?“ Die Arbeit am Tonfeld mit Kindern |
Abstract
|
Barbara Osterwald, Michael Günter, Andreas Mielck |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
„Doch nicht auf Russisch!“ – Perspektiven von Kindern auf Sprachbildungsprozesse im Rahmen familialer Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Bilderbüchern |
Abstract
|
Svetlana Vishek |
|
Jg. 15, Nr. 4-2020: Emerging Adulthood |
„Emerging adulthood“: Psychoanalytische Konzepte und empirische Befunde zu einer neuen Entwicklungsphase |
Abstract
|
Inge Seiffge-Krenke |
|
Jg. 13, Nr. 3-2018: Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter |
„Erwachsenwerden feiern“ – Zur performativen Herstellung von Übergängen im Jugendalter am Beispiel einer nicht-konfessionellen „Jugendfeier“ |
Abstract
|
Marcel Eulenbach, Regina Soremski |
|
Jg. 13, Nr. 2-2018: Freie Beiträge |
„Es verschiebt sich alles viel viel mehr in die Kita und Schule“. Perspektiven von Pädagog*innen auf Erziehung und Sorge im Kontext der Nahrungsversorgung |
Abstract
|
Friederike Schmidt |
|
Jg. 5, Nr. 3-2010: Historische Kindheitsforschung |
„Fokus Kind“ – Wissenschaftliche Untersuchung des Bildungstages aus Sicht von Kindern in Sachsen |
Angaben zum Artikel
|
Zrinka Sosic-Vasic, Judith Streb |
|
Jg. 1, Nr. 3-2006: Politische Orientierung Jugendlicher |
„French outskirts burning!“ A critical appraisal fo the 2005 autumn events |
Angaben zum Artikel
|
Jean Charles Lagrée |
|
Jg. 7, Nr. 2-2012: Mentoring: Königsweg der Pädagogik oder überschätzte Fördermaßnahme? |
„Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“: 40 Jahre Georg-von-Rauch-Haus |
Angaben zum Artikel
|
Manfred Liebel |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
„Ich fühl’ mich wohl“ – Zustandsbeschreibungen ungleicher Kindheiten der Gegenwart |
Abstract
|
Tanja Betz |
|
Jg. 14, Nr. 1-2019: Freie Beiträge |
„Im Schützenverein war dann auch mal 'n Vater von 'nem Freund von mir…“ – Nahräumliche Netzwerke und lokale Foki als Ressourcenzugänge für jugendliche Zukunftsplanungen |
Abstract
|
Tobias Mettenberger |
|
Jg. 6, Nr. 4-2011: Transnationalisierungen von Jugendkulturen |
„Information wants to be free!“ – Die politische (Jugend-)Bewegung der Netzaktivisten |
Abstract
|
Viktoria Spaiser |
|
Jg. 9, Nr. 1-2014: Cyberbullying |
„Intensivtäter“ zwischen kriminalpolitischem Interesse und empirischen Befunden: Kritische Anmerkungen |
Abstract
|
Bernd Dollinger |
|
Jg. 2, Nr. 3-2007: Jugendliche in transnationalen Kontexten |
„Jetzt bin ich starke Männer!“ Zur Konstitution von Geschlecht in der Peerkommunikation des Kindergartenalltags |
Abstract
|
Charlotte Röhner |
|
Jg. 15, Nr. 2-2020: Shifts in Child Well-Being Research |
„Jugendliche brauchen Freiräume!“ – ein Plädoyer, für die Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten einzutreten |
Abstract
|
Gunda Voigts |
|
Jg. 14, Nr. 4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives |
„Kaufleute kann man überall brauchen.“ Oder: „Ich will mich einfach zurückziehen.“ – Was transnationale Bildung in postkolonialen Kontexten von Asyl und Exil bedeuten kann |
Abstract
|
Frauke Meyer |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
„Kleine Meister“ – Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen |
Abstract
|
Andrea G. Eckhardt, Louisa Thea Maas, Sophie Hauke, Susann Stolle |
|
Jg. 7, Nr. 2-2012: Mentoring: Königsweg der Pädagogik oder überschätzte Fördermaßnahme? |
„Kli(c)K On!“: Ein medienpädagogischer Mikrokosmos im Krankenhaus |
Angaben zum Artikel
|
Bernward Hoffmann, Josef Hofmann |
|
Jg. 1, Nr. 2-2006: Sozialberichterstattung über Kinder |
„Lieber besoffen. Oder bekifft. Dann kann man’s wenigstens noch aushalten.“ Zum Alkohol- und Drogenkonsum obdachloser Jugendlicher |
Abstract
|
Uwe Flick, Gundula Röhnsch |
|
Jg. 13, Nr. 1-2018: Strafe und Disziplinierung |
„Living Apart Together“ in der Jugend ‒ nur eine Vorstufe zur Kohabitation? |
Abstract
|
Isabella Hoppmann, Okka Zimmermann |
|
Jg. 12, Nr. 2-2017: Lebenssituation und Alltagserfahrungen von LSBT-Jugendlichen |
„LSBT*-Jugendliche und junge Erwachsene: (K)Ein Thema für die Jugendforschung?!“ |
Abstract
|
Stefan Timmermanns |
|
Jg. 12, Nr. 1-2017: Inklusive Bildung im Kindes- und Jugendalter |
„Man muss der Jugend etwas beaten!“ – Jugendkulturen in der ländlichen Region |
Abstract
|
Irene Leser, Günter Mey |
|
Jg. 15, Nr. 1-2020: Gender in der frühen Kindheit |
„Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS)“. Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen |
Abstract
|
Imke Lange |
|
Jg. 7, Nr. 1-2012: Veränderte Zeiten in Kindheit und Jugend |
„Mit 17... Jung sein in Deutschland“ (16.7.2011-9.4.2012) – Ein Bericht zur Ausstellung im Haus der Geschichte, Bonn |
Angaben zum Artikel
|
Sibylle Hübner-Funk |
|
Jg. 16, Nr. 2-2021: Jugend in Wohngruppen und Pflegefamilien − Alltagsleben, Beteiligung und Leaving Care |
„Ob das wirklich der Sinn vom Islam ist weiß ich nicht“ − Perspektiven nicht-muslimischer junger Menschen auf den Islam im Kontext antimuslimischen Rassismus in der BRD |
Abstract
|
Lamya Kaddor, Aylin Karabulut, Nicolle Pfaff |
|
Jg. 12, Nr. 3-2017: Sexuelle Gewalt |
„Peer Violence“ und Schutzkonzepte. Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen |
Abstract
|
Benjamin Strahl, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff |
|
Jg. 7, Nr. 3-2012: Transitioning out of Care: Bildungserfolge und Lebenslagen von „Careleavers“ |
„Ritzen“ und andere Hautzeichen bei Jungs und jungen Männern: Ein Plädoyer für eine Erweiterung des Diskurses um sozialwissenschaftliche Lesarten |
Angaben zum Artikel
|
Harry Friebel |
|
Jg. 16, Nr. 2-2021: Jugend in Wohngruppen und Pflegefamilien − Alltagsleben, Beteiligung und Leaving Care |
„Seitdem ich 18 bin, muss ich einige Sachen selber machen“ – Prozesse des Selbstständigwerdens in Pflegefamilien aus der Perspektive junger Geflüchteter |
Abstract
|
Anna Lips, Johanna Gesang |
|
Jg. 9, Nr. 4-2014: Armut in Kindheit und Jugend |
„Social Web“ als Raum der Mitbestimmung: Politische Kommunikation und Bildung peer-to-peer |
Abstract
|
Guido Bröckling |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
„Transdisziplinäre Jugendforschung – Methodologische Perspektiven“ |
Angaben zum Artikel
|
Christine Riegel, Albert Scherr, Barbara Stauber |
|
Jg. 12, Nr. 4-2017: Jugend und Sport |
„Voices for truth and dignity“ – Ein Forschungsprojekt zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im europäischen Sport durch die Stimmen der Betroffenen |
Abstract
|
Bettina Rulofs |
|
Jg. 15, Nr. 3-2020: Freie Beiträge |
„Warum soll man Arbeiter bleiben?“ Bildungsaufstieg in einer Familie türkischer Herkunft |
Abstract
|
Javier A. Carnicer |
|
Jg. 12, Nr. 3-2017: Sexuelle Gewalt |
„Wer entscheidet darüber, wann nah zu nah ist?“ Körperkontakt und Macht in professionellen Beziehungen im Kontext stationärer Settings |
Abstract
|
Mechthild Wolff, Meike Kampert |
|
Jg. 17, Nr. 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie |
„Wir als Geschwister hatten manchmal auch Rangeleien und so, aber das waren die Geschwister und dort… das waren alles Fremde“. Der Einfluss der Fremdunterbringung auf Geschwisterbeziehungen am Beispiel von Normalkinderheimen der DDR |
Abstract
|
Constanze Reila Schliwa |
|
Jg. 8, Nr. 2-2013: Kinder und ihre Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen |
„Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten…“: Eine sozialwissenschaftlichhermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe |
Abstract
|
Nina Thieme |
|
Jg. 11, Nr. 2-2016: Bildungsmoratorium revisited |
„Wir sind nicht wichtig!“ Zur Bedeutung pädagogischer Fachkräfte für die Partizipation von Kindern in der Gemeinde |
Abstract
|
Peter Rieker, Rebecca Mörgen, Anna Schnitzer |
|
Jg. 13, Nr. 1-2018: Strafe und Disziplinierung |
„Zwei und zwei macht vier.“ Über Indoktrination und Erziehung |
Abstract
|
Johannes Drerup |
|
Jg. 2, Nr. 4-2007: Jugend in Europa |
“A European framework for youth policy: What is necessary and what has already been done?” |
Abstract
|
Lasse Siurala |
|
Jg. 14, Nr. 1-2019: Freie Beiträge |
“You can’t be up there” – youth cultural participation and appropriation of space |
Abstract
|
Björn Andersson, Yağmur Mengilli, Axel Pohl, Christian Reutlinger |
|
Jg. 10, Nr. 1-2015: Kindheit, Jugend, Migration: von transnational zu translokal |
‘Parents, please supervise your children closely at all the times’? Kinder- und Jugendschutz im Internet als „Intelligentes Risikomanagement“ |
Abstract
|
Jutta Croll |
|
Jg. 13, Nr. 1-2018: Strafe und Disziplinierung |
Barbara Dippelhofer-Stiem (2017): Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt? Empirische Erkundungen zur schichtspezifischen Sozialisation an der Universität |
Abstract
|
Christine Steiner |
|
Jg. 2, Nr. 1-2007: Vom sozial- zum bio-ökologischen Paradigma? |
Bürgerschaft von unten. Kinderrechte und soziale Bewegungen von Kindern |
Abstract
|
Manfred Liebel |
|
Jg. 12, Nr. 4-2017: Jugend und Sport |
Bedingungsfaktoren der Umsetzung von Betreuungswünschen in der frühen Kindheit und in der Grundschule |
Abstract
|
Katrin Hüsken, Christian Alt |
|
Jg. 11, Nr. 1-2016: (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und -didaktik |
Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden: Die Wahrnehmung von Care-Arbeit aus Sicht der Klientinnen und Klienten |
Abstract
|
Luzia Jurt, Christophe Roulin |
|
Jg. 7, Nr. 3-2012: Transitioning out of Care: Bildungserfolge und Lebenslagen von „Careleavers“ |
Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter |
Angaben zum Artikel
|
Birgit Heppt, Nina Dragon, Karin Berendes, Petra Stanat, Sabine Weinert |
|
Jg. 15, Nr. 2-2020: Shifts in Child Well-Being Research |
Belege für die positive Wirkung der ,Arbeit am Tonfeld’ |
Abstract
|
Corinna Wirner, Andreas Mielck, Michaela Coenen, Sabine von Mutius, Barbara Osterwald |
|
Jg. 4, Nr. 2-2009: Jugendliche Zukunftssichten |
Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung |
Angaben zum Artikel
|
Günter Mey, Katja Mruck |
|
101 - 150 von 880 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |