|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 16, Nr. 1-2023: Demokratieinnovationen, Repräsentation und Politikwandel / Innovations in Democracy, Representation and Political Change |
50 Jahre Forschungsprojekt ‚Politisch-Administrative Elite‘ / 50 Years of the ’politico-administrative elite’ research project |
Abstract
|
Jasmin Theres Beneke, Marian Döhler, Falk Ebinger, Sylvia Veit |
|
Jg. 16, Nr. 2-2023: Online-First-Beiträge |
A shift towards collaboration? Evidence from national digitalisation strategies / Ein Plädoyer für eine kooperative(re) Verwaltung? Eine Diskursanalyse nationaler Digitalisierungsstrategien |
Abstract
|
Maike Rackwitz, Enora Palaric |
|
Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland / Crisis management by politics, administration and society in Germany |
A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany / Eine systemische Perspektive auf Krisenmanagement und Resilienz in Deutschland |
Abstract
|
Nathalie Behnke, Steffen Eckhard |
|
Jg. 3, 2-2010: Der Staat in der Krise / The state in crisis |
Absent alternatives and insider interests in postcrisis financial reform |
Abstract
|
Daniel Mügge, Bart Stellinga |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Administrative Verhaltensmuster im europäisierten Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf nationalstaatlicher Ebene bei der Transposition von EU-Richtlinien |
Abstract
|
Benjamin Gröbe |
|
Jg. 9, 2-2016: Freie Beiträge / Free Contributions |
Agiert die Bundesnetzagentur beim Netzausbau als Agent oder als Treuhänder? |
Abstract
|
Simon Fink, Felix Julian Koch |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Akteure in Sekretariaten internationaler Organisationen. Das OECD-Sekretariat im Kontext der Policy Coherence for Development-Debatte |
Abstract
|
Ulrike Zeigermann |
|
Jg. 7, 2-2014: Klimapolitik ‒ Integration und Koordination / Climate policy – Integration and coordination |
Akteursorientierungen im überlokalen Handlungsraum. Herausforderungen und Chancen lokaler Klimapolitik im Mehrebenensystem |
Abstract
|
Jörg Kemmerzell, Anne Tews |
|
Jg. 4, 2-2011: Electronic Government |
Amerikanische Sozialpolitik zwischen starkem Markt und starkem Staat |
Abstract
|
Margitta Mätzke |
|
Jg. 10, 2-2017: Internationale Bürokratien / International bureaucracies |
An den Grenzen der Lernfähigkeit? Lernkurven internationaler Verwaltungen nach der Finanzmarktkrise |
Abstract
|
Jan Enkler, Stephan Grohs |
|
Jg. 13, Nr. 1-2020: Politikevaluation und Evaluationspolitik / The Evaluation of Politics and the Politics of Evaluation |
Analyse and rule? A conceptual framework for explaining the variable appeals of ex-ante evaluation in policymaking / Ein integrierter Erklärungsansatz für die variable Hinwendung zu ex-ante Evaluierungstools in der Politikgestaltung |
Abstract
|
Regine Paul |
|
Jg. 15, Nr. 2-2022: Dynamics of policy change |
Analysing Policy Proximity through media reporting / Eine Analyse von ‚Policy Proximity‘ durch Medienberichterstattung |
Abstract
|
Christoph Knill, Yves Steinebach, Bastian Buitkamp |
|
Jg. 5, 1-2012: Die „armen Städte“ / „Poor Cities“ |
Angeschoben oder ausgebremst? Die Verstetigung der integrierten Stadtentwicklung in der Sozialen Stadt |
Abstract
|
Renate Reiter |
|
Jg. 5, 1-2012: Die „armen Städte“ / „Poor Cities“ |
Atomausstieg und was dann? Probleme staatlicher Steuerung der Energiewende |
Abstract
|
Rüdiger Mautz |
|
Jg. 14, Nr. 2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise / Politics and administration in the Corona crisis |
Attraktivität und Gleichstellung in Militärorganisationen*. Zum organisierten Umgang der Bundeswehr mit dem Gleichstellungsrecht / Attractiveness and equality law in military organizations. On the managerialization of equality law in the German Bundeswehr |
Abstract
|
Henrik Dosdall |
|
Jg. 7, 1-2014: Koordination – Konjunktur und Krise / Coordination – Cycle and crisis |
Auf dem Weg zum fiskalischen Kontrollföderalismus? Leitbilder und Argumentationslinien als Verhandlungsrestriktionen im neuen Finanzausgleichsdiskurs |
Abstract
|
Henrik Scheller |
|
Jg. 5, 2-2012: Können Demokratien sparen? / Can democracies save money? |
Auf dem Weg zum gläsernen Staat? Privatsphäre und Geheimnis im digitalen Zeitalter |
Abstract
|
Göttrik Wewer |
|
Jg. 2, 2-2009: Performance Management |
Aufkommen und Verbreitung von New Public Management in Deutschland: Eine institutionalistische Diskursanalyse mit bibliometrischen Methoden |
Abstract
|
Rick Vogel |
|
Jg. 10, 1-2017: Freie Beiträge / Free Contributions |
Ausgleichszahlungen an Standortgemeinden – ein geeignetes Verhandlungsinstrument für den Netzausbau? |
Abstract
|
Viktoria Brendler, Juliette Große Gehling, Dimitrij Umansky |
|
Jg. 4, 2-2011: Electronic Government |
Ausreifende Politikfelder – Perspektiven einer Theorie |
Abstract
|
Michael Noweski |
|
Jg. 6, 1-2013: Staatskapitalismus / State capitalism |
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Handlungsspielräume der deutschen Verwaltung |
Abstract
|
Gisela Färber |
|
Jg. 13, Nr. 1-2020: Politikevaluation und Evaluationspolitik / The Evaluation of Politics and the Politics of Evaluation |
Auswirkungen von Gemeindestrukturreformen – Eine Einzelfallstudie einer Gemeindefusion in der österreichischen Steiermark / Effects of structural reforms – A single case study of a municipal merger in Styria |
Abstract
|
Sandra Stötzer, Michaela Stangl, Christian Brödl |
|
Jg. 16, Nr. 2-2023: Online-First-Beiträge |
Auswirkungen von Schulungen auf den Reifegrad von Lebenszykluskostenwissen: Ein Beitrag zur Kostenkultur in der öffentlichen Beschaffung? / Impact of training on the maturity of life-cycle cost knowledge: A contribution to cost culture in a regulated procurement environment? |
Abstract
|
Franziska Binder, Christian von Deimling, Michael Eßig |
|
Jg. 5, 1-2012: Die „armen Städte“ / „Poor Cities“ |
Überforderung, Erosion oder Aufwertung der Kommunen in Europa? Eine Leistungsbilanz im westeuropäischen Vergleich |
Abstract
|
Stephan Grohs, Jörg Bogumil, Sabine Kuhlmann |
|
Jg. 3, 2-2010: Der Staat in der Krise / The state in crisis |
Öffentliche Finanzen im Stresstest – Policy-Reaktionen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise |
Abstract
|
Uwe Wagschal, Tim Jäkel |
|
Jg. 12, 1-2019: Freie Beiträge / Free Contributions |
Öffentliche Personalsysteme im Wandel – weitere Reformschritte sind notwendig / Changing civil service systems – in need for future reforms |
Abstract
|
Adrian Ritz |
|
Jg. 12, 1-2019: Freie Beiträge / Free Contributions |
Öffentlichkeitsbeteiligung von privaten und staatlichen Akteuren im Vergleich. Das Beispiel der Bedarfsplanung für deutsche Stromnetze / Comparing public participation practices of private and state actors |
Abstract
|
Simon Fink, Winona Hagendorf, Niklas Klinger |
|
Jg. 2, 1-2009: Öffentlicher Dienst / Public Service |
Örtliche Familienpolitik – warum und wie? |
Abstract
|
Annett Schultz, Klaus Peter Strohmeier, Holger Wunderlich |
|
Jg. 15, Nr. 2-2022: Dynamics of policy change |
‚Nutzen-‘ und ‚Kostenbewertungen‘ dialogischer Bürgerbeteiligung bei lokalen Infrastrukturprojekten aus Sicht der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Politik / Perceived ‘Benefits’ and ‘Costs’ of Dialogical Citizen Participation in Local Infrastructure Projects from the perspective of citizens, administration, and politicians |
Abstract
|
Angelika Vetter, Saskia Goldberg |
|
Jg. 12, 1-2019: Freie Beiträge / Free Contributions |
„Context matters!“ – Eine empirische Analyse der strukturellen Herausforderungen vertraglicher Kooperationen zwischen Staat und Privaten in der inneren Sicherheit / Structural challenges of public-private partnerships in homeland security |
Abstract
|
Christoph Nitze, Moritz Ansmann |
|
Jg. 6, 2-2013: Public Private Partnership und Collaborative Governance |
„Die Griechen von NRW“. Kommunale Rettungsschirme der Bundesländer |
Abstract
|
Philipp Stolzenberg, Hubert Heinelt |
|
Jg. 2, 2-2009: Performance Management |
„Forschen mit Gespür für politische Umsetzung“ – Position, interne Strukturierung und Nomos der Ressortforschung |
Abstract
|
Eva Barlösius |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
„NEIN“ zu sagen ist eine unserer wichtigsten Pflichten. Politisierung, Rollenverständnis und Entscheidungsverhalten von leitenden Ministerialbeamt*innen in Deutschland |
Abstract
|
Sylvia Veit, Nadin Fromm, Falk Ebinger |
|
Jg. 4, 2-2011: Electronic Government |
„Stein-Hardenberg 2.0“? – Staatsmodernisierung, Territorialität und verwaltungswissenschaftliche Transformationsforschung |
Abstract
|
Tino Schuppan |
|
Jg. 2, 2-2009: Performance Management |
„Vater Staat“: ein vorhersehbares Comeback. Staatsverständnis und Staatstätigkeit in der Moderne |
Abstract
|
Uwe Schimank |
|
Jg. 4, 1-2011: Institutionen und Umwelt in Deutschland / Institutions and Environment in Germany |
„Was lange währt...“ – Die Einführung des Einwegpfands in Deutschland |
Abstract
|
Robert Hoffmann |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Bache, Ian and Louise Reardon: The Politics and Policy of Wellbeing. Understanding the Rise and Significance of a New Agenda. 2016. Cheltenham: Edward Elgar. 200 Seiten. ISBN: 978 1 78347 934 4 (Paperback), £ 19,96. |
Abstract
|
Sylvia Veit |
|
Jg. 12, 1-2019: Freie Beiträge / Free Contributions |
Bauchgefühle, Faustregeln oder Kopfentscheidungen: Die Rolle von Heuristiken bei Entscheidungen politischer Eliten / Gut feelings, rules of thumb or brain decisions: The role of heuristics in decision-making of political elites |
Abstract
|
Aron Buzogány |
|
Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland / Crisis management by politics, administration and society in Germany |
Bågenholm, Andreas, Bauhr, Monika, Grimes, Marcia, & Rothstein, Bo (2021) (Eds.), The Oxford Handbook of the Quality of Government. Oxford: University Press. 847 Seiten. ISBN: 9780198858218. |
Abstract
|
Werner Jann |
|
Jg. 8, 1-2015: Entstehung und Wandel von Politikfeldern / Development and change of policy areas |
Bürger, Parteien und die Energiewende: Eine Analyse am Beispiel des hessischen Energiegipfels |
Abstract
|
Jale Tosun, Andreas Fleig, Marc Debus |
|
Jg. 6, 1-2013: Staatskapitalismus / State capitalism |
Bürgerbeteiligung braucht Verstetigung und Verlässlichkeit: Gestaltungselemente einer dauerhaften und systematischen Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden |
Abstract
|
Angelika Vetter, Helmut Klages, Frank Ulmer |
|
Jg. 4, 2-2011: Electronic Government |
Bürgerpartizipation – Organisation und Vitalisierung politischer Prozesse durch Electronic Government |
Abstract
|
Olaf Winkel |
|
Jg. 1, 1-2008: Bürokratie in der Kritik / Criticism against bureaucracy |
Bürokratiekritik in der öffentlichen und veröffentlichten Meinung: Impulse für Verwaltungsreformen? |
Abstract
|
Dieter Grunow, Daniela Strüngmann |
|
Jg. 7, 1-2014: Koordination – Konjunktur und Krise / Coordination – Cycle and crisis |
Bürokratische Koordination im europäischen Mehrebenensystem: Die Einbindung nationaler Regulierungsbehörden in europäische Verwaltungsnetzwerke |
Abstract
|
Tobias Bach, Eva Ruffing |
|
Jg. 14, Nr. 2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise / Politics and administration in the Corona crisis |
Bedingungen für Verwaltungsinnovationen im Kontext von Krisen – Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in der Flüchtlingskrise / Framework conditions for innovations in the public sector in a crisis context – The German Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) in the course of the refugee crisis |
Abstract
|
Eva Bund |
|
Jg. 10, 1-2017: Freie Beiträge / Free Contributions |
Begrenzt zukunftsfähig: Die Altersstruktur der Gemeindeverwaltungen in Nordrhein-Westfalen |
Abstract
|
René Geißler, Friederike-Sophie Niemann |
|
Jg. 13, Nr. 2-2020: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht / Interests groups and the law: strategies, resources and frameworks of action |
Behördenleiter im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit / Top civil servants in the spotlight |
Abstract
|
Simon Fink |
|
Jg. 9, 2-2016: Freie Beiträge / Free Contributions |
Behördenversagen, Fallstudiendesign und verwaltungswissenschaftliche Pathologien. Anmerkungen zu Wolfgang Seibels NSU-Prozessanalyse |
Abstract
|
Sebastian Wolf |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Beraten statt Archivieren. Wie öffentlich Beschäftigte ihr Wissen am Arbeitsplatz teilen |
Abstract
|
Caroline Fischer |
|
Jg. 13, Nr. 2-2020: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht / Interests groups and the law: strategies, resources and frameworks of action |
Besondere Freiheit, besondere Verantwortung? Eine empirische Studie zur deutschen Politikwissenschaft in der Politikberatung / Academic Freedom, Academic Responsibility? An Empirical Study on the Policy-advisory Role of German Political |
Abstract
|
Sonja Blum, Jens Jungblut |
|
1 - 50 von 461 Treffern |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |