|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 1, 2-2008: Reformen dezentraler Staatsaufgaben / Decentralization reforms |
The fiscal impact of decentralisation: Evidence from Danish local governments |
Abstract
|
Thomas Pallesen |
|
Jg. 14, Nr. 1-2021: Digital transformation in the public sector: from design to impact |
The impact of digitalization in the public sector: A systematic literature review / Die Auswirkungen von Digitalisierung im öffentlichen Sektor: Ein systematischer Literaturüberblick |
Abstract
|
Caroline Fischer, Moritz Heuberger, Moreen Heine |
|
Jg. 1, 2-2008: Reformen dezentraler Staatsaufgaben / Decentralization reforms |
The interrelated roles of the regional and local government in developing local partnerships in Italy |
Abstract
|
Elena Zuffada |
|
Jg. 9, 1-2016: „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy” |
The Organizational Interface of Science and Politics |
Abstract
|
Julia Schubert |
|
Jg. 1, 1-2008: Bürokratie in der Kritik / Criticism against bureaucracy |
The Study of Public Management in Europe and the United States. A Comparative Analysis of National Distinctiveness |
Abstract
|
Walter J.M. Kickert |
|
Jg. 4, 2-2011: Electronic Government |
The Tea Party and American Populism Today: Between Protest, Patriotism and Paranoia |
Abstract
|
Michael Minkenberg |
|
Jg. 13, Nr. 1-2020: Politikevaluation und Evaluationspolitik / The Evaluation of Politics and the Politics of Evaluation |
Thiele, Alexander (Hrsg.) (2019). Legitimität in unsicheren Zeiten. Der demokratische Verfassungsstaat in der Krise? Mohr Siebeck, 225 Seiten. ISBN: 9783161557675. |
Abstract
|
Julia Schwanholz |
|
Jg. 8, 1-2015: Entstehung und Wandel von Politikfeldern / Development and change of policy areas |
Top-down versus Bottom-up: Comparing Strategies of Municipal Mergers in Western European Countries |
Abstract
|
Claire Kaiser |
|
Jg. 12, 2-2019: Politische Steuerung von Transformation ‒ Energiepolitik / Governing Transformation – Energy Policy |
Trade-offs zwischen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik – Policy-Präferenzen von Landesregierungen im Vergleich / Trade-offs Between Labour Market Policy and Economic Policy – A Comparison of Policy Preferences of State-level Governments in Germany |
Abstract
|
Alexander Berzel |
|
Jg. 12, 2-2019: Politische Steuerung von Transformation ‒ Energiepolitik / Governing Transformation – Energy Policy |
Transformationspfade in Energiesystemen – Steuerungsziele und -instrumente in Deutschland, Frankreich und Großbritannien / Pathways of Energy Transformation. The Evolution of legal instruments in Germany, France and the United Kingdom |
Abstract
|
Johannes Saurer |
|
Jg. 15, Nr. 2-2022: Dynamics of policy change |
Transformatives Regieren in Zeiten der Krisenpermanenz – ein Essay / Transformative governance in times of permanent crises |
Abstract
|
Karl-Rudolf Korte |
|
Jg. 12, 1-2019: Freie Beiträge / Free Contributions |
Troika-Institutionen als Internationale Bürokratien. Der Einfluss inkongruenter Organisationskulturen auf Kreditkonditionalitäten / The impact of incongruent organizational cultures on loan conditionalities |
Abstract
|
Susanne Lütz, Sven Hilgers, Sebastian Schneider |
|
Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland / Crisis management by politics, administration and society in Germany |
Trust in times of crisis: opportunities and pitfalls of cooperation between volunteers and local governments / Vertrauen in Krisenzeiten: Chancen und Fallstricke der Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Kommunalverwaltungen |
Abstract
|
Alexa Lenz |
|
Jg. 12, 2-2019: Politische Steuerung von Transformation ‒ Energiepolitik / Governing Transformation – Energy Policy |
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik / Environmental Energy Law as an Instrument of Transformative Politics |
Abstract
|
Thorsten Müller |
|
Jg. 15, Nr. 2-2022: Dynamics of policy change |
Umweltpolitik und Konsultationsnetzwerke im Wandel? – Die Konsultationen des Bundesumweltministeriums im Vergleich über die Jahre 2014-2020 / Environmental policy and consultation networks in transition? – The consultations of the German Federal Ministry for the Environment in comparison over the years 2014-2020 |
Abstract
|
Daniel Rasch |
|
Jg. 1, 1-2008: Bürokratie in der Kritik / Criticism against bureaucracy |
Versachlichung gesetzgeberischer Entscheidungen durch Folgenanalysen? Eine vergleichende Untersuchung zu Reforminhalten und -ergebnissen in Deutschland und Schweden |
Abstract
|
Sylvia Veit |
|
Jg. 2, 1-2009: Öffentlicher Dienst / Public Service |
Vertrauen in die öffentliche Verwaltung – Zwischen Systemstabilität und Modernisierungsdruck |
Abstract
|
Daniel Rölle |
|
Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland / Crisis management by politics, administration and society in Germany |
Vertrauen in die Politik während der Corona-Krise / Trust in politics during the Covid-19 crisis |
Abstract
|
Sebastian Jäckle, Uwe Wagschal |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung: Aktuelle Beiträge zur Debatte |
Abstract
|
Yvonne Hegele, Ina Radtke |
|
Jg. 10, 2-2017: Internationale Bürokratien / International bureaucracies |
Verwaltungseinfluss und Verhandlungsergebnisse in internationalen Organisationen: Ein ressourcenbasiertes Modell |
Abstract
|
Steffen Eckhard, Jens Mattmüller |
|
Jg. 2, 1-2009: Öffentlicher Dienst / Public Service |
Verwaltungsentwicklung und Ausbildungsreformen – Aktuelle Tendenzen in einer unendlichen Geschichte |
Abstract
|
Christoph Reichard, Manfred Röber |
|
Jg. 6, 1-2013: Staatskapitalismus / State capitalism |
Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung: Kirchenaustrittsgebühren in badenwürttembergischen Kommunen |
Abstract
|
Marc Debus, Christoph Knill, Jale Tosun |
|
Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland / Crisis management by politics, administration and society in Germany |
Verwaltungsresilienz unter Stressbedingungen / Administrative resilience in times of stress |
Abstract
|
Wolfgang Seibel, Christine Eckardt, Friedrich Huffert, Lisa Mende, Lorenz Wiese |
|
Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland / Crisis management by politics, administration and society in Germany |
Verwaltungsverflechtung als „missing link“ der Föderalismusforschung: Administrative Bewältigung der Flüchtlingskrise im deutschen Mehrebenensystem / Inter-administrative Relations as a “Missing Link” in Research on Federalism: Management of the Refugee Crisis in the German Multi-level System |
Abstract
|
Jörg Bogumil, Sabine Kuhlmann |
|
Jg. 10, 1-2017: Freie Beiträge / Free Contributions |
Verwaltungswissenschaft in Deutschland: Relevanz und Reputation im Urteil der Fachvertreterinnen und Fachvertreter |
Abstract
|
Michael W. Bauer, Stefan Becker |
|
Jg. 14, Nr. 2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise / Politics and administration in the Corona crisis |
Vigoda-Gadot, Eran, & Vashdi, R. Dana (Eds.) (2020). Handbook of Research Methods in Public Administration, Management and Policy. Cheltenham: Edward Elgar. |
Abstract
|
Markus Tepe |
|
Jg. 12, 1-2019: Freie Beiträge / Free Contributions |
Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (2018). Handbuch Staat. Wiesbaden: VS Verlag. 2 Bände, Hardcover, 1.998 Seiten, ISBN: 978-3-658-20743-4, doi:10.1007/978-3-658-20744-1 |
Abstract
|
Werner Jann |
|
Jg. 14, Nr. 2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise / Politics and administration in the Corona crisis |
Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie / From lockdown to state-owned companies? Economic policy in the Covid-19 pandemic |
Abstract
|
Detlef Sack, Aanor Roland, Sebastian Fuchs |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Von der Chancengleichheit zur managerialen Selbstmobilisierung. Über die diskursive Adaption der „interkulturellen Öffnung“ im schweizerischen Verwaltungskontext |
Abstract
|
Esteban Piñeiro, Martina Koch, Nathalie Pasche |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Von der hierarchischen Politikverflechtung zur differenzierten Verwaltungszentralisierung: Die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung 2017 |
Abstract
|
Torben Fischer, Malte Pennekamp |
|
Jg. 3, 1-2010: Regulierung / Regulation |
Von der Lückenfüllung zur Vertragsumdeutung. Ein Vorschlag zur Unterscheidung von Stufen der Rechtsfortbildung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) |
Abstract
|
Martin Höpner |
|
Jg. 11, 1-2018: Infrastruktur und Infrastrukturpolitik / Infrastructure and infrastructure policy |
Was bewirken Gebietsreformen? Eine Bilanz deutscher und europäischer Erfahrungen |
Abstract
|
Sabine Kuhlmann, Markus Seyfried, John Siegel |
|
Jg. 8, 1-2015: Entstehung und Wandel von Politikfeldern / Development and change of policy areas |
Was ist ein Politikfeld und warum entsteht es? |
Abstract
|
Kathrin Loer, Renate Reiter, Annette Elisabeth Töller |
|
Jg. 8, 1-2015: Entstehung und Wandel von Politikfeldern / Development and change of policy areas |
Was Sie schon immer über Public Private Partnerships wissen wollten… Vorstellung des Projektverbunds „Public Private Partnership“ des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung |
Abstract
|
Christian Bauer, Andreas Knorr, Holger Mühlenkamp, Rahel Schomaker, Jonas Werner, Jan Ziekow |
|
Jg. 13, Nr. 1-2020: Politikevaluation und Evaluationspolitik / The Evaluation of Politics and the Politics of Evaluation |
Wechselwirkungen von Politik und Evaluation: Befunde aus der Schweiz / Interactions between policy and evaluation: findings from Switzerland |
Abstract
|
Thomas Widmer |
|
Jg. 5, 2-2012: Können Demokratien sparen? / Can democracies save money? |
Wege aus dem Defizit. Eine Analyse der Determinanten der Konsolidierungspolitik in den OECD-Staaten |
Abstract
|
Georg Wenzelburger |
|
Jg. 11, 2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung / Administration as actor – actors in Administration |
Weiß, Norman/Dörr Nikolas (Hrsg.). „Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017“, Baden-Baden: Nomos. 2017. 243 Seiten. Broschiert. 34 EUR. ISBN 978-3-8487-4559-3. |
Abstract
|
Steffen Eckhard |
|
Jg. 4, 2-2011: Electronic Government |
Wer hat, dem wird gegeben? Die Implementation des Konjunkturprogramms auf kommunaler Ebene |
Abstract
|
Jessika Schneider, Stephan Grohs, Christoph Knill |
|
Jg. 9, 1-2016: „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy” |
Wer mit wem in der Energiepolitik? Eine Analyse des öffentlichen Diskurses über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 |
Abstract
|
Oke Bahnsen, Eric Linhart, Jale Tosun |
|
Jg. 6, 2-2013: Public Private Partnership und Collaborative Governance |
Wer zahlt für die Krise? ‒ Die Politik der Schuldenbekämpfung in Island und Großbritannien |
Abstract
|
Frank Bandau |
|
Jg. 1, 1-2008: Bürokratie in der Kritik / Criticism against bureaucracy |
Weshalb Bürokratieabbau auf Dauer erfolglos ist, und was man trotzdem tun kann |
Abstract
|
Nicolai Dose |
|
Jg. 2, 2-2009: Performance Management |
Wessen loyale Diener? Wie die Große Koalition die deutsche Ministerialbürokratie veränderte |
Abstract
|
Falk Ebinger, Linda Jochheim |
|
Jg. 11, 1-2018: Infrastruktur und Infrastrukturpolitik / Infrastructure and infrastructure policy |
Widerstände gegen Infrastrukturprojekte. Die Bedeutung von Kommunikationsmanagement für Vorhabenträger und öffentliche Verwaltungen |
Abstract
|
Frank Brettschneider |
|
Jg. 7, 1-2014: Koordination – Konjunktur und Krise / Coordination – Cycle and crisis |
Wie alternativlos ist die Große Koalition in Deutschland? Zur politisch-institutionellen Logik von Minderheitsregierungen |
Abstract
|
Edgar Grande |
|
Jg. 1, 1-2008: Bürokratie in der Kritik / Criticism against bureaucracy |
Wie bürokratisch ist Deutschland? Und warum? Generalisten und Spezialisten im Entbürokratisierungsspiel |
Abstract
|
Werner Jann, Kai Wegrich |
|
Jg. 9, 2-2016: Freie Beiträge / Free Contributions |
Wie beeinflusst der Karrierehintergrund die Public Service Motivation und das Selbstverständnis von Spitzenbeamten? Eine empirische Analyse am Beispiel der Kanzlerinnen und Kanzler an deutschen Hochschulen |
Abstract
|
Otto Hüther, Sylvia Veit |
|
Jg. 5, 2-2012: Können Demokratien sparen? / Can democracies save money? |
Wie reagieren Wähler auf Sparpolitik? Eine theoretische und empirische Annäherung an die elektoralen Kosten von Sparpolitik |
Abstract
|
Nathalie Giger |
|
Jg. 14, Nr. 2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise / Politics and administration in the Corona crisis |
Wir sind Helden. Sozialpolitische Maßnahmen und politische Kommunikation in der Corona-Pandemie / We are Heroes: Social Policies and Political Communication in the COVID-19 Pandemic |
Abstract
|
Sonja Blum, Johanna Kuhlmann |
|
Jg. 11, 1-2018: Infrastruktur und Infrastrukturpolitik / Infrastructure and infrastructure policy |
Wirksame Finanzaufsicht über die Kommunen. Dimensionen und Determinanten der Umsetzungspraxis |
Abstract
|
Falk Ebinger, Steffen Zabler, Christian Person, Friederike-Sophie Niemann, René Geißler |
|
Jg. 13, Nr. 2-2020: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht / Interests groups and the law: strategies, resources and frameworks of action |
Wirtschaftliche Akteure im Recht? Die strategische Nutzung von Selbstregulierung und Prozessführung durch Europäische Wirtschaftsverbände / Are business actors right a lot? On the strategic use of self-regulation and litigation by European business associations |
Abstract
|
Sandra Eckert |
|
401 - 450 von 461 Treffern |
<< < 4 5 6 7 8 9 10 > >> |