|
Ausgabe |
Titel |
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
50 Jahre „Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE). Gedanken zu Jubiläum und Forschungslücken |
Abstract
|
Britta Behm |
|
Heft 66 (1-2023): Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen |
Aktuelle wissenschaftspolitische Entwicklungen und Perspektiven wissenschaftlicher Qualifizierungsphasen. Ein Interview mit Harm Kuper |
Abstract
|
Bernhard Schmidt-Hertha |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft. Der II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft und die Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
|
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Anhang zum Antrag auf Satzungsänderung an die DGfE-Mitgliederversammlung 2020 |
Abstract
|
|
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Antrag auf Änderung der DGfE-Beitragsordnung für die Mitgliederversammlung am 20.März 2018 in Essen |
Abstract
|
|
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Antrag auf Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für ordentliche Mitglieder |
Abstract
|
|
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Antrag auf Satzungsänderung an die DGfE-Mitgliederversammlung 2020 |
Abstract
|
|
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung |
Abstract
|
Andreas Köpfer, Lisa Rosen |
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Argumente aus der historisch-philosophischen Bildungsforschung |
Abstract
|
Heinz-Elmar Tenorth |
|
Heft 42 (1-2011): Freie Beiträge |
Auf der Suche nach der Qualität in der Forschung: das EERQI-Projekt (European Educational Research Indicators Project) |
Angaben zum Artikel
|
Virginia Moukouli |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Aufarbeitungsauftrag |
Abstract
|
Vorstand der DGfE |
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien |
Abstract
PDF
|
Conny Melzer, Clemens Hillenbrand, David Sprenger, Thomas Hannemann |
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Aus der Forschung |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Aus der Forschung |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Aus der Forschung |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Aus der Forschung |
Abstract
|
|
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Aus der Forschung |
Abstract
|
|
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Aus der Forschung |
Abstract
|
|
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Aus der Forschung |
Abstract
|
|
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Aus der Forschung |
Abstract
|
|
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Aus Wissenschaft und Lehre |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Aus Wissenschaft und Lehre |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Aus Wissenschaft und Lehre |
Abstract
|
|
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Aus Wissenschaft und Lehre |
Abstract
|
|
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Aus Wissenschaft und Lehre |
Abstract
|
|
|
Heft 42 (1-2011): Freie Beiträge |
Ausschreibungen, Preise |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Ausschreibungen, Preise |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Ausschreibungen, Preise |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Ausschreibungen und Preise |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 47 (2-2013): Zwischen Institutionalisierung u. Selbstverpflichtung. Zur Diskussion um ethische Standards in der EZW |
Ausschreibungen und Preise |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Auszug aus dem Protokoll der 3. Vorstandssitzung des DGfE-Vorstands der Periode 2016/2018 |
Abstract
|
|
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Autorinnen und Autoren |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Autorinnen und Autoren der Laudationes |
Abstract
|
|
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
»Notwendigkeit des Vergleichs!« Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. Pädagogische Erwerbsarbeit im System des Lebenslangen Lernens |
Angaben zum Artikel
|
Dieter Nittel, Julia Schütz, Rudolf Tippelt |
|
Heft 66 (1-2023): Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen |
Über die Ausgestaltung einer Verantwortung und zu den Möglichkeiten einer disziplinpolitischen Positionierung |
Abstract
|
Vorstand DGfE |
|
Heft 66 (1-2023): Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen |
Über die Negation einer Zuständigkeit. Von den (Un)Möglichkeiten einer fachwissenschaftlichen Positionierung |
Abstract
|
Stephanie Simon, Svenja Marks, Doris Wittek |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetapher |
Abstract
|
Katharina Kaja Kunze |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Über Urteil und Orientierung im pädagogischen Denken |
Abstract
|
Roland Reichenbach |
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Ökonomisierung und Politisierung des Feldes der Erwachsenenbildung: Die Rolle der Wissenschaft |
Abstract
PDF
|
Peter Faulstich, Christine Zeuner |
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Ökonomisierung von Bildung und Erziehung: Von der Dynamisierung eines anhaltenden Prozesses durch TTIP |
Abstract
PDF
|
Fabian Kessl |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Ärztliche Weiterbildung im Fokus der Erwachsenenbildungswissenschaft |
Abstract
|
|
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
„A Lady in Blue“. Nachruf auf Prof. Dr. Maria-Eleonora (Marile) Karsten (7. März 1949-23.Oktober 2021) |
Abstract
|
Susanne Maurer, Melanie Kubandt, Catrin Heite |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
„Arbeit an den Grenzen“ – Allgemeine Erziehungswissenschaft im Studienreformprozess |
Abstract
|
Cathleen Grunert |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
„Brave New World?!“ – Dynamiken (in) der Erziehungswissenschaft Reflexionen zum I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
|
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
„Freilich ist der Fall bei einem Pädagogen besonders heikel …“ – zur (Nicht-)Thematisierung sexualisierter Gewalt in der reformpädagogischen Historiographie |
Abstract
|
Edith Glaser |
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
„In between“? Aktuelle Herausforderungen der Fachdidaktiken |
Angaben zum Artikel
|
Martin Rothgangel |
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
„Nomen est omen“ – oder geht es auch ohne? Was kann/Was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE nach Heinrich Roth |
Abstract
|
Jörg Schlömerkemper |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
„Open Access“ und die Zukunft freier Wissenschaft |
Abstract
|
Uwe Jochum |
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
„Sanftes Monster Brüssel“ – zur voraussichtlichen Repräsentation der Sozialwissenschaften in der zukünftigen europäischen Forschungsförderpolitik |
Angaben zum Artikel
|
Sieglinde Jornitz |
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
„Was sind eigentlich die Ansprüche der Fachcommunity?“ Anforderungen an die Fachgesellschaft DGfE in der Gestaltung erziehungswissenschaftlicher Studiengänge |
Abstract
|
Cathleen Grunert, Katja Ludwig |
|
1 - 50 von 654 Treffern |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |