|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Frauenbewegung und transnationale „Projektwirtschaft“ in der Türkei |
Abstract
|
Corinna Eleonore Trogisch |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Frauenbewegungen revisited: Herausforderungen in nationalen und transnationalen Räumen - Einleitung |
Abstract
|
Antje Daniel, Patricia Graf |
|
Jg. 17, Nr. 2-2008: Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster der Repräsentation |
Frauenfragen sind Männerfragen sind Geschlechterfragen? 40 Jahre Neue Frauenbewegung – Und jetzt? Konferenz von 12. bis 14. Juni 2008 in Bochum |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Katrin Bremer |
|
Jg. 16, Nr. 2-2007: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive |
Frauenorganisationen und externe Friedensförderung in Bosnien-Herzegowina |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Anne Jenichen |
|
Jg. 17, Nr. 1-2008: Migration und Geschlechterkritik. Feministische Perspektiven auf die Einwanderungsgesellschaft |
Frauenrechte sind Menschenrechte – auch für Flüchtlingsfrauen? Asyl aufgrund geschlechtsspezifischer Verfolgung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Marei Pelzer |
|
Jg. 13, Nr. 2-2004: Geschlechterperspektiven in der Entwicklungspolitik |
Frauen-Rechtsorganisationen und staatliche Institutionen in Südafrika. Strategien und Limitierungen im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt |
Angaben zum Artikel
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 22, Nr. 2-2013: Gender und politische Partizipation in Asien |
From Women’s Quota to “Women’s Politics”: The Impact of Gender Quotas on Political Representations and Practices in the Pakistani National Parliament |
Abstract
PDF
|
Viginie Dutoya |
|
Jg. 31, Nr. 2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global |
Gabriele Abels, Andrea Krizsán, Heather MacRae, Anna van der Vleuten (Eds.): The Routledge Handbook of Gender and EU Politics |
Abstract
|
Maria Stratigati |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Gabriele Dietze und Julia Roth (Hg.): Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond |
Abstract
|
Annette Henninger |
|
Jg. 28, Nr. 1-2019: Her mit der Zukunft?! Feministische u. queere Utopien und die Suche nach altern. Gesellschaftsformen |
Gabriele Wilde, Annette Zimmer, Katharina Obuch, Isabelle-Christine Panreck (Hg.): Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes. New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies |
Abstract
|
Nora Pistor |
|
Jg. 31, Nr. 1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung |
Gaby Zipfel, Regina Mühlhäuser, Kirsten Campbell (Hg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten |
Abstract
|
Christine Buchwald |
|
Jg. 16, Nr. 1-2007: Von Gender zu Diversity Politics? Politikwissenschaftliche Perspektiven |
Geburtenrückgang, Geschlechterpolitik und politische Steuerung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Diana Hummel |
|
Jg. 25, Nr. 2-2016: 20 Jahre Vertrag von Amsterdam – Europäische Gleichstellungspolitik revisited |
Geflüchtete und Hochschule: Transkulturelle Begegnung an der Hochschule |
Abstract
|
Mariah Theuerl |
|
Jg. 16, Nr. 1-2007: Von Gender zu Diversity Politics? Politikwissenschaftliche Perspektiven |
Geld und Tausch: Eine transdisziplinäre Annäherung von feministisch-ökonomischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Workshop am 12. Januar 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Julia Rometsch, Sandra Palacsik |
|
Jg. 16, Nr. 2-2007: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive |
Gender and Diversity Changes Organizations. Fachkonferenz vom 22. bis 23. Juni 2007 in Dortmund |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Joana Vassilopoulou |
|
Jg. 26, Nr. 2-2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat |
Gender and the Economic Crisis in Europe. Politics, Institutions and Intersectionality |
Abstract
|
Alexandra Scheele |
|
Jg. 24, Nr. 2-2015: Geschlechterpolitik in Osteuropa |
Gender and the New Coalition Government in Greece |
Abstract
|
Nelli Kambouri |
|
Jg. 26, Nr. 2-2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat |
Gender and the Politics of Gradual Change. Social Policy Reform and Innovation in Chile |
Abstract
|
Patricia Graf |
|
Jg. 21, Nr. 1-2012: Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen |
Gender Bias in der Forschungsförderung – ein Forschungsüberblick |
Angaben zum Artikel
|
Kathrin Samjeske |
|
Jg. 20, Nr. 2-2011: Die Bildung der Geschlechter |
Gender Bias of Education Systems |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Margarita Estévez-Abe |
|
Jg. 26, Nr. 2-2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat |
Gender Budgeting in deutschen Bundesländern |
Abstract
|
Christine Rudolf |
|
Jg. 20, Nr. 1-2011: Peace Matters. Leerstellen in der Friedens- und Konfliktforschung |
Gender Diversity in Forschernachwuchsgruppen. Höhere wissenschaftliche Erträge werden nicht erreicht |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Birgit Unger |
|
Jg. 28, Nr. 2-2019: Umkämpfte Solidaritäten |
Gender, Flucht, Aufnahme – Einblicke in die Verschränkung von ethnographischer Forschung und medialer Diskursanalyse |
Abstract
|
Johanna Elle, Daniela Müller |
|
Jg. 17, Nr. 2-2008: Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster der Repräsentation |
Gender Gap: Repräsentation von Frauen und Gender-Themen bei den US-Präsidentschaftswahlen 2008 |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Christiane Lemke |
|
Jg. 14, Nr. 2-2005: Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit? |
Gender Mainstreaming – Geschlechtergerechtigkeit limited? Eine politische Strategie auf dem Prüfstand |
Abstract
|
Ines Hofbauer, Gundula Ludwig |
|
Jg. 25, Nr. 1-2016: Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung in globalisisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnissen |
Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung. Eine vergleichende Analyse der drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg |
Abstract
|
Jasmina Crcic |
|
Jg. 25, Nr. 2-2016: 20 Jahre Vertrag von Amsterdam – Europäische Gleichstellungspolitik revisited |
Gender Mainstreaming oder Mainstream ohne Gender? Wirtschaftspolitische Steuerung in der Europäischen Union: geschlechterblind und gleichstellungsriskant |
Abstract
|
Elisabeth Klatzer, Christa Schlager |
|
Jg. 27, Nr. 1-2018: Angriff auf die Demokratie |
Gender? Trouble! Unbehagliche Eindrücke angesichts aktueller Debatten über Gewalt und Geschlecht |
Abstract
|
Claudia Brunner, Christine M. Klapeer |
|
Jg. 21, Nr. 1-2012: Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen |
Gender und autoritäre Herrschaft in Zimbabwe |
Abstract
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Gender und Diversity in der (digitalen) Lehre. Auswirkungen der Corona-Pandemie |
Abstract
|
Melanie Bittner |
|
Jg. 28, Nr. 2-2019: Umkämpfte Solidaritäten |
Genderdiskurse im bundesdeutschen Europawahlkampf 2019: Zwischen feministisch-demokratischem Aufbruch und rechtsautoritärer Aushöhlung |
Abstract
|
Henrike Bloemen, Gabriele Wilde |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Gendered Segregation in Danish Standing Parliamentary Committees 1990-2015 |
Abstract
|
Christina Fiig |
|
Jg. 17, Nr. 1-2008: Migration und Geschlechterkritik. Feministische Perspektiven auf die Einwanderungsgesellschaft |
Gender-Monitoring in der DVPW 2007 |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Nathalie Behnke |
|
Jg. 26, Nr. 2-2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat |
GenderOpen – ein Repositorium für die Geschlechterforschung |
Abstract
|
Aline Oloff |
|
Jg. 23, Nr. 2-2014: Digitalisierung zwischen Utopie und Kontrolle |
Genderprofessuren eine Erfolgsgeschichte? Ein Blick hinter die Kulissen |
Abstract
|
Ulla Bock, Inga Nüthen |
|
Jg. 13, Nr. 2-2004: Geschlechterperspektiven in der Entwicklungspolitik |
Gendersensitiv lernen. Aktuelle Überlegungen zur Hochschuldidaktik |
Angaben zum Artikel
|
Sabine Marx |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Sergej Seitz (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren |
Abstract
|
Mareike Gebhardt |
|
Jg. 27, Nr. 1-2018: Angriff auf die Demokratie |
Geschlecht als Natur und das Ende der Gleichheit. Rechte Angriffe auf Gender als Element autoritärer politischer Konzepte |
Abstract
|
Stefanie Mayer, Edma Ajanovic, Birgit Sauer |
|
Jg. 31, Nr. 2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global |
Geschlecht – Gewalt – Global. Gewalt im Zentrum weltweiter Angriffe auf Frauen- und Geschlechterrechte. Einleitung |
Abstract
|
Julia Roth, Heidemarie Winkel, Alexandra Scheele |
|
Jg. 16, Nr. 2-2007: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive |
Geschlecht – Islam – Zivilgesellschaft. Hegemonietheoretische Überlegungen zur zivilgesellschaftlichen Partizipation Kopftuch tragender Frauen in der Türkei |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Tanja Scheiterbauer |
|
Jg. 15, Nr. 2-2006: Geschlecht in der politischen Kommunikation |
Geschlecht in der politischen Kommunikation. Einleitung |
Abstract
|
Gabriele Abels, Jutta Bieringer |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Geschlecht, Subjekt und Macht empirisch erforschen, methodologisch neu denken: Ansätze für einen dekonstruktivistischen Blick auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung |
Abstract
|
Judith Conrads |
|
Jg. 16, Nr. 1-2007: Von Gender zu Diversity Politics? Politikwissenschaftliche Perspektiven |
Geschlecht und Karriere. Gender-Aspekte der Berufungen in der deutschen Politikwissenschaft |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Frank Schimmelfennig, Thomas Plümper |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Geschlecht und Organspende. Gesundheitspolitische Aspekte der Gender Imbalance |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Merve Winter |
|
Jg. 20, Nr. 2-2011: Die Bildung der Geschlechter |
Geschlechterasymmetrien in der Bildungsarbeit im Kontext von Organisationsreformen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Romy Hilbrich, Karin Lohr, Thorsten Peetz |
|
Jg. 24, Nr. 1-2015: Perspektiven queerfeministischer politischer Theorie |
Geschlechterdemokratie in der postrevolutionären Verfassung Tunesiens |
Abstract
|
Jutta Hergenhan |
|
Jg. 24, Nr. 2-2015: Geschlechterpolitik in Osteuropa |
Geschlechterfragen an der Schnittstelle. Verortungen feministischer Polonistik im postsozialistischen Gesellschaftsdiskurs |
Abstract
|
Nina Seiler |
|
Jg. 17, Nr. 1-2008: Migration und Geschlechterkritik. Feministische Perspektiven auf die Einwanderungsgesellschaft |
Geschlechtergerechter Haushalt: Realisierungschancen und Verzögerungstaktiken. Die „Machbarkeitsstudie G ender Budgeting“ ist erschienen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Regina Frey |
|
Jg. 24, Nr. 2-2015: Geschlechterpolitik in Osteuropa |
Geschlechtergerechtigkeit in der europäischen Wissenschaftspolitik – Einführung, Konsolidierung und neuere Entwicklungen |
Abstract
|
Anke Lipinsky |
|
Jg. 19, Nr. 1-2010: Feministische Perspektiven auf Nachhaltigkeitspolitik |
Geschlechtergleichheit – (k)ein Mandat für internationale Klimaverhandlungen? |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Liane Schalatek |
|
451 - 500 von 1021 Treffern |
<< < 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 > >> |