|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 6, Nr. 3-2014: Karrieren und Lebenswelten – Irritationen, Dynamiken, Strategien |
Gender – Schule – Chancengleichheit?! Kongress mit Fortbildung für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte am 5. Juni 2014 im Heinz Nixdorf Museums Forum in Paderborn |
Abstract
|
Ilke Glockentöger |
|
Jg. 9, Nr. 3-2017: Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag |
Gender – Vielfalt – Demokratie. Bedrohungen durch Rassismus und Populismus. Tagung am 23. und 24.06.2017 an der Evangelischen Akademie Tutzing |
Abstract
|
Kathrin Peltz |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
Gender, Care und veränderte Arbeitsteilungen in Familien – geteilte Elternschaft und Wandlungen in familialen Geschlechterverhältnissen |
Abstract
|
Karin Flaake |
|
Jg. 3, Nr. 1-2011: Transnationalisierung und Gender |
Gender, Frieden und Sicherheit. Internationale Konferenz vom 9.–10. Juli 2010 in München |
Abstract
|
Jagoda Rosul-Gajic, Birgit Erbe |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Gender Health Gap als Folge ungleicher Vernutzungsbedingungen von Arbeitskraft und Arbeitsvermögen |
Abstract
|
Karina Becker |
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse |
Abstract
|
Petra Ahrens |
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Gender mainstreaming planning cultures: Why ‘engendering planning’ needs critical feminist theory |
Abstract
|
Lidewij Tummers, Heidrun Wankiewicz |
|
Jg. 1, Nr. 1-2009: Offenes Heft |
Gender Mainstreaming und Schule: Erfolgsfaktoren und Gegenkräfte. Eine Studie zur Implementierung in Schweden |
Angaben zum Artikel
|
Malwine Seemann |
|
Jg. 3, Nr. 1-2011: Transnationalisierung und Gender |
Gender Politics in International Governance. 6-8 October 2010, Geneva Graduate Institute, Switzerland |
Abstract
|
María Sol Pradelli |
|
Jg. 1, Nr. 2-2009: Offenes Heft |
Gender, Privatisierung der Wasserversorgung und Partizipation |
Abstract
|
Claudia von Braunmühl |
|
Jg. 2, Nr. 2-2010: Geschlechtertheorie und Diversity Management |
Gender und Diversity im Sport – Konkurrenz oder Verstärkung? |
Abstract
|
Bettina Rulofs, Britt Dahmen |
|
Jg. 6, Nr. 1-2014: Gleichstellung als Beruf |
Gender und Nachhaltigkeit – institutionalisierte Gleichstellungsarbeit und Gender Mainstreaming im Umweltbundesamt |
Abstract
|
Arn Sauer |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
Gendered innovation in health and medicine |
Abstract
|
Londa Schiebinger, Ineke Klinge |
|
Jg. 3, Nr. 2-2011: Neue Perspektiven auf Gewalt |
Genderforschung – zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung. Zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen |
Abstract
|
Ulla Bock, Daniela Heitzmann, Inken Lind |
|
Jg. 6, Nr. 1-2014: Gleichstellung als Beruf |
Gender-Kompetenz in Koproduktion |
Abstract
|
Gerrit Kaschuba, Cornelia Hösl-Kulike |
|
Jg. 2, Nr. 2-2010: Geschlechtertheorie und Diversity Management |
Gender-Rätsel in der zielgruppenorientierten Gesundheitsbildung an Volkshochschulen |
Abstract
|
Anne Schlüter, Michaela Harmeier |
|
Jg. 7, Nr. 1-2015: Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern |
Gender-Ungleichheiten und ihre Folgen. Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter? 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am 25. September 2014 in Berlin |
Abstract
|
Christiane Bomert |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
Genetische Ursachen sexueller Dimorphismen bei komplexen Erkrankungen |
Abstract
|
Christine Fischer, Andrea Kindler-Röhrborn |
|
Jg. 10, Nr. 3-2018: Mode und Gender |
Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang – eine geschlechtersoziologische Perspektivenerweiterung am Beispiel von Für- und Selbstsorgearrangements prekär Beschäftigter |
Abstract
|
Mona Motakef, Julia Bringmann, Christine Wimbauer |
|
Jg. 5, Nr. 1-2013: Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung |
Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF vom 7. bis 8. September 2012 an der Universität Bern |
Abstract
|
Jana Lindner, Marlene Thürig |
|
Jg. 9, Nr. 3-2017: Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag |
Geschlecht in den Debatten der Heimkampagne von 1969 |
Abstract
|
Sabine Stange |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalitätsansatzes |
Abstract
|
Gabriele Bolte, Ulrike Lahn |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
Geschlecht zur Sprache bringen. Performative Hervorbringungen von Geschlecht im Kontext schulischer Geschlechtertrennung |
Abstract
|
Melanie Schmidt, Daniel Diegmann |
|
Jg. 6, Nr. 2-2014: Heiraten und Hochzeiten – kulturelle, ästhetische und soziale Praktiken und Praxen |
Geschlechter- und Beziehungsnormen im Kontext professioneller Hochzeitsplanung am Beispiel Österreichs |
Abstract
|
Hilde Schäffler |
|
Jg. 10, Nr. 2-2018: Flucht – Asyl – Gender |
Geschlechterbezogene Verfolgung und ihre Beurteilung in Asylverfahren. Die Umsetzung von UNHCR- und EU-Richtlinien am Beispiel von Schweden |
Abstract
|
Karin Schittenhelm |
|
Jg. 2, Nr. 3-2010: Geschlechterverhältnisse in postsozialistischen Zeiten |
Geschlechterbilder und geschlechterpolitische Konflikte im postsozialistischen Polen |
Abstract
|
Gesine Fuchs |
|
Jg. 8, Nr. 3-2016: Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht |
Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern – eine empirische Analyse |
Abstract
|
Lars Burghardt, Florian Cristobal Klenk |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
Geschlechtergerechte Chancen auf staatlichen Ausgleich? Eine Aktenanalyse von Anträgen auf Opferentschädigung |
Abstract
|
Beate Blättner, Anna Grundel |
|
Jg. 2, Nr. 1-2010: Geschlechterverhältnisse in den Religionen der Welt |
Geschlechtergerechtigkeit als theologische Wissensfigur: die Ausdifferenzierung feministischer Theologien im Wissenssystem der Religion |
Abstract
|
Heidemarie Winkel |
|
Jg. 7, Nr. 1-2015: Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern |
Geschlechteridentitäten von Jugendlichen im Kontext von Social Media. Jahrestagung der Fachstelle Gender NRW (FUMA) am 26. Juni 2014 in der Volkshochschule Düsseldorf |
Abstract
|
Susanne Richter |
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Geschlechterordnung als Raumordnung. Vergeschlechtlichte Raumordnungen und Mobilitätspraktiken in der südosttürkischen Provinz Hatay |
Abstract
|
Gökçen Yüksel |
|
Jg. 6, Nr. 2-2014: Heiraten und Hochzeiten – kulturelle, ästhetische und soziale Praktiken und Praxen |
Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis – eine theoretische und eine empirische Perspektive |
Abstract
|
Lina Vollmer, Juliane Mosel |
|
Jg. 6, Nr. 2-2014: Heiraten und Hochzeiten – kulturelle, ästhetische und soziale Praktiken und Praxen |
Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen – der Gender-Report |
Abstract
|
Ulla Hendrix, Meike Hilgemann, Beate Kortendiek, Jennifer Niegel |
|
Jg. 6, Nr. 3-2014: Karrieren und Lebenswelten – Irritationen, Dynamiken, Strategien |
Geschlechterungleichheit in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft: Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse |
Abstract
|
Annette von Alemann |
|
Jg. 11, Nr. 1-2019: Hochschule und Geschlecht |
Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von FachhochschulprofessorInnen: eine empirische Bestandsaufnahme |
Abstract
|
Thorben Sembritzki, Lisa Thiele |
|
Jg. 10, Nr. 2-2018: Flucht – Asyl – Gender |
Geschlechterverhältnisse und Klima im Wandel. Erste Schritte in Richtung einer transformativen Klimapolitik |
Abstract
|
Ulrike Röhr, Gotelind Alber |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
Geschlechterverhältnisse und Wandel: Perspektiven und Strategien irakischer Frauenorganisationen |
Abstract
|
Annika Henrizi |
|
Jg. 3, Nr. 2-2011: Neue Perspektiven auf Gewalt |
Geschlechtsspezifische Gewalt und Gegenstrategien von Frauenrechts- und Gender-Organisationen in Südafrika |
Abstract
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei chronischem Pruritus |
Abstract
|
Astrid Stumpf, Sonja Ständer, Claudia Zeidler, Gudrun Schneider, Bettina Pfleiderer |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
Gesellschaftliche Naturverhältnisse von der Materialität aus denken. Feministische Ökonomik, Queer Ecologies und das Konzept Ressourcenpolitik |
Abstract
|
Christine Bauhardt |
|
Jg. 10, Nr. 3-2018: Mode und Gender |
Gestalt(ung) des Coming-out. Lesbische und schwule Jugendliche und junge Erwachsene in der Ökonomie der Sichtbarkeit |
Abstract
|
Folke Brodersen |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
Gestaltung von Care-Prozessen in individuellen Care-Netzen zwischen privaten Unterstützungen, sozialen Dienstleistungen und sozialstaatlicher Versorgung |
Abstract
|
Margrit Brückner |
|
Jg. 4, Nr. 3-2012: Feminismus in Polen |
Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen. Studie und Tagung zu Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland – eine kritische Würdigung |
Abstract
|
Bettina Bretländer, Ulrike Schildmann |
|
Jg. 3, Nr. 1-2011: Transnationalisierung und Gender |
Gilt Frauenförderung bei Studierenden als unfair? Eine Befragung zur Akzeptanz von Gleichstellungsmaßnahmen bei Studierenden in Deutschland und der Schweiz |
Abstract
|
Franziska Fellenberg |
|
Jg. 12, Nr. 2-2020: Geschlecht, Arbeit, Organisation |
Girl Trouble – Teddy Girls im London der 1950er-Jahre |
Abstract
|
Nicole Nunkesser |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
Gleicher Titel, ungleiche Entlohnung. Geschlechtsbezogene Lohnunterschiede unter Promovierten in Deutschland |
Abstract
|
Lea Goldan |
|
Jg. 5, Nr. 2-2013: Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Geschlechterordnung |
Gleicher und ungleicher zugleich? Neukonfigurationen von Macht und flexibilisierten Ungleichheiten. Tagung vom 6. bis 7. November 2012 an der Ruhr-Universität Bochum |
Abstract
|
Eva Wegrzyn |
|
Jg. 6, Nr. 1-2014: Gleichstellung als Beruf |
Gleichheit durch individuelle Lösungen? Betriebliche Folgen des Wirtschaftsnutzendiskurses in der aktuellen schweizerischen Gleichstellungspolitik |
Abstract
|
Lucia Marina Lanfranconi |
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums |
Abstract
|
Barbara Hönig |
|
Jg. 6, Nr. 2-2014: Heiraten und Hochzeiten – kulturelle, ästhetische und soziale Praktiken und Praxen |
Gleichstellungsorientierte Männerpolitik(en) – Konzept und Spannungsfelder. Eine Positionierung |
Abstract
|
Markus Theunert |
|
Jg. 1, Nr. 2-2009: Offenes Heft |
Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion |
Abstract
|
Angelika Wetterer |
|
Jg. 1, Nr. 2-2009: Offenes Heft |
Grenzen des Wohlfahrtsstaates: Migration und Geschlecht (Tagung am 26. Juni 2009 in Bochum) |
Abstract
|
Katharina Knüttel, Martin Seeliger |
|
Jg. 12, Nr. 2-2020: Geschlecht, Arbeit, Organisation |
Grenzkämpfe um einen ganzheitlichen Lebensanspruch. Altes und Neues im betrieblichen Geschlechterverhältnis am Beispiel von Fach- und Führungskräften der Deutschen Bahn AG |
Abstract
|
Hildegard Maria Nickel |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Hannah Engelmann, 2019: Antiqueere Ideologie. Die Suche nach identitärer Sicherheit – und was die politische Bildung dagegen ausrichten kann |
Abstract
|
Jannis Eicker |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
Hans-Jürgen von Wensierski/Andreas Langfeld/Lea Puchert, 2015: Bildungsziel
Ingenieurin. Biographien und Studienfachorientierungen von
Ingenieurstudentinnen – eine qualitative Studie |
Abstract
|
Kathrin Gräßle |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
HausMANNskost: eine Analyse des Kochens aus der Perspektive sich wandelnder Männlichkeit |
Abstract
|
Stephanie Baum |
|
Jg. 10, Nr. 3-2018: Mode und Gender |
Hürcan Aslı Aksoy (Hrsg.), 2018: Patriarchat im Wandel: Frauen und Politik in der Türkei. Frankfurt/Main: Campus. 258 Seiten. 34,95 Euro |
Abstract
|
Charlotte Binder |
|
Jg. 6, Nr. 1-2014: Gleichstellung als Beruf |
Hebammenwissen: Das Normale ist etwas ganz Besonderes. 13. Hebammenkongress vom 6. bis 8. Mai 2013 in Nürnberg |
Abstract
|
Charlotte Ullrich |
|
Jg. 11, Nr. 3-2019: Gender, Technik und Politik 4.0 |
Heike Mauer, 2018: Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 418 Seiten. 79,90 Euro |
Abstract
|
Mira Fey |
|
Jg. 14, Nr. 1-2022: Prostitution und Sexarbeit |
Heike Mauer/Johanna Leinius (Hrsg.), 2021: Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 301 Seiten. 52,00 Euro |
Abstract
|
Judith Conrads |
|
Jg. 9, Nr. 3-2017: Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag |
Helga Krüger-Kirn, 2016: Die konstruierte Frau und ihr Körper: Eine psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und genderkritische Studie zu
Schönheitsidealen und Mutterschaft. |
Abstract
|
Lisa Malich |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
Helga Krüger-Kirn/Laura Wolf (Hrsg.), 2018: Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 174 Seiten. 26 Euro |
Abstract
|
Leila Zoe Tichy |
|
Jg. 11, Nr. 1-2019: Hochschule und Geschlecht |
Helma Lutz/Anna Amelina, 2017: Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript. 216 Seiten. 16,99 Euro |
Abstract
|
Magda Borysławska |
|
Jg. 7, Nr. 3-2015: Intellektuelle Frauen |
Herausforderungen und Potentiale geschlechtsspezifischer Gesundheitsversorgung. 3. Bundeskongress Gender-Gesundheit vom 21. bis 22. Mai 2015 in der Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin |
Abstract
|
Ulla Hendrix, Meike Hilgemann, Jennifer Niegel |
|
Jg. 2, Nr. 1-2010: Geschlechterverhältnisse in den Religionen der Welt |
Hindu-Traditionen und Frauenemanzipation |
Abstract
|
Birgit Heller |
|
Jg. 6, Nr. 2-2014: Heiraten und Hochzeiten – kulturelle, ästhetische und soziale Praktiken und Praxen |
Hochzeiten und Heiraten als „rite de confirmation“: performative Herstellung geschlechtlicher Eindeutigkeiten in Zeiten des Wandels |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann, Ulrike Thiele-Manjali |
|
Jg. 1, Nr. 1-2009: Offenes Heft |
Hoffnungslos durchseucht. Zur diskursiven Infektiosität des Humanen Papilloma Virus in den deutschen Medien, 2006–2009 |
Angaben zum Artikel
|
Katja Sabisch |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
Homonormative und nationalistische Politiken des Fortschritts in Debatten um nicht-hegemoniale Familien und Verwandtschaft |
Abstract
|
Yv E. Nay |
|
Jg. 8, Nr. 2-2016: Normalität dekonstruieren: queere Perspektiven |
I am what I am? – Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und queeren Jugendlichen in Deutschland |
Abstract
|
Claudia Krell, Kerstin Oldemeier |
|
Jg. 10, Nr. 1-2018: Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken |
Im toten Winkel – Genderdiskurs und Verkehrsmitteldesign |
Abstract
|
Eva Maria Hinterhuber, Simon Möller |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
Imke Leicht/Christine Löw/Nadja Meisterhans/Katharina Volk (Hrsg.), 2017: Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 205 Seiten. 29,90 Euro |
Abstract
|
Anastassija Kostan |
|
Jg. 11, Nr. 1-2019: Hochschule und Geschlecht |
Implizites Geschlecht – Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode |
Abstract
|
Melanie Haller |
|
Jg. 14, Nr. 1-2022: Prostitution und Sexarbeit |
Ingrid Artus, Nadja Bennewitz, Annette Henninger, Judith Holland, Stefan Kerber-Clasen (Hrsg.), 2020: Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot. 365 Seiten. 35,00 Euro |
Abstract
|
Anna Steenblock |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
Ingrid Jungwirth/Andrea Wolffram (Hrsg.), 2017: Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 249 Seiten. 28 Euro |
Abstract
|
Sandra Steinmetz |
|
Jg. 11, Nr. 3-2019: Gender, Technik und Politik 4.0 |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 12, Nr. 2-2020: Geschlecht, Arbeit, Organisation |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Sonderheft 5: Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Sonderheft 6: Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘. Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 13, Nr. 3-2021: Soziale Mobilität und Geschlecht. (Trans)nationale Dynamiken der Gegenwart |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 14, Nr. 1-2022: Prostitution und Sexarbeit |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 11, Nr. 3-2019: Gender, Technik und Politik 4.0 |
Inka Greusing, 2018: „Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns“ – Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaften. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 208 Seiten. 29,90 Euro |
Abstract
|
Sandra Beaufaÿs |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Inklusive Pädagogik und Intersektionalitätsforschung. Vergleich zweier Konzeptionen aus Sicht der feministischen Frauenforschung über Geschlecht und Behinderung |
Abstract
|
Ulrike Schildmann, Sabrina Schramme |
|
Jg. 5, Nr. 1-2013: Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung |
Inter*sexualisierung – Klitorektomie und das Konzept der angeborenen Bisexualität |
Abstract
|
Lena Eckert |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
Interdisciplinary Matters: Doing Space while Doing Gender. Neue Perspektiven auf Materialität, Medialität und Temporalität. Abschlusssymposium des DFG-Graduiertenkollegs 1599 am 28. und 29. Juli 2016 an der Georg-August-Universität Göttingen |
Abstract
|
Gianna Hettling, Julian Trostmann |
|
Jg. 1, Nr. 1-2009: Offenes Heft |
Internationale Frauenrechte – Frauenbewegung stärken Tagung vom 14.-17. November 2008 in Kapstadt |
Angaben zum Artikel
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 1, Nr. 2-2009: Offenes Heft |
Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Intersektionale Inklusion? Disability Studies und Kritische Migrationsforschung als Alternativen zu hegemonialer Wissensproduktion |
Abstract
|
Rahel More, Viktorija Ratkovic´ |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
Intersektionale Perspektiven auf Care in Frankreich – methodologische Überlegungen zu migrantischer Sorgearbeit in der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung |
Abstract
|
Sabine Beckmann |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Intersektionalität: praktisch oder nicht? Kritische Anmerkungen aus Sicht verschiedener Praxisfelder Sozialer Arbeit |
Abstract
|
Kerstin Bronner |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Intersektionalitätsforschung und Theorie der Geschichten und Diskurse – Versuch einer gemeinsamen Perspektive am Beispiel von Gatekeeping-Prozessen im Falle von Behinderung |
Abstract
|
Wilhelm de Terra |
|
Jg. 5, Nr. 3-2013: Gender in der psychologischen Forschung |
Intimität. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. 3. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien vom 15. bis 16. Februar 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Abstract
|
Veronika Duma |
|
Jg. 10, Nr. 1-2018: Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken |
Isabelle Ihring, 2015: Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress. |
Abstract
|
Cita Wetterich |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen |
Abstract
|
Caprice Oona Weissenrieder, Regine Graml, Tobias Hagen, Yvonne Ziegler |
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Jacqueline Rose, 2018: Mothers: An Essay on Love and Cruelty. London: Faber & Faber. 238 pages. 12.99 Euro |
Abstract
|
Michela Borzaga |
|
Jg. 3, Nr. 2-2011: Neue Perspektiven auf Gewalt |
Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association: „Verletzbarkeiten – geschlechterwissenschaftliche Perspektiven“ vom 21. und 22. Januar 2011 in München |
Abstract
|
Imke Schmincke, Eva Tolasch |
|
201 - 300 von 521 Treffern |
<< < > >> |