

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Der Mythos vom „dicken Strich“. Der 24. August 1989 und der Anfang vom Ende der Staatssicherheit |
PDF
![]() |
Joachim von Puttkamer |
Panorama: Historie in Polen
Nachbarn erforschen – Nachbarn verstehen. Zwei Monologe oder ein Dialog? Ein Tagungsbericht |
PDF
![]() |
Katarzyna Woniak |
Historiografie der neuesten Geschichte in Polen nach 1989. Probleme, Herausforderungen, Dilemmata. Ein Tagungsbericht |
PDF
![]() |
Mariusz Mazur |
XXXV. Deutsch-Polnische Schulbuchkonferenz „Kulturlandschaften. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration”. Ein Tagungsbericht |
PDF
![]() |
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk, Thomas Strobel |
Böses Blut. Die Blutgruppenforschung und der Serologe Ludwik Hirszfeld in Deutschland und in Polen |
PDF
![]() |
Katrin Steffen, Maciej Górny |
Besatzung Polens
Der polnische Widerstand, 1939-1944/45 |
PDF
![]() |
Włodzimierz Borodziej |
Der Kampf der Polen um die Wiedererlangung der Souveränität des Staates und die Bewahrung nationaler Identität unter deutscher Besatzung |
PDF
![]() |
Tomasz Szarota |
Verdrängter Besatzungsalltag: Intime Kontakte zwischen Deutschen und Polen 1939-1945 und ihre Nachgeschichte |
PDF
![]() |
Maren Röger |
„Ich gebe mir die Ehre, Sie zu ersuchen…“ Briefe an Generalgouverneur Hans Frank 1939-40 |
PDF
![]() |
Jerzy Kochanowski |
Tourismus und Krieg: Warschau in deutschsprachigen Reiseführern aus der Besatzungszeit und auf Fotografien deutscher Soldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg |
PDF
![]() |
Joanna Kalicka |
Europäische Erfahrung der Besatzung
Accommodation and Rejection: The Attitude of the Dutch under German Occupation, 1940-1945 |
PDF
![]() |
Wichert ten Have |
Weißrussland unter deutscher Besatzung 1941-1944 |
PDF
![]() |
Eugeniusz Mironowicz |
Arbeit unter deutscher Besatzung. Eine sozial und alltagsgeschichtliche Untersuchung von Montanindustriebetrieben in Jugoslawien (1941-1944/45) |
PDF
![]() |
Sabine Rutar |
Privathaushalte im Spannungsfeld der Staatspolitik. Sozial- und Familienpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren |
PDF
![]() |
Radka Šustrová, Jakub Rákosník |
Historie am Zentrum für Historische Forschung
Im fernen Osten nichts Neues? Transnationale historiografische Perspektiven im nationalistischen Ostasien |
PDF
![]() |
Nishiyama Akiyoshi |
Zum Stellenwert der Geschichte im politischen Diskurs Ostasiens. Gedankensplitter zum Beitrag von Nishiyama Akiyoshi |
PDF
![]() |
Maik Hendrik Sprotte |
Die Türkenkriege im Spiegel der polnischlitauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł |
PDF
![]() |
Sabine Jagodzinski |
Sarmatien und die Neue Welt. Transfer und Translation des Tractatus de duabus Sarmatiis im deutschsprachigen Raum |
PDF
![]() |
Saskia Metan |
Strukturen des illegalen Transfers von aus den polnischen Gebieten stammenden Kunstgütern zwischen Europa und Amerika in den Jahren 1944 bis 1949. Projektskizze |
PDF
![]() |
Małgorzata Quinkenstein |
Zwischen Posen und Berlin. Projektbeschreibung |
PDF
![]() |
Małgorzata Quinkenstein |
Veranstaltungen
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2013-2014 |
PDF
![]() |
Die Autorinnen und Autoren
AutorInnen |
PDF
![]() |