|
Ausgabe |
Titel |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Abhängigkeit oder erfolgloses Einholen. Historiografische Debatten in der Volksrepublik Polen über die Rückständigkeit Osteuropas |
Abstract
|
Anna Sosnowska |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Accommodation and Rejection: The Attitude of the Dutch under German Occupation, 1940-1945 |
Abstract
|
Wichert ten Have |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Adel im östlichen Preußen |
Abstract
|
Matthias Weber |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Adel im historischen Preußenland. Überlegungen zu einer interdisziplinären und internationalen Verbundforschung |
Abstract
|
Hans-Jürgen Bömelburg |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Akkulturations- und Assimilationsprozesse aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Das Beispiel des deutsch-polnischen Kontaktraums im 19. und 20. Jahrhundert |
Abstract
|
Robert Traba |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Andrzej Tomaszewski (1934-2010); Gerard Labuda (1916-2010) |
Angaben zum Artikel
|
Konrad Vanja, Jörg Hackmann |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Anerkannt, verfemt, rehabilitiert: Der Metallurge Jan Czochralski in Deutschland und in Polen im 20. und 21. Jahrhundert |
Abstract
|
Katrin Steffen |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Angewandte Geschichte – Betrachtungen eines neuen Ansatzes aus deutscher und polnischer Perspektive |
Angaben zum Artikel
|
Juliane Tomann, Jacqueline Nießer, Rafał Żytyniec |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Arbeit unter deutscher Besatzung. Eine sozial und alltagsgeschichtliche Untersuchung von Montanindustriebetrieben in Jugoslawien (1941-1944/45) |
Abstract
|
Sabine Rutar |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Auf Humboldts Schiff. Oder was regionale Geschichte im mitteleuropäischen Kontext sein könnte |
Abstract
|
Karl Schlögel |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Auschwitz/Oświęcim: ein Ort – vielerlei Erinnerungen |
Angaben zum Artikel
|
Zofia Wóycicka |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Auststellung: My, berlińczycy! Wir Berliner! Geschichte einer deutsch-polnischen Nachbarschaft Berlin (20.03.-14.06.2009). Die Ausstellung und ihre Resonanz. Ein Bericht |
Angaben zum Artikel
|
Iwona Meier |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Auswertung der Umfrage |
Angaben zum Artikel
|
Anna Wolff-Powęska, Hans-Jürgen Bömelburg |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Autonomie des Individuums und Gewissensfreiheit: Das Problem der Konversion in der neuzeitlichen Republik Polen-Litauen |
Angaben zum Artikel
|
Wojciech Kriegseisen |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
AutorInnen |
Abstract
|
|
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Über den Versuch, eine Kulturgeschichte des Antisemitismus zu schreiben. Das Habsburgische Galizien um 1900 |
Abstract
|
Tim Buchen |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Übersiedlungen aus der Volksrepublik Polen in die DDR 1964-1987 |
Abstract
|
Christoph Kleßmann |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
„Blutforschung oder Blutwahn? Ludwik Hirszfelds Theorie und Praxis im historischen Kontext“. Konferenzbericht |
Abstract
|
Fritz Dross |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
„Die andere Seite der Erinnerung“ – Über das Gedächtnis in der historischen Erfahrung Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert |
Angaben zum Artikel
|
Robert Traba |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
„Eine Sensation wird das nicht!” Die Diskussion über das Projekt eines deutsch-polnischen Geschichtsbuchs für den Schulunterricht |
Angaben zum Artikel
|
Kamil Janicki |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
„Europa kann nicht anders als pluralistisch gedacht werden“. Mit Heinrich August Winkler spricht Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
Abstract
|
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
„Genealogies of Memory: Collective vs. Collected Memories. 1989-1991 from an Oral History Perspective“. Konferenzbericht |
Abstract
|
Katarzyna Bock-Matuszyk |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
„Historiker sind besonders angewiesen auf Bücher, weil sie die Lesbarkeit der Welt zu behüten haben“. Rede zur Eröffnung der Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften am 27. September 2008 |
Angaben zum Artikel
|
Klaus Zernack |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
„Ich gebe mir die Ehre, Sie zu ersuchen…“ Briefe an Generalgouverneur Hans Frank 1939-40 |
Abstract
|
Jerzy Kochanowski |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
„Mass detective operation“ im befreiten Deutschland: UNRRA und die Suche nach den eingedeutschten Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg |
Abstract
|
Verena Buser |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
„Polen – Ostsee – Europa“ sowie „Gewinner und Verlierer“. Worüber auf den Historikertagen in Stettin und Göttingen 2014 diskutiert wurde |
Abstract
|
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
„Routinen der Krise, Krise der Routinen“. Bericht vom 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
Abstract
|
Kamila Fiałkowska, Maria Piechowska |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
„Sonjas Töchter”: Die Darstellung der Prostitution in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts |
Angaben zum Artikel
|
Kamila Uzarczyk |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
„Und willst Du nicht mein Bruder sein, dann schlag’ ich Dir den Schädel ein“? Essay über die Evolution der zwischenmenschlichen Distanz in der Geschichte |
Angaben zum Artikel
|
Marcin Kula |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
„Wir wollten alles auf möglichst sanfte Art machen.“ Zum 25. Jahrestag der Verhandlungen am Runden Tisch und der ersten freien Wahlen 1989. Mit Adam Michnik spricht Bartosz Dziewanowski- Stefańczyk |
Abstract
|
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk, Adam Michnik |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Böses Blut. Die Blutgruppenforschung und der Serologe Ludwik Hirszfeld in Deutschland und in Polen |
Abstract
|
Katrin Steffen, Maciej Górny |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Bemerkungen zur Erinnerung an die Shoah |
Angaben zum Artikel
|
Katarzyna Liszka, Agnieszka Kluba |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Bilaterale Erinnerungsorte. Überlegungen zum Forschungsansatz der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte |
Abstract
|
Anna Labentz |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Biographie und nationale Identität. Rückschau auf ein Forschungsprojekt |
Angaben zum Artikel
|
Kaja Kaźmierska, Andrzej Piotrowski |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Briefe an die Redaktion |
Angaben zum Artikel
|
Stefan Troebst, Rafał Żytyniec, Rafał Żytyniec |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Danzig und Breslau: Die Zentren des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Polen und Schlesien im 17. und 18. Jahrhundert |
Abstract
|
Markus Denzel |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Das besetzte Polen in zwei Weltkriegen: Zu Vergleich und Kontinuitäten |
Abstract
|
Stephan Lehnstaedt |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Das Gebiet zwischen Weichsel und Memel |
Abstract
|
Stephanie Zloch |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Das Individuum, die Gesellschaft und der Staat im 20. Jahrhundert |
Angaben zum Artikel
|
Włodzimierz Mędrzecki |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte. Ein Essay von 1985 |
Abstract
|
Czesław Madajczyk |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte. Ein Kommentar aus der Perspektive des Jahres 2015 |
Abstract
|
Piotr Madajczyk |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Das Jahr 1945: Wann beginnt das polnische Nachkriegskino? |
Abstract
|
Piotr Zwierzchowski |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014? |
Abstract
|
Igor Kąkolewski, Katarzyna Woniak |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Das jüdische und deutsche Milieu der Literaten und Journalisten in Lodz 1918-1950 |
Abstract
|
Monika Kucner, Krystyna Radziszewska |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften und die Vierzigjahrfeier der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission |
Abstract
|
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
|
1 - 50 von 214 Treffern |
1 2 3 4 5 > >> |