Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Sprache und Struktur, Selbstbild und Beziehung: Zur Interview-Rekonstruktion in Anlehnung an das narrationsstrukturelle Verfahren Angaben zum Artikel
Heide von Felden
 
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess Sprachtests – ethnographisch betrachtet. Ein Beitrag zur Kulturanalyse frühdiagnostischer Testverfahren Angaben zum Artikel
Helga Kelle
 
Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität Staatlich organisierte Repression und Unterdrückung von ‚feindlich-negativen Personen‘. Eine qualitative Studie zur Banalität der Stasi Abstract
Uwe Krähnke, Matthias Finster, Philipp Reimann
 
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung Standards, Kriterien, Strategien - Zur Diskussion über Qualität qualitativer Sozialforschung Angaben zum Artikel   PDF
Uwe Flick
 
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung Stefan Dreßke: Empfindliche Körper. Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 330 S., ISBN 978-3-8394-6070-2. 35,00 €. Abstract
Stefanie Lübcke
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Stefan Thomas: Ethnografie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2019, 169 S., 978-3-531-94218-6. 17,99 €. Abstract
Lukas Wegner
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Stephanie Nickel: Betrachten, Bewahren, Beweisen. Familienfotografie als Lebensspeicher. Abstract
Elisabeth Mayer
 
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie Strategien der Regulation von Netzwerkbeziehungen in Partnerschaften junger Erwachsener.Die Integration von problemzentrierten Interviews, psychometrischen Tests und Netzwerktafeln in einem embedded mixed methods-Design Abstract
Holger von der Lippe, Juliane Rösler
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen Strukturen und Modalitäten biographischen Lernens. Eine Untersuchung am Beispiel der Autobiographie von Marc Chagall Angaben zum Artikel   PDF
Theodor Schulze
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Studienbiographien ,mit Migrationshintergrund‘? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis Abstract
Dorothee Schwendowius, Nadja Thoma
 
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung Subjekt, Objekt und die Wirkmacht des Exterioren. Zur Frage nach machtanalytischen Zugängen in aktuellen Debatten der Praxeologischen Wissenssoziologie Abstract
Thorsten Hertel
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Subjektivation durch Zugehörigkeit zu einer imaginierten Leistungsgemeinschaft. Eine diskurs- und biografieanalytische Studie zu Wettbewerbs- und Optimierungsdruck im Kontext von Migration Abstract
Niels Uhlendorf
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis Abstract
Alexander Geimer
 
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen Suizidalität als Prozess – Eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavans „Suicide“ Angaben zum Artikel
Gerhard Riemann
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Susanne Mäder: Methoden als situierte Praxis. Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2020, 295 S., ISBN 978-3-96424-017-0. 12,25 € Abstract
Franziska Heinze
 
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen. Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel
Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, Markus Rieger-Ladich
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Systemische Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung. Haben Differenzen in den theoretischen Ansätzen praktische Folgen für die Mobbingberatung? Angaben zum Artikel
Nicole J. Saam
 
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung Tagungsbericht: „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung. Sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Nutzungsweisen“ Universität Hildesheim Angaben zum Artikel
Krug Melanie
 
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung Takt in der Konversation. Mit Bemerkungen zu Rücksicht und Respekt, Verletzungen und Rhythmus Angaben zum Artikel
Michael B. Buchholz
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Teaching and learning: Students’ perspective on their socialization practice in the field of biography Abstract
Victoria Semenova
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration The national framework in international migration: continued importance in times of constant challenges Abstract
Eran Gündüz, Johanna Probst
 
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession The Significance of Parent - Practitioner Interaction in Early Childhood Education Angaben zum Artikel
Kirsti Karila
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus: über ungute professionspolitische Spaltungen. Ein Kommentar auf Ronald Hitzlers „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen…“ Abstract
Jörg Strübing
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Theoretisches und praktiziertes Sampling. Zwischen Felderkundung, Theoriebildung und Gütesicherung Abstract
Karin Schittenhelm
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Thorsten Fuchs: Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung Abstract
Sven Thiersch
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Three Women in a City. Crossing Borders and Negotiating National Belonging Abstract
Elise Pape, Ayumi Takeda, Anna Guhlich
 
Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität Transgenerationale Erinnerungsprozesse in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Über Nachkommen politischer NS-Verfolgter in Ost- und Westdeutschland Abstract
Ayline Heller
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Transnational Biographies Abstract
Ursula Apitzsch, Irini Siouti
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Transsituative Kontingenzbearbeitung: Zur sozialen Herstellung von Führungsstilen im Unterricht Abstract
Matthias Herrle
 
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung Triangulation standardisierter und nicht standardisierter Forschungsmethoden - Eine Studie aus der Jugendforschung Angaben zum Artikel   PDF
Nicolle Pfaff
 
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie Triangulation. Wissenschaftshistorische und methodologische Aspekte aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Forschung Abstract
Kathrin Rheinländer
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Ulrike Froschauer/Manfred Lueger: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: facultas 2020, 264 S., 978-3-8252-5280-9. 26,00 €. Abstract
Svenja Reinhardt
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Umgang mit dem Zirkel. Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der pädagogisch-phänomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich Abstract
Irene Leser
 
Jg. 24, Nr. 2-2023: Ort und Region im Spiegel rekonstruktiver Perspektiven Umgang mit Differenzsetzungen in Forschungen zu ländlichen Räumen Abstract
Claudia Kühn, Julia Franz, Annette Scheunpflug
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Ups and downs of teaching the biographical approach Abstract
Kaja Każmierska
 
Jg. 24, Nr. 2-2023: Ort und Region im Spiegel rekonstruktiver Perspektiven Verhandlungssache sozialpädagogischer Ort. Rekonstruktive Verhältnisbestimmung zwischen Innen und Außen durch eine vergleichende Fallanalyse Abstract
Johanna Brandstetter, Christian Reutlinger, Christina Rosenberger
 
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale Verstehen und Befremden. Objektivierungen des ‚Anderen‘ in der ethnographischen Forschung Abstract
Melanie Kuhn, Sascha Neumann
 
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen Versuch, die Ergebnisse von Metaphernanalysen nicht unzulässig zu generalisieren Angaben zum Artikel
Rudolf Schmitt
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Abstract
Sandra Wlodarczyk
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung. Einleitung in den Themenschwerpunkt Abstract
Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Videographie im Wandel. Zur Analyse des mediatisierten Alltagsraumes mittels mobiler Erhebungsinstrumente Abstract
Marcel Woznica
 
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen Angaben zum Artikel   PDF
Monika Wagner-Willi
 
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft Vom Objekt zur Interaktion und zurück. Eine Diskussion mit Madeleine Akrich, Antoine Hennion und Vololona Rabeharisoa (Centre de Sociologie de l’Innovation, Paris) – moderiert durch Lorenza Mondada Angaben zum Artikel   PDF
Madeleine Akrich
 
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung Von „A“ wie Ankündigung über „T“ wie Trauma bis „Z“ wie Zugzwänge. Biographieforschung zwischen erzähltheoretischen und (sozial)psychologischen Analysen – eine Hinführung Abstract
Birgit Griese
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Von den Irritationen in die Peripherie? Anmerkungen zu Ronald Hitzlers Artikel „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung“ Abstract
Uwe Flick
 
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung Von den Online Communities zu den computervermittelten sozialen Netzwerken. Eine Reinterpretation klassischer Studien. Angaben zum Artikel   PDF
Christian Stegbauer
 
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession Von der „Schwesternschülerin“ zur Studentin Bildungs- und Berufserfahrungen und neue Perspektiven in der Pflege Angaben zum Artikel   PDF
Gudrun Piechotta
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Vorbemerkungen zur Debatte um den Kommunikativen Konstruktivismus Abstract
Jürgen Raab
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte Abstract
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte Abstract
 
501 - 550 von 588 Treffern << < 6 7 8 9 10 11 12 > >>