Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Analyse von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Text Mining der Dokumentation von chronik.LE 2008–2019 Abstract
Elena Mayer
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Anastasia: Nährboden für rechte Ideologie Abstract
Lea Lochau
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Antifeminismus als ‚Männerproblem‘? Eine sozialpsychologische Diskussion Abstract
Christopher Fritzsche
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Antifeminismus und naturalisierte Differenzvorstellungen – Ergänzungen zur Messung antiegalitärer Überzeugungen Abstract
Mara Simon, Raphael Kohl
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Antisemitismus im Compact-Magazin: eine Analyse der Diskursstränge um die Krisen der Asyl- und Migrationspolitik 2015/16 und der Covid-19 Pandemie 2020 Abstract
Jakob Andrae
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Antisemitismus und Antifeminismus in Covid-19-Verschwörungsmythen Abstract
Philipp Polta
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Ashe, Stephen D.; Busher, Joel; Macklin, Graham & Winter, Aaron (Hrsg.). (2021). Researching the Far Right. Theory, Method and Practice Abstract
Fabian Virchow
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Ausgestiegene in der Bildungsarbeit – eine kritische Betrachtung Abstract
Julia Besche
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung „…dass sie mich als […] armen kleinen Penner darstellt, der ihr sowieso nicht gewachsen sei“. Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektive auf männliche Hegemonie und Antifeminismus auf Basis einer tiefenhermeneutischen Fallrekonstruktion Abstract
Philipp Berg
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge „Brecht den roten Uni-Terror!“ – ‚1968‘ im Visier der extremen Rechten Abstract
Fabian Virchow
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge „Es ist ein geistiger Kampf“: Predigten des Patriarchen Kirill im Kontext des Ukraine-Krieges Abstract
Hans-Ulrich Probst
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge „Frauenrasse dominiert und wird bevorteilt an jeder ecke“ – Elemente rechtsextremer Diskursstrategien in der Online-Debatte über Abtreibungsrechte Abstract
Alina Jugenheimer, Carmen Pereyra, Sören Schöbel
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge „Gegen die moderne Welt“. Julius Evola in Ungarn Abstract
Magdalena Marsovszky
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge „Geil dabei zu sein“ – Livestreams als Kommunikationsmittel rechtsextremer Proteste Abstract
Linus Pook, Rocío Rocha Dietz, Grischa Stanjek
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge „Gender-Ideologie“ und „Klimahysterie“. Der Natur-Geschlechter-Nexus im rechten und extrem rechten Denken Abstract
Konstantin Veit
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern Abstract
Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge „Mehr Demokratie wagen“: Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule Abstract
Wolfgang Frindte
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis Abstract
Tobias Neuburger
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Bale, Jeffrey M. & Bar-On, Tamir (2022). Fighting the Last War. Confusion, Partisanship, and Alarmism in the Literature on the Radical Right Lanham/Boulder: Lexington Books. XXXV + 438 Seiten, ISBN: 978-1-7936-3937-0, 135 USD (Hardback) bzw. ISBN: 978-1-7936-3938-7 (E-Book), 50 USD Abstract
Fabian Virchow
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Bürgerliche Natursehnsucht und faschistisches Potenzial: Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Leo Löwenthal über das Desiderat Natur als Lebensnerv des Rechtsradikalismus Abstract
Tobias Wallmeyer
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Bernstein, Julia (2021). Israelbezogener Antisemitismus. Handeln – Erkennen – Vorbeugen, Weinheim: Beltz Juventa. 266 Seiten, ISBN: 978-3-7799-6359-2, 29,95 Euro Abstract
Anja Thiele
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Bringt, Friedemann (2021). Umkämpfte Zivilgesellschaft – Mit menschrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. 298 Seiten, ISBN: 978-3-8474-2535-9, 38,00 Euro Abstract
Heike Radvan, Ralf Mahlich
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Coffey, Judith & Laumann, Vivien (2021). Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen. Berlin: Verbrecherverlag. 200 Seiten, ISBN: 9783957325006, 18,00 Euro Abstract
Heike Radvan
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Damm, Juliana & Mlynek, Maren (2021). Die AfD und die Geflüchteten. Was rechte Ideologie gesellschaftlich bewirkt. (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien Vol. 19), Stuttgart: ibidem-Verlag. 251 Seiten, ISBN: 978-3-8382-1351-4, 29,90 Euro Abstract
Marieluise Mühe
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Das Element der Nicht-Identität im Antiziganismus Abstract
Magdalena Freckmann
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Der Aufstieg des parteiförmigen Rechtsextremismus in russischer Nachbarschaft: der Fall Estland Abstract
Florian Hartleb
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Die lebensweltorientierte Berufsidentität in Zeiten der „Furcht vor der Freiheit 2.0“ Abstract
Dennis Meller
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Diener, Eveline (2021). Das Bayerische Landeskriminalamt und seine „Zigeunerpolizei“ (1946 bis 1965). Kontinuitäten und Diskontinuitäten der bayerischen „Zigeunerermittlung“ im 20. Jahrhundert Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 576 Seiten, ISBN: 978-3-86676-710-2, 38,90 Euro Abstract
Markus End
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Dietze, Gabriele & Roth, Julia (Hrsg.). (2020). Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond Abstract
Laura Borchert
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Diskursive Brückenschläge: Medien, Maskulismus, Rechtsextremismus Abstract
Dorothee Beck
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Editorial Abstract
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Editorial zum Themenschwerpunktheft: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Abstract
Michaela Köttig, Esther Lehnert, Heike Radvan, Sebastian Winter
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale) Abstract
Jakob Hartl, Maria Mahlberg
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Einflussnahmen der extremen Rechten auf die Soziale Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern Abstract
Christine Krüger, Christoph Gille, Júlia Wéber
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Erklärungsansätze für Rechtsextremismus und ihre Systematisierung. Eine Untersuchung zum Stand der Theoriebildung in der Rechtsextremismusforschung Abstract
Jannis Eicker
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram: Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie Abstract
Pia Müller
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Extrem rechte Zugriffe auf die Arbeitswelt: eine kritischhermeneutische Untersuchung von Propagandamaterial von Zentrum Automobil und der Kampagne „Werde Betriebsrat“ Abstract
David Aderholz
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Fielitz, Maik & Marcks, Holger (2020). Digitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus, Berlin: Duden Verlag. 256 Seiten, ISBN: 978-3-411-74726-9, 18,00 Euro Abstract
Simon Strick
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Gille, Christoph; Jagusch, Birgit & Chehata, Yasmine (Hrsg.). (2022). Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. 509 Seiten, ISBN:978-3-7799-6626-5, 34,95 Euro Abstract
Lena Reichstetter, Katja Görgen
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Griffin, Roger (2020). Faschismus. Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung (Explorations of the far right, Bd. 7) Abstract
Maik Fielitz
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Haas, Julia (2020). „Anständige Mädchen“ und „selbstbewusste Rebellinnen“. Aktuelle Selbstbilder identitärer Frauen. Hamburg: Marta Press. 270 Seiten, ISBN: 978-3-944442-95-2, 32 Euro Abstract
Viktoria Rösch
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Harwardt, Darius (2019). Verehrter Feind. Amerikabilder deutscher Rechtsintellektueller in der Bundesrepublik Abstract
Matheus Hagedorny
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Hümmler, Lilian (2021). „Wenn Rechte reden – Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank“, Hamburg Marta Press. 144 Seiten, ISBN: 978-3-944442-71-6, 16,00 Euro Abstract
Juliane Lang
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Heiner Busch (1957–2021) Abstract
Norbert Pütter
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Henderson, Archie (2018). Conservatism, the Right Wing, and the Far Right: A Guide to Archives Abstract
Fabian Virchow
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Henninger, Annette & Birsl, Ursula (Hrsg.). (2020). Antifeminismen. ‚Krisen‘-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? (Reihe Gender Studies), Bielefeld: transcript. 432 Seiten, ISBN: 978-3-8376-4844-7, 35,00 Euro Abstract
Heike Mauer
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Im Schatten des Trumpismus: Autoritärer Populismus in der Regierung und die Neuformierung der radikalen Rechten in den USA Abstract
Lars Rensmann
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Inhalt Abstract
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Inhalt Abstract
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Inhalt Abstract
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Inhalt Abstract
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Inhalt Abstract
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Introvertierte, querulantische Widerstandskämpfer gegen ein korrumpiertes System: Subjektivierung in Rechtsintellektuellen-Diskursen Abstract
Malte Janzing
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Japan als Vorbild der Neuen Rechten in Deutschland? Eine Analyse des Japanbilds in den Publikationen des Instituts für Staatspolitik Abstract
Stephanie Osawe
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Kapfinger, Emanuel (2021). Die Faschisierung des Subjekts. Über die Theorie des autoritären Charakters und Heideggers Philosophie des Todes, Wien: Mandelbaum. 232 Seiten, ISBN: 978385476–959–0, 24,00 Euro Abstract
Daniel Keil
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Karin Priester (1941–2020) Abstract
Sven Papcke
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Klaus Ahlheim (1942–2020) Abstract
Klaus-Peter Hufer
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Kliegel, Thomas & Roßbach, Matthias (Hrsg.). (2020). Das NPD-Verbotsverfahren Abstract
Fabian Virchow
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Mecking, Sabine; Schwartz, Manuela & Wasserloos, Yvonne (Hrsg.). (2021). Rechtsextremismus – Musik und Medien Schriften zur Politischen Musikgeschichte. Band 2. Göttingen. V&R unipress. 376 S. ISBN 978-3-8471-1327-0. 55,00 Euro Abstract
Christiane Gerischer
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Mullis, Daniel & Miggelbrink, Judith (Hrsg.). (2022). LOKAL EXTREM RECHTS. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen Bielefeld: Transcript. 284 Seiten, ISBN: 978-3-8376-5684-8, 29,00 Euro Abstract
Leon Rosa Reichle
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Mutterschaft als modernisiertes Inklusionsversprechen für Frauen. Extrem rechte Thematisierungen von Mutterschaft vor dem Hintergrund der Krise der sozialen Reproduktion Abstract
Marie Reusch
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge NSU, rassistische Gewalt und affektives Wissen Abstract
Çiğdem Inan
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen Abstract
Susanne Rippl, Christian Seipel
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Parallelen und Differenzen im Umgang mit extrem rechten Jugendlichen im Ost-West-Verhältnis. Eine machtkritische Analyse des Diskurses um die akzeptierende Jugendarbeit und das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt Abstract
Stefanie Lindner
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020 Abstract
Christoph Richter, Maximilian Wächter, Jost Reinecke, Axel Salheiser, Matthias Quent, Matthias Wjst
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Rassistische Gewalt als Erfahrung der Markierung und Unsichtbarmachung Abstract
Gesa Köbberling
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Rechtsterroristische Gruppen in Deutschland nach dem NSU Abstract
Robert Philippsberg
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Schluss mit dem Dornröschenschlaf?! – Auswirkungen (extrem) rechter Orientierungen sowie menschenrechtsfeindlicher Handlungen auf Beratung Abstract
Marion Mayer
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Sehmer, Julian; Simon Stephanie; Ten Elsen, Jennifer & Thiele, Felix (Hrsg.). (2021). recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS. 313 Seiten, ISBN: 978-3-658-32559-6, 54,99 Euro Abstract
Julia Besche
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Stützel, Kevin (2019). Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen. Rekonstruktiv-praxeologische Perspektiven auf professionelles Handeln. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 274 Seiten, ISBN: 978-3-658-25732-3, 44,99 Euro Abstract
Stefanie Lindner
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Strategisches Framing bei Björn Höcke – wie ein rechtsextremer Politiker den Rahmen sprengt Abstract
Berit Tottmann
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Verschwörungsglaube, Medienzynismus und Militanz: Einstellungen und Informationsquellen von Menschen mit AfD-Wahlpräferenz – ein Beitrag zur Radikalisierungsforschung Abstract
Tanjev Schultz, Marc Ziegele, Nikolaus Jackob, Ilka Jakobs, Oliver Quiring, Christian Schemer
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Verzeichnis der Autor:innen Abstract
 
Jg. 2, Nr. 1-2022: Freie Beiträge Verzeichnis der Autor:innen Abstract
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Verzeichnis der Autor:innen Abstract
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Verzeichnis der Autor:innen Abstract
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Visuelles Framing im Compact-Magazin. Ergebnisse einer quantitativen Bildtypenanalyse Abstract
Felix Schilk, Gregor Gegenfurtner
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Wiegel, Gerd (2022). Brandreden. Die AfD im Bundestag Köln: PapyRossa Verlag. 220 Seiten, ISBN: 978-3-89438-779-2, 16,90 Euro Abstract
Richard Gebhardt
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Perspektiven von Betroffenen Abstract
Christoph Haker, Lukas Otterspeer
 
Jg. 3, Nr. 1-2023: Freie Beiträge Wohlfahrt, Norbert (2022). Revolution von rechts? Der Antikapitalismus der Neuen Rechten und seine radikalpatriotische Moral – eine Streitschrift. Hamburg: VSA. 160 Seiten, ISBN: 978-3-96488-127-4, 14,80 Euro Abstract
Felix Schilk
 
Jg. 1, Nr. 1-2021: Freie Beiträge Wolfgang Gessenharter (1942–2019): der Wissenschaftler als Citoyen Abstract
Michael Minkenberg
 
Jg. 1, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Zeev Sternhell (1935–2020) Abstract
Volkmar Wölk
 
Jg. 2, Nr. 2-2022: Sozialarbeitsforschung. Zur Weiterentwicklung der Disziplin Soziale Arbeit durch Einbezug von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung Zur Entpolitisierung von Männlichkeiten im Kontext des sozialpädagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre Abstract
Lucia Bruns, Esther Lehnert
 
1 - 83 von 83 Treffern