Cookie-Einstellungen

Cookies sind kleine text Dateien, die von einer Webseite an den Computer der Benutzer*innen geschickt und auf diesem gespeichert werden, solange die Webseite genutzt wird. Wenn eine neue Seite angefragt wird, sendet der Computer dieses Cookie wieder an den Server. Cookies wurden entwickelt, damit sich Webseiten Informationen über Benutzer*innen merken können oder, um deren Nutzungsverhalten zu speichern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegende Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen. Sie ermöglichen unter anderem das Einloggen sowie das Speichern der gewählten Spracheinstellungen.

Beeinflusste Anwendungen:
  • OJS Sitzungs-ID
  • Cookie-Banner
Statistische Cookies

Statistik-Cookies sammeln Informationen in anonymisierter Form. Diese Daten helfen uns dabei, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website besser zu verstehen - beispielsweise welche Seiten besonders häufig besucht werden oder wie sich Besucher durch die Seite bewegen. Dadurch können wir unser Angebot stetig optimieren.

Beeinflusste Anwendungen:
  • Matomo
AusAn
Wir nutzen nur Cookies, die für die korrekte Funktionalität der Webseite notwendig sind.
  • Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 12, Nr. 2-2006: Erinnern und Geschlecht, Band I

Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0)


Editorial

Inhalt

PDF

Vorwort

Meike Penkwitt
PDF

Aufsatz

Einleitung: Erinnern und Geschlecht

Meike Penkwitt
PDF

Geschlecht und kulturelles Gedächtnis

Aldeia Assmann
PDF

Autobiografie und Geschlecht

Martina Wagner-Egelhaaf
PDF

Funktionen von Erinnerung in der literarischen Inszenierung von grenzüberschreitenden Geschlechtsformationen

Eveline Kilian
PDF

Erinnern bei Hannah Arendt

Ingeborg Gleichauf
PDF

Erinnerungen von Südafrikanerinnen. Lebensgeschichten, Apartheid und HIV/AIDS

Rita Schäfer
PDF

Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung

Susanne Heynen
PDF

Erinnerung – Biografie – Religion. Wie erinnern sich Frauen an ihre Glaubensgeschichte?

Angela Kaupp
PDF

„Der Satz ‚ich erinnere mich nicht‘ könnte zur Ausrede werden...“ Gender und Gedächtnis in Tanja Dückers’ Generationenroman Himmelskörper

Birte Giesler
PDF

Eine Dame verschwindet. Autobiografie und Amnesie in Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer

Tina-Karen Pusse
PDF

The Gendered Memories of Frederica Potter: A.S. Byatt’s A Whistling Woman

Mara Cambiaghi
PDF

Woran erinnert sich die Cyborg?

Marion Mangelsdorf
PDF

Gegenwartsspitzen und Vergangenheitsschichten bei Gilles Deleuze. Medialitäten der Zeit im Film

Christa Karpenstein-Eßbach
PDF

Wer waren sie? Woher kamen sie? Wie lebten sie? 60 Jahre nach ihrer Ermordung: Biografische Recherchen entschlüsseln 86 anonym gebliebene jüdische Opfer eines NS-Medizinverbrechens.

Hans-Joachim Lang
PDF

Neun Musen

Bettina Eichin
PDF

Forum

„We don’t need this gender!“ Bericht zu einer Konferenz im Sudan

Mona Hanafi El Siofi
PDF

Interview

Interview: UNIFEM – Auf dem Weg zu Gleichheit, Entwicklung, Frieden

Eva Voss
PDF

Rezensionen

Rezensionen

dg dhg
PDF

Rückblick/ Vorschau

Rückblick/Vorschau

PDF

AutorInnen

AutorInnen

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Gender Studies
  • Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
  • FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich