Grundverständnis nachhaltiger Entwicklung in Deutschland. Ökologische Modernisierung oder Postwachstum

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jonathan Schreiber

Abstract

Zusammenfassung

In den Sozialwissenschaften konkurrieren nach Henkel (2016: 7) unterschiedliche „Grundverständnisse nachhaltiger Entwicklung“ miteinander. Während in der ökologischen Modernisierung ein „Wachstum der Grenzen“ (Huber 1982: 10) durch technologische und soziale Veränderungen propagiert wird, gehen Postwachstumskonzepte von bereits erreichten Grenzen aus. Die Einstellungen der Gesellschaft gegenüber ökologischer Modernisierung und Postwachstum sind von besonderer Relevanz (vgl. Drews et al. 2018). Dennoch widmen sich nur wenige Untersuchungen gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber diesen Grundverständnissen nachhaltiger Entwicklung. Die vorliegende Studie will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Mit Hilfe einer repräsentativen Online-Befragung für deutschsprachige und in Deutschland lebende Internetnutzer*innen (n = 1212) wurde untersucht, inwiefern ökologische Modernisierung und Postwachstum in der deutschen Bevölkerung auf Zustimmung treffen.

Schlagwörter: Nachhaltige Entwicklung; ökologische Modernisierung; Postwachstum

-----

Bibliographie: Schreiber, Jonathan: Grundverständnis nachhaltiger Entwicklung in Deutschland. Ökologische Modernisierung oder Postwachstum, Soziologiemagazin, 2-2020, S. 19-27. https://doi.org/10.3224/soz.v13i2.04

Artikel-Details

Veröffentlicht: Dezember 2020