Der Praxis- und Handlungsbegriff im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Sozialtheorien von Pierre Bourdieu und Bruno Latour
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Dieser Artikel untersucht die unterschiedlichen Konzeptionen von Handlung und Praxis bei den französischen Soziologen Pierre Bourdieu und Bruno Latour. Während Bourdieu mit seiner Theorie der Praxis eine dialektische Brücke zwischen individuellen Dispositionen (Habitus) und sozialen Strukturen schlägt, verschiebt Latour in seiner Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) den Fokus auf Netzwerke, in denen sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Akteure1 handeln. Diese Arbeit untersucht, wie bei beiden das Konzept von Handlung und Praxis als Theoriekern mit ihren jeweiligen gesellschaftspolitischen Anliegen – bei Latour die ökologische Krise, bei Bourdieu soziale Ungleichheiten – verknüpft ist und inwieweit diese unterschiedlichen Konzeptionen die grundlegenden theoretischen Differenzen ihrer Ansätze sichtbar machen. Der Theorievergleich anhand der Begriffe Handlung und Praxis zeigt, dass Bourdieu soziale Ungleichheit durch strukturierte Praxis verdeutlicht, während Latour Handlung als Netzwerk versteht, welches ökologische Abhängigkeiten aufzeigt.
Schlagwörter: Handlung, Praxis, Theorienvergleich, soziale Ungleichheit, Klimakrise
Bibliographie: Schwarz, Corina Theresa: Der Praxis- und Handlungsbegriff im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Sozialtheorien von Pierre Bourdieu und Bruno Latour, Soziologiemagazin, 2-2024, S. 47-70.
Artikel-Details
Literatur
Stögner, K. (2022). Kritische Theorie und Feminismus – ein produktives Spannungsverhältnis. In dies. & G. A. Knapp (Hrsg.), Kritische Theorie und Feminismus (S. 11–36). Suhrkamp.
TenHouten, W. D. (2016). The emotions of powerlessness. Journal of Political Power, 9(1), 83–121.
Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Juventa Verlag.
Abend, G. (2008). The Meaning of ‘Theory’. Sociological Theory, 26(2), 173–199. https://doi.org/10.1111/j.1467-9558.2008.00324.x
Albertsen, N., & Diken, B. (2004). Artworks’ Networks: Field, System or Mediators? Theory, Culture & Society, 21(3), 35–58. https://doi.org/10.1177/0263276404043619
Anicker, F. (2017). Theorienvergleich als methodologischer Standard der soziologischen Theorie. Zeitschrift für Soziologie, 46(2), 71–88. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1005
Bennett, J. (2010). Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Duke University Press.
Bourdieu, P. (1958). Sociologie de l’Algérie. Presses universitaires de France.
Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA-Verlag.
Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft: Zur Theorie des Handelns. Suhrkamp.
Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (1992). An Invitation to Reflexive Sociology. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/I/bo3649674.html
Buzelin, H. (2005). Unexpected Allies: How Latour’s Network Theory Could Complement Bourdieusian Analyses in Translation Studies. The Translator, 11(2), 193–218. https://doi.org/10.1080/13556509.2005.10799198
Callon, M. (2006). Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 135–174). Transcript.
Hillebrandt, F. (2016). Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 71–93). transcript Verlag.
Holzinger, M. (2013). Where are the missing practices? Bruno Latours experimentale Metaphysik. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2(1), Article 1. https://doi.org/10.17879/zts-2013-4055
Hoppe, K., & Lemke, T. (2021). Neue Materialismen zur Einführung. Junius.
Inghilleri, M. (Hrsg.). (2005). Bourdieu and the sociology of translation and interpreting. St. Jerome Publishing.
Kale-Lostuvali, E. (2016). Two Sociologies of Science in Search of Truth: Bourdieu Versus Latour. Social Epistemology, 30(3), 273–296. https://doi.org/10.1080/02691728.2015.1015062
Latour, B. (1984). Les microbes: Guerre et paix suivi de irréductions. A.M. Métailié.
Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Akadmie-Verlag.
Latour, B. (1996). Aramis, or The Love of Technology. Harvard University Press.
Latour, B. (2001). Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Suhrkamp.
Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp.
Latour, B. (2010). Coming out as a philosopher. Social Studies of Science, 40(4), 599–608. https://doi.org/10.1177/0306312710367697
Latour, B. (2012). We Have Never Been Modern. Harvard University Press.
Latour, B. (2014). Another way to compose the common world. HAU: Journal of Ethnographic Theory, 4(1), Article 1. https://doi.org/10.14318/hau4.1.016
Latour, B. (2018). Das terrestrische Manifest. Suhrkamp Verlag.
Latour, B., & Woolgar, S. (1979). Laboratory life: The social construction of scientific facts. Sage Publications.
Laux, H. (2011). Latours Akteure: Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungstheorie. In N. Lüdtke & H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘ (S. 275–300). Springer-Verlag.
Lynch, M. (1996). DeKanting Agency: Comments on Bruno Latour’s „On Interobjectivity“. Mind, Culture, and Activity. https://doi.org/10.1207/s15327884mca0304_3
Nelson, L. C. (2014). Bourdieu and Latour in STS: „Let’s leave aside all the facts for a while“. University of British Columbia. https://doi.org/10.14288/1.0166057
Papilloud, C. (2018). Mediations: Pierre Bourdieu and Bruno Latour on Objects, Institution and Legitimisation. In C. Papilloud (Hrsg.), Sociology through Relation: Theoretical Assessments from the French Tradition (S. 147–184). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-65073-9_5
Romele, A., & Rodighiero, D. (2020). Digital Habitus or Personalization Without Personality. Humana Mente, 13(37), 98–126.
Ryfe, D. M. (2018). A practice approach to the study of news production. Journalism, 19(2), 217–233. https://doi.org/10.1177/1464884917699854
Schäfer, H. (2020). Die Instabilität der Praxis. Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783748908487
Schatzki, T. R. (2016). Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 29–44). Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839424049-002
Schatzki, T. R., Cetina, K. K., & Savigny, E. von (Hrsg.). (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. Routledge.
Schinkel, W. (2007). Sociological Discourse of the Relational: The Cases of Bourdieu & Latour. The Sociological Review, 55(4), 707–729. https://doi.org/10.1111/j.1467-954X.2007.00749.x
Schulz-Schaeffer, I. (2010). Praxis, handlungstheoretisch betrachtet / Practice. A Theory-of-Action Perspective. Zeitschrift für Soziologie, 39, 319–336. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2010-0404
Stern, D. G. (2003). The Practical Turn. In S. P. Turner & P. A. Roth (Hrsg.),The Blackwell Guide to the Philosophy of the Social Sciences (S. 185–206). John Wiley & Sons. https://doi.org/10.1002/9780470756485.ch8