Und schon wieder die Natur! Welche ‚Natur‘ eigentlich?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Bibliographie: Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine: Und schon wieder die Natur! Welche ‚Natur‘ eigentlich?, FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 2025, S. 117-129.
Artikel-Details
Literatur
Adam, Barbara (2024): Das Anthropozän – eine zeitökologische Perspektive für Zeiten des Umbruchs. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zeiten des Umbruchs. Perspektiven einer Ökologie der Zeit“ am 26.04.2024 an der Evangelischen Akademie Tutzing in Tutzing. https://oekom-verein.de/wp-content/uploads/2024/06/Adam.pdf (abgerufen am 14.08.2024)
Adam, Barbara (2013): Sustainability and Gender from a Time-ecological Perspective. In: Hofmeister, S./Katz, C./Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 304–313. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztwt.17.
Dies./Groves, Chris (2011): Futures Tended: Care and Future-Oriented Responsibility. In: Bulletin of Science, Technology and Society. 31, 1, S. 17–27. https://doi.org/10.1177/0270467610391237.
Adorno, Theodor W. (1997): Negative Dialektik. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 6. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 62. Zitiert nach: Wesche, Tilo (2024): Dialektik der Naturverhältnisse. Auswege aus den Ökologiekrisen. In: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht. Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums, 6. Jg., S. 45–48.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Becker, Egon/Jahn, Thomas (Hrsg.) (2006): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt/M./New York: Campus.
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung. München: oekom. https://doi.org/10.14512/9783987263736.
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2013): Zur Produktivität des ‚Reproduktiven‘. Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge. In: Feministische Studien 31, 2, S. 240–252. https://doi.org/10.1515/fs-2013-0206.
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2015): (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept‘. In: Katz, C. et al. (Hrsg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 77–91. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_7.
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2024): (Re)productivity: a category for the critical analysis of bioeconomic approaches, Sustainability: Science, Practice and Policy, 20:1, 2428465. https://doi.org/10.1080/15487733. 2024.2428465.
Bock, Gisela; Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Sommeruniversität für Frauen im Juli 1976 in Berlin (Eigenverlag), S. 15–22.
Costanza, Robert et al. (1997): An Introduction to Ecological Economics. Florida: St. Lucie Press. https://doi.org/10.4337/9781035303427.
Gottschlich, Daniela/Katz, Christine (2021): Antifeminismus als Bestandteil der Einflussnahme von rechten Akteur*innen im Umwelt- und Naturschutzbereich. In: Sigl, J./Kapitza, K./Fischer, K. (Hrsg.): Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Hamburg: Alma Marta, S. 86–101.
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim (1987): Die Liebe zur Landschaft, Teil 3: Der Drang nach Osten. München: Minerva (= Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Freiraumplanung, Bd. 9).
Harding, Sandra (1986): The Science Question in Feminism. Ithaca/New York: Cornell University Press.
Hofmeister, Sabine (1998): Von der Abfallwirtschaft zur ökologischen Stoffwirtschaft. Wege zu einer Ökonomie der Reproduktion. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83302-0.
Hofmeister, Sabine/Mölders, Tanja (2013): Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis, S. 85–114.
Hofmeister, Sabine/Mölders, Tanja (2021): Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen. L’AGENda, 7, hrsg. von Corinna Onnen und Susanne Rode-Breymann. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv1jhvn5t.
Hofmeister, Sabine et al. (2019): Für welche „Natur/en“ sorgen wir? Kritisch feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 1, S. 125–139. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.09.
Immler, Hans (1985): Natur in der ökonomischen Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14356-7.
Immler, Hans/Hofmeister, Sabine (1998): Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft. Grundlagen einer Ökonomie der Reproduktion. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90725-7.
Keil, Florian/Hummel, Diana (2006): Dynamik gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Becker, E./Jahn, T.(Hrsg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt/M.: Campus, S. 237–247.
Keller, Evelyn Fox (1985): Reflections on Gender and Science. New Haven-London: Yale University Press.
Knobloch, Ulrike (2013): Sorgeökonomie als kritische Wirtschaftstheorie des Sorgens. In: Denknetz. Jahrbuch 2013, S. 9–23.
Merchant, Carolyn (1980): The Death of Nature. Women, Ecology and the Scientific Revolution. New York: Harper & Row.
Müller, Rudolf Wolfgang (1981): Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike. 2. durchgesehene Auflage, Frankfurt/M./New York: Campus.
Uekötter, Frank (2006): The Green and the Brown: A History of Conservation in Nazi Germany. Cambridge: Cambridge University Press.
Veit, Konstantin (2022): „Gender-Ideologie“ und „Klimahysterie“ – der Natur-Geschlechter-Nexus im rechten und extrem rechten Denken. In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, 1, S. 141–158. https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.09.