Raushalten gilt nicht! Feministisches Handeln, das die planetaren Grundlagen erhalten will, kann sich nicht allein auf die Sorge am Menschen kaprizieren
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Bibliographie: Becker, Ruth/Linke, Eveline: Raushalten gilt nicht! Feministisches Handeln, das die planetaren Grundlagen erhalten will, kann sich nicht allein auf die Sorge am Menschen kaprizieren, FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 2025, S. 131-145.
Artikel-Details
Literatur
Becker, Ruth/Linke, Eveline (2015): Mehr als schöner Wohnen. Frauenwohnprojekte zwischen Euphorie und Ernüchterung. Sulzbach: Ulrike Helmer.
Becker, Ruth (2010a): Lebens- und Wohnformen. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 3. erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer, S. 461–470. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_55.
Becker, Ruth (2010b): Raum. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 3. erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 806–819. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_98.
Becker, Ruth (2007): Emanzipative Wohnformen von Frauen. In: Altenstraßer, C./Hauch, G./Kepplinger, H. (Hrsg.): gender housing. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, S. 154–171.
Becker, Ruth (1998): Eigenarbeit – Modell für ökologisches Wirtschaften oder patriarchale Falle für Frauen? In: Bierter, W./Winterfeld U.v. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit – welcher Arbeit? Basel: Birkhäuser, S. 257–291. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6335-3_12.
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2013): Zur Produktivität des „Reproduktiven“. Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge. In: Feministische Studien 2, 2013, S. 240–252. https://doi.org/10.1515/fs-2013-0206.
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2014): (Re)Produktivität als Kategorie vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis, S. 137–158.
Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität der Frauen, Juli 1976. Berlin: Courage, S. 118–199.
Costa, Mariarosa della (1973): Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Berlin: Merve.
Dörhöfer, Kerstin/Terlinden, Ulla (Hrsg.) (1985): Verbaute Räume. Auswirkungen von Architektur und Stadtplanung auf das Leben von Frauen. Köln: Pahl-Rugenstein.
Diskussionskreis „Frau und Wissenschaft“ (Hrsg.) (1997): Ökonomie weiterdenken! Beiträge von Frauen zu einer Erweiterung von Gegenstand und Methode. Frankfurt /M.: Campus.
Doderer, Yvonne (2003): Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Münster: Mönsenstein und Vannerdat.
Federici, Silvia (2015 [1974]): Couter-Planing from the kitchen, Nachdruck in: Federici, Silvia: Aufstand aus der Küche. Münster: edition assemblage, S. 106–127.
Federici, Silvia (2019): Die Welt wieder verzaubern. Wien/Berlin: Mandelbaum.
Firestone, Shulamith (1975): Die endgültige Revolution. In: Dies. (Hrsg.): Frauenbefreiung und sexuelle Revolution. Frankfurt/M.: Fischer, S. 190–224.
Fraser, Nancy (2009): Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8, S. 53–57.
Habermann, Friederike (2018): Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss. Sulzbach: Ulrike Helmer.
Mentrop, Theresa (2024): Die Katastrophe von Brumadinho und die deutsche Verantwortung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1, S. 29–32.
Münst, Agnes Senganata (1998): Der Beitrag lesbischer Frauen zur Öffentlichkeit der Autonomen Frauenbewegung am Beispiel einer Großstadt. Pfaffenweiler: Centaurus.
Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.) (2014): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis.
Plogstedt, Sibylle (2006): Frauenbetriebe. Vom Kollektiv zur Einzelunternehmerin. Königstein: Ulrike Helmer.
Rahnfeld, Claudia (2023): Gewollte Kinderlosigkeit. Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder. Wiesbaden: Springer.
Stadt Wien (2024): Handbuch „Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung“. www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/gender (Zugriff 19.03.2024).
Statistisches Bundesamt (2023a): Pressemitteilung Nr. N041 vom 29. Juni 2023. www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_N041_31.html (Zugriff 21.03.2024).
Statistisches Bundesamt (2023b): Pressemitteilung Nr. 274 vom 17. Juli 2024. www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_274_12.html (Zugriff 10.10.2024).
Statistisches Bundesamt (2023c): Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht 1970 bis 2023 in Deutschland. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/deutsche-nichtdeutsche-bevoelkerung-nach-geschlecht-deutschland.html (Zugriff 21.03.2024).
Statistisches Bundesamt (2023d): Weltbevölkerung 2024: Mehr als acht Milliarden Menschen auf der Erde. www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Weltbevoelkerung.html (Zugriff 21.03.2024).
Terlinden, Ulla (1980): Baulich-räumliche HERRschaft. Bedingungen und Veränderungen. In: Frauen, Räume, Architektur, Umwelt. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 4, S. 48–62.
Werlhof, Claudia von/Mies, Maria/Bennholdt-Thomsen, Veronika (1983): Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek: Rowohlt.
Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Winker, Gabriele (2016): Leben ohne existenzielle Not. Mit einer feministischen Care-Perspektive für ein bedingungsloses Grundeinkommen. In: Blaschke, R./Praetorius, I./Schrupp, A. (Hrsg.): Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven. Sulzbach: Ulrike Helmer, S. 12–30. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839430408.
ZDF Dokumentation Terra X: Der Metallplanet. www.zdf.de/dokumentation/terra-x/der-metall-planet-wie-rohstoffe-die-zukunft-sichern-mit-colin-devey-doku-100.html (Zugriff 21.03.2024).