

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial |
PDF
![]() |
Andreas Schulz |
Inhaltsverzeichnis |
PDF
![]() |
Redaktion Soziologiemagazin |
Interview
Über die prekären Zustände im deutschen Wissenschaftsbetrieb. Ein Interview mit Peter Ullrich (TU Berlin) |
PDF
![]() |
Sarah Kaschuba |
Über die Vernetzung des Unterbaus in der prekarisierten akademischen Beschäftigung. Ein Interview mit der Hochschulgewerkschaft unter_bau |
PDF
![]() |
Sarah Kaschuba |
Schwerpunkt
Pflege und Prekarität. Eine Fallstudie zum Lebenszusammenhang einer vielfachpflegenden Frau |
PDF
![]() |
Jana Jenßen, Janine Küchhold, Nastasja Rostalski, Daria Rybakova |
Männlich, gebildet und prekär? Objektive und subjektive Prekarität geflüchteter Syrer in Deutschland |
PDF
![]() |
Annika Jungmann |
Geschichte des Soziologiemagazins. Entstehung und Perspektiven 2007 bis 2017 |
PDF
![]() |
Markus Rudolfi, Maik Krüger |
Soziologiemagazin Quo Vadis. Öffentliche Soziologie zwischen Ist- und Soll-Zustand |
PDF
![]() |
Andreas Schulz |
Anderes
Fachliteratur zum Thema. Buchempfehlungen der Redaktion |
PDF
![]() |
Tamara Schwertel |
Rezension. „Soziale Maschinen bauen. Epistemische Praktiken der Sozialrobotik“, von Andreas Bischof |
PDF
![]() |
Sebastian Gießler |
Rezension. „Ästhetisierung der Arbeit“, herausgegeben von Ove Sutter und Valeska Flor |
PDF
![]() |
Andreas Schulz |