Nachträgliche Betrachtungen zum autobiographisch-narrativen Interview Eine historisch ausgerichtete work-study über sozialwissenschaftliche Entdeckungsarbeit an einer Forschungsmethode. In Erinnerung an meinen Freund und Mitforscher Thomas Reim 1952-2024

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Fritz Schütze

Abstract

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der motivierenden Vorgeschichte und der Entstehung des narrativen Interviews und insbesondere des autobiographisch-narrativen Interviews in den 1970er Jahren und mit der grundlagentheoretischen Weiterentwicklung seiner Analysemöglichkeiten in den späteren Jahren: Es handelt sich entsprechend um keine propagierende Darlegung dieser Interviewform, sondern um eine Arbeitsstudie der Entstehung und Entfaltung einer neuen offenen Interviewform mit all den damit verbundenen Such- und Erkenntnisschwierigkeiten. Der Aufsatz rekonstruiert, wie von jungen Sozialforschern in den neunzehnhundertsiebziger Jahren Wege für die Erfassung der Erlebniswirklichkeit von Gesellschaftsmitgliedern gesucht wurden, die für die Soziologie bis dahin oftmals hinter den Fassadendarstellungen abstrakter Diskurse verborgen lag. Entsprechend kam die Idee des Stegreiferzählens des eigenen Erlebens kollektiver Prozesse auf. Die Analyse kollektiver Prozesse (wie derjenigen von Gemeindezusammenlegungen) stieß dabei jedoch auf die Frage, wie Darstellungen individuell-lebensgeschichtlicher Prozesse untersucht werden konnten, die in die Darstellungen selbsterlebter kollektiver Prozesse verwoben waren. Für die Analyse biographischer Prozesse wurde entsprechend die soziolinguistische Untersuchung elementarer Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung – derjenigen des Erzählens, des Beschreibens und des Argumentierens – zentral. Zum Schluss wird schließlich die Frage der relationalen Parallelitätsbeziehung zwischen der („vergangenen“) Erlebnisebene und der („jetzigen“) Erzählebene behandelt.


Leseprobe


Bibliographie: Schütze, Fritz: Nachträgliche Betrachtungen zum autobiographisch-narrativen Interview. Biographische Praxis zwischen Exklusion und Exklusivität. Eine historisch ausgerichtete work-study über sozialwissenschaftliche Entdeckungsarbeit an einer Forschungsmethode. In Erinnerung an meinen Freund und Mitforscher Thomas Reim 1952-2024, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 16-94.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open Access ab: 15.07.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Bd. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens, Rororo Studium, Bd. 54, 55, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1976): Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, Kritische Information, Bd. 48, München: Fink.

Albert, Hans (1965): Wertfreiheit als methodisches Prinzip. In: Ernst Topitsch (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften. Neue wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 6, Köln, Berlin: Kiepenheuer und Witsch, 181-210.

Bartelt, Guillermo und Bärbel Treichel (Hg.) (2012): Don Decker’s Apache Odyssey. Approaches to Autobiography, Narrative and the Developing Self. Berlin: Frank & Timme.

Beci, Veronika (2002): Émile Zola. Düsseldorf, Zürich: Artemis und Winkler Verlag.

Bernstein, Basil (1962): Social Class, Linguistic Codes, and Grammatical Elements. In: Language and Speech, 5, Heft 4, 221-240. https://doi.org/10.1177/002383096200500405

Bertaux, Daniel (Hg.) (1981): Biography and Society. London: Sage Publications.

Bertaux, Daniel (2018): Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe, Übersetzt von Ingrid Harting, Qualitative Fall- und Prozessanalysen, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bertaux, Daniel und Isabelle Bertaux-Wiame (1981): Artisinal Bakery in France: How it lives and why it survives: In: Frank Bechhofer und Brian Elliott (Hg.): The Petite Bourgeoisie. Comparative Studies of the Uneasy Stratum, London: Mac Millan, 155-181. https://doi.org/10.1007/978-1-349-06769-5_7

Decker, Don (2012): Apache Odyssey. A Modern Journey of an Apache, in: Guillermo Bartelt und Bärbel Treichel (Hg.): Don Decker’s Apache Odyssey. Approaches to Autobiography, Narrative and the Developing Self. Berlin: Frank & Timme, 11-100.

Degenkolbe, Gert (1965): Über logische Struktur und gesellschaftliche Funktionen von Leerformeln. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17, 327-338.

Denzin, Norman K. (Hg.) (1970): Sociological Methods. A Sourcebook, London: Butterworths.

Denzin, Norman K. (2009): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods, New York: Routledge.

Detka, Carsten (2011): Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen, Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Opladen, Farmington Hills, Michigan: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf03w6

Dewey, John (1929/1958): Experience and Nature. 2nd edition. New York: Dover Publications. https://doi.org/10.1037/13377-000

Dewey, John (1980 [1934]): Kunst als Erfahrung. Übersetzt von Christa Felten, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dreher, Jochen (2018): Einleitung zu Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. In: Heinrich Popitz, Hans P. Bahrdt, Ernst A. Jüres, Hanno Kesting: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters: soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie, Herausgegeben von Jochen Dreher, Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer VS, IX-XX.

Durkheim, Emile (19703): Die Regeln der soziologischen Methode. Soziologische Texte, Bd. 3, Herausgegeben und eingeleitet durch René König, Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

Gałęziowski, Jakub (2021): “I never thought I could be seen as an oral historian” – Fritz Schütze about the autobiographical narrative interview and oral history in conversation with Jakub Gałęziowski. In: Wrocławski Rocznik Historii Mówionej, 11, 238-260. https://doi.org/10.26774/wrhm.319

Garfinkel, Harold (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Rororo Studium, Bd. 54, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 187-238.

Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1965): Awareness of Dying. Chicago: Aldine.

Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1967): The Constant Comparative Method of Qualitative Analysis. In: Dies.: The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research, Chicago: Aldine, 101-115. https://doi.org/10.4324/9780203793206-6

Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1968): Time for Dying. Chicago: Aldine. https://doi.org/10.1097/00000446-196812000-00048

Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1971): Status Passage. London: Routledge & Kegan Paul.

Golzyńska-Grondas, Agnieszka (Hg.) (2009): Invite. New Ways of Professional Counselling in Vocational Rehabilitative Training, in: European Studies on Inequalities and Social Cohesion” 1/2/2008 und 3/4/2008, Łódź: Łódź University Press.

Gombrich, Ernst H. (199716): Die Geschichte der Kunst. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Grice, H. Paul (1993): Logik und Konversation. In: Georg Meggle (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1083, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 243-265.

Hallowell, Alfred Irving (1955): Culture and Experience. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Hallowell, Alfred Irving (1963): Personality, culture and society in behavioral evolution. In: Siegmund Koch (Hg.): Psychology: A Study of a Science. Bd. 6: Investigations of man as socius: their place in psychology and the social sciences, New York: McGraw-Hill, 429-509. https://doi.org/10.1037/10590-008

Inowlocki, Lena, Gerhard Riemann und Fritz Schütze (2010): Das forschende Lernen in der Biographieforschung – Europäische Erfahrungen. Einführungen in den Themenschwerpunkt, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 11, Heft 2, 183-195.

Kallmeyer, Werner (1979): Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen, In: Wolfgang Frier und Gerd Labroisse (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 8, Amsterdam: Rodopi, 59-109. https://doi.org/10.1163/9789004647398_004

Kallmeyer, Werner (1988): Konversationsanalytische Beschreibung. In: Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier und Peter Trudgill (Hg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Zweiter Halbband, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1095-1108.

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1994): Kommunikation in der Stadt. Teil 1: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim, Berlin, New York: Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110873054.1.

Kallmeyer, Werner (2000): Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen, in: ZBBS – Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1, Heft 2, 227-252.

Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1975): Konversationsmaximen/Interaktionspostulate. In: Kleines Lexikon der Linguistik, Linguistik und Didaktik, 21, 81-84. https://doi.org/10.30965/25890859-00601006

Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1976): Konversationsanalyse. In: Studium der Linguistik, 1, Heft 1, 1-28. (Wiederabdruck in Schütze 2016a).

Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. Dargestellt am Beispiel von Erzählungen und Beschreibungen, In: Dirk Wegner (Hg.): Gesprächsanalysen. Vorträge, gehalten anlässlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Hamburg: Buske, 159-275.

Karikó, Katalin (2023) Breaking Through. My Life in Science, New York: Crown, a division of Penguin Random House 2023.

Kaźmierska, Kaja und Katarzyna Waniek (Hg.) (2020): Telling the Great Change. The Process of the Systemic Transformation in Poland in Biographical Perspective, Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Kohli, Martin (Hg.) (1978): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

Kohli, Martin (1981): Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung, in: Zeitschrift für Soziologie, 10, Heft 3, 273-293. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1981-0304

Kreitz, Robert (2000): Vom biographischen Sinn des Studierens. Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie, Biographie und Gesellschaft, Bd. 27, Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94992-9_2

Labov, William und Joshua Waletsky (1967): Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience. In: June Helm (Hg.): Essays on the Verbal and the Visual Arts. Seattle, London: University of Washington Press, 12-44.

Matthes, Joachim (1964): Gesellschaftspolitische Konzeptionen im Sozialhilferecht. Zur soziologischen Kritik der neuen deutschen Sozialhilfegesetzgebung 1961, Stuttgart: Ferdinand Enke.

Matthes, Joachim (2005 [1984]): Über die Arbeit mit lebensweltlichen Erzählungen in einer nicht-westlichen Kultur. In: Joachim Matthes: Das Eigene und das Fremde. Gesammelte Aufsätze zur Gesellschaft, Kultur und Religion, Herausgegeben von Rüdiger Schloz, Religion in der Gesellschaft, Bd. 19, Würzburg: Ergon-Verlag, 367-380.

Mead, George Herbert (1968 [1934]): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mit einer Einleitung herausgegeben von Charles W. Morris, Übersetzt von Ulf Pacher, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mead, George Herbert (1938): The Philosophy of the Act. Edited, with Introduction, by Charles W. Morris, John Monroe Brewster, Albert Millard Dunham und David L. Miller, Chicago, London: University of Chicago Press.

Meuser, Michael und Ulrike Nagel (1991): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Detlef Garz und Klaus Kraimer (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag, 441-471. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_14

Mondada, Lorenza und Fritz Schütze (2004) (Hg.): Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5, Heft 2, Schwerpunkt: Wissenschaftliche Arbeit und soziale Interaktion.

Mondada, Lorenza und Fritz Schütze (2004): Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft – Einführung in den Themenschwerpunkt, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5, Heft 2, Schwerpunkt: Wissenschaftliche Arbeit und soziale Interaktion, 139-154.

Morris, Robert und Fritz Schütze (1998): The Blue Books. Treason of Colonialism or Early Achievement of Social Research?, in: Hard Times, Deutsch-Englische Zeitschrift, Nr. 63, Themenheft: “Wales II“, 40-46.

Müller, Monika (2006): Von der Fürsorge in die soziale Arbeit. Fallstudien zur Berufsbiographie und zu den Orientierungskernen des beruflichen Handelns in zwei Gesellschaftsformationen, Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Opladen: Barbara Budrich.

Oevermann, Ulrich (2004): Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5, Heft 2, 311-336.

Park, Robert E. und Ernest W. Burgess 1970 [1921]: Introduction to the Science of Sociology. Student Edition, Abridged Edition, Chicago, London: University of Chicago Press.

Popitz, Heinrich, Hans P. Bahrdt, Ernst A. Jüres und Hanno Kesting: (1957): Das Gesellschaftsbild des Industriearbeiters. Tübingen: Mohr Siebeck 1957.

Popper, Karl R. (1965): Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge, London: Routledge, Kegan Paul.

Popper, Karl R. (19662): Logik der Forschung. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 4, Tübingen: Mohr (Siebeck).

Reim, Thomas (1996): Die Weiterbildung zum Sozialtherapeutenberuf. Bedeutsamkeit und Folgen für Biographie, professionelle Identität und Berufspraxis, Eine empirische Untersuchung von Professionalisierungstendenzen auf der Basis autobiographisch-narrativer Interviews, Dissertation Universität Gesamthochschule Kassel.

Reim, Thomas und Gerhard Riemann (1997): Die Forschungswerkstatt. Erfahrungen aus der Arbeit mit Studentinnen und Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Supervision, in: Gisela Jakob und Hans-Jürgen von Wensierski (Hg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden des sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis, Edition soziale Arbeit, München, Weinheim: Juventa, 223-238.

Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten, Übergänge: Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt, Bd. 19, München: Fink.

Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit, Edition soziale Arbeit, Weinheim, München: Juventa.

Riemann, Gerhard (2011): „He was showing lack of insights into his needs.“ – Zum Umgang mit professionellen Kernproblemen in der Arbeit mit alten Menschen – am Beispiel der Fallbearbeitung einer walisischen Sozialarbeiterin, in: Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert und Silke Müller-Hermann (Hg.): Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare, Wiesbaden: VS Verlag, 33-63. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92687-2_4

Sacks, Harvey (1974): On the Analyzability of Stories by Children. In: Roy Turner (Hg.): Ethnomethodology. Penguin: Harmondsworth, 216-232.

Sacks, Harvey (1974a): An Analysis of the Course of a Joke's telling in Conversation. In: Richard Bauman and Joel Sherzer (Hg.): Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 337-353.

Schiebel, Martina (2024): Machtvolle Interdependenzgeflechte. Politische Strafverfolgung der 1950er und 60er Jahre: Biographien und mediale Öffentlichkeiten, Eine rekonstruktive Forschungsmethodologie, Habilitationsschrift eingereicht im Habilitationsverfahren an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften.

Schröder, Anja (2010): Professionalisierungsprozesse in der Wirtschaft zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung. Analysen von Managerbiographien und Falldarstellungen in den Bereichen Personalwesen und Produktentwicklung, Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0bh1

Schröder-Wildhagen, Anja, Fritz Schütze, Ulrike Nagel und Bärbel Treichel (2012): Miriam, an Environmental Activist. In: Robert Miller with Graham Gray (Ed.): The Evolution of European Identities. Biographical Approaches, Identities and Modernities in Europe, Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan, 170-181. https://doi.org/10.1057/9781137009272_10

Schütz, Alfred (1962/1971 [1945]): On Multiple Realities. In: Collected Papers, Bd. I: The Problem of Social Reality. The Hague: Martinus Nijhoff, 207-259. Dt.: Über mannigfaltige Wirklichkeiten. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff, 237-298. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2858-5_9

Schütz, Alfred (1962/1971 [1955]): Symbol, Reality and Society. In: Collected Papers, Bd. I: The Problem of Social Reality. The Hague: Martinus Nijhoff, 287-356. Dt.: Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff, 299-411. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2858-5_11

Schütz, Alfred (1964/1972): The Well-Informed Citizen. An Esay on the Social Distribution of Knowledge. In: Collected Papers, Bd. II: Studies in Social Theory. Den Haag: Martinus Nijhoff, 120-134. Dt.: Der gut informierte Bürger. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff, 85-101. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2849-3_5

Schütz, Alfred und Thomas Luckmann (20172): Strukturen der Lebenswelt. UTB, Bd. 241, Konstanz: utb.

Schütze, Fritz, Werner Meinefeld, Werner Springer und Ansgar Weymann (1973): Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Rororo Studium, Bd. 54, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 433-495. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0_11

Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, Kritische Information, Bd. 48, München: Fink, 159-260.

Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie: Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, Nr. 1, Bielefeld: Universität Bielefeld.

Schütze, Fritz (1978): Strategische Interaktion im Verwaltungsgericht. Eine soziolinguistische Analyse zum Kommunikationsverlauf im Verfahren zur Anerkennung als Wehrdienstverweigerer, in: Winfried Hassemer, Wolfgang Hoffmann-Riem und Manfred Weiss (Hg.): Interaktion von Gericht, Herausgegeben von der Vereinigung für Rechtssoziologie, Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Bd. 2, Baden-Baden: Nomos, 19-100.

Schütze, Fritz, (1978a): Zur Konstitution sprachlicher Bedeutungen in Interaktionszusammenhängen. In: Uta Quasthoff (Hg.): (1978): Sprachstruktur – Sozialstruktur: zur linguistischen Theoriebildung. Königstein/Taunus: Scriptor, 98-113.

Schütze, Fritz (1980): Interaktionspostulate – am Beispiel literarischer Texte (Dostojewski, Kafka, Handke u. a.). In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Literatur und Konversation. Sprachsoziologie und Pragmatik in der Literaturwissenschaft, Wiesbaden: Athenaion, 72-94.

Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger und Manfred Stosberg (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Herausgegeben von dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Nürnberg, Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e. V., 67-156.

Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli und Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: J.B. Metzler, 78-117. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03188-4_5

Schütze, Fritz (1984a): Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung, in: Norbert Lippenmeier (Hg.): Arbeitskonferenz „Theorie der Supervision“, WS 83, 84, Beiträge zur Supervision, Bd. 3, Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek, 262-389

Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können, Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Hagen: FernUniversität.

Schütze, Fritz (1989): Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 2, Heft 1, 31-110.

Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit?, in: Norbert Groddeck und Michael Schumann (Hg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg: Lambertus, 189-297.

Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bd. 6, Opladen: Leske und Budrich, 116-157. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09430-2_7 Wiederabgedruckt in Schütze 2016b, 117-149.

Schütze, Fritz (2001): Rätselhafte Stellen im narrativen Interview. In: Christoph Koller und Winfried Marotzki (Hg.): Handlung, Kultur und Interpretation, 10, Heft 1, Themenheft: Grundlagentheoretische Probleme qualitativer Sozialforschung, 12-28. https://doi.org/10.1515/9783486808247-002

Schütze, Fritz (2002): Supervision als ethischer Diskurs. In: Magret Kraul, Winfried Marotzki, Cornelia Schweppe (Hg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 135-164.

Schütze, Fritz (2003): Hülya’s Migration to Germany as Self-Sacrifice Undergone and Suffered in Love for Her Parents, and Her Later Biographical Individualization. Biographical Problems and Biographical Work of Marginalization and Individualization of a Young Turkish Woman in Germany, in: Forum Qualitative Social Research, 4, Heft 3.

Schütze, Fritz (2005): Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Forschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6, Heft 2, 211-248. Wiederabgedruckt in Schütze 2016b, 16-53.

Schütze, Fritz (2009): Biography Analysis on the Empirical Base of Autobiographical Narratives: How to Analyze Autobiographical Narrative Interviews – Part one and two. In: European Studies on Inequalities and Social Cohesion 1/2, 153-242 und 3/4, 5-77.

Schütze, Fritz (2009a): Gegen die Reifizierung des Gesellschaftlichen und die Emigration der Soziologie aus der Gesellschaft: Zum Tode von Joachim Matthes. In: Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Rundbrief 56, Juni 2009, 18-31. Online als PDF: https://soziologie.de/fileadmin/sektionen/biographieforschung/rundbriefe/Rundbrief-56.pdf.

Schütze, Fritz (2009b): Einführung: Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum. In: Grit Behse-Bartels und Heike Brand (Hg.): Subjektivität in der qualitativen Forschung: Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand. Studien zur qualitativen Bildungs-, Be-ratungs- und Sozialforschung, Opaden und Farmington Hills, Michigan: Barbara Budrich, 91-101. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzxgc.10

Schütze, Fritz (2011): Europäische Orientierungs- und Identitätsarbeit aus der Sicht europa-sensibilisierter Bürger der Europäischen Union: Aufriss eines Forschungsprojektes. In: Heidrun Herzberg und Eva Kammler (Hg.): Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst, Biographie- und Lebensweltforschung des Interuniversitären Netzwerkes Biographie- und Lebensweltforschung, Bd. 10, Frankfurt am Main: Campus. 475-504.

Schütze, Fritz (2012): Biographical Process Structures and Biographical Work in a Life of Cultural Marginality and Hybridity: Don Decker’s Autobiographical Account. In: Guillermo Bartelt und Bärbel Treichel (Hg.) (2012): Don Decker’s Apache Odyssey. Approaches to Autobiography, Narrative and the Developing Self. Berlin: Frank & Timme, 159-242.

Schütze, Fritz (2013): Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. In: Heidrun Herzberg und Astrid Seltrecht (Hg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit, Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 227-290. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0b8n.14

Schütze, Fritz (2014): Autobiographical Accounts of War Experiences. An Outline for the Analysis of Topically Focused Autobiographical Texts – Using the Example of the “Robert Rasmus” Account in Studs Terkel’s Book “The Good War”. In: Qualitative Sociology Review, X, Heft 1, 224-283. https://doi.org/10.18778/1733-8077.10.1.10

Schütze, Fritz (2014a): Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In: Detlef Garz und Boris Zizek (Hg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und sozialisati-onstheoretische Aspekte. Wiesbaden: Springer VS, 115-188. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03539-6_5

Schütze, Fritz (2015): Das Konzept der Sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wurzeln. Und: Das Konzept der Sozialen Welt Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung. In: Michael Dick, Winfried Marotzki und Harald Mieg (Hg.): Handbuch Professionsentwicklung. UTB, Bd. 8622, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 74-105.

Schütze, Fritz (2016): Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung? In: Carsten Detka (Hg.): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis, Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 125-164. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztx9.6

Schütze, Fritz (2016a): Hintergrundkonstruktionen, „unordentliche“ Wandlungsprozesse und in-novatorische Gestaltungen in der transnational-politischen Pädagogik. In: Anne Schipp-ling, Cathleen Grunert, Nicolle Pfaff (Hg.): Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 399-424. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf014p.27

Schütze, Fritz (2016b): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, Herausgegeben von Werner Fiedler und Heinz-Hermann Krüger, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf09cn

Schütze, Fritz (2018): Maja Springer und der Weg aus dem goldenen Käfig des elterlichen SED-Nomenklatura-Milieus. In: Detlef Garz, Ulrike Nagel und Anja Wildhagen (Hg.): Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens ‚im so anderen Land‘ der DDR, Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung, Bd. 1, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 45-122. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0fn9.5

Schütze, Fritz (2019): Die Erzählung von Fritz Schütze. In: Detlef Garz, Klaus Kraimer und Gerhard Riemann (Hg.): Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze, Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung, Bd. 3, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 101-276. https://doi.org/10.2307/j.ctvmd84gv.5

Schütze, Fritz (2021): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit. UTB, Bd. 5462, Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838554624

Schütze, Fritz (2022): Lakonizität im autobiographischen Erzählen. In: Daniela Rothe, Dorothee Schwendowius, Nadja Thoma und Christine Thon (Hg.): Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion, Biographie- und Lebensweltforschung des Interuniversitären Netzwerkes Biographie- und Lebensweltforschung, Bd. 15, Frankfurt am Main: Campus, 357-374.

Schütze, Fritz (2022a): Die Ordnungsstruktur beim autobiographischen Stegreiferzählen und dazu im Gegensatz das Unordnungsphänomen der paläologischen Konfundierung und sein Erkenntnispotential – gerade auch für die Soziale Arbeit und für die Psychotherapie. In: Kirstin Bromberg und Klaus Kraimer (Hg.): Dem Phänomen auf der Spur. Forschendes Lehren und Studieren – Rekonstruktive Forschung – Erzeugung neuen Wissens, Wiesbaden: Springer VS, 79-131. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36496-0_5

Schütze, Fritz (2022b): Unordnungsphänomene beim autobiographischen Stegreiferzählen im narrativen Interview – unter besonderer Berücksichtigung von Zeit- und Ortsverzerrungen in der Erzählerinnerung. In: Laura Fuhrmann und Yalız Akbaba (Hg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS, 511-573. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_25

Schütze, Fritz (2024): Eine soziolinguistische Argumentation zur Verbindung von mikro- und makroanalytischer Betrachtungsweise in der Biographieanalyse der rekonstruktiv-qualitativen Sozialforschung – unter besonderer Berücksichtigung der vorgestellten Wir-Gemeinschaft der Nation und der auf sie gerichteten rechtsextremistischen Deformationsversuche. In: Detlef Garz und Nicole Welter (Hg.): Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen. Neue Ansichten auf zwei Forschungsprojekte aus den 1930er Jahren, Konferenzschrift, 2022 Kiel, Opladen, Berlin: Barbara Budrich, 21-82. https://doi.org/10.2307/jj.17207119.5

Fritz Schütze (2024a): Gedanken zur Situation und zur Zukunft des autobiographischen Erzählens im Umkreis der Sozialwissenschaften und in den Medien. – Langfassung, die im elektronischen Anhang zur abgedruckten Kurzfassung unter folgender DOI abrufbar ist: https://doi.org./10.3224/96665081A. In: Bettina Völter, Michael R. Müller und Lena Inowlocki, (Hg.): Bild und Biographie. Opladen, Berlin: Budrich Academic Press, 202-214. https://doi.org/10.2307/jj.20206642.26

Schütze, Fritz und Werner Meinefeld, Werner Springer und Ansgar Weymann (1973): Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Rororo Studium, Bd. 54, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 433-495. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0_11

Schütze, Fritz, Claudia Lützen und Ulrike Schulmeyer-Herbold (1993): Unterschiede in der Berichterstattung der FR und der FAZ zu studentischen Anliegen 1967/68 und 1989/90. Eine qualitative Auswertung, in: Marianne Leuzinger-Bohleber und Eugen Mahler (Hg.): Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz. Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden, Opladen: Westdeutscher Verlag, 300-341. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99726-5_16

Schütze, Fritz, Anja Schröder-Wildhagen, Ulrike Nagel und Bärbel Treichel (2012): Discoverers in European Mental Space: The Biographical Experiences of Participants in European Civil Society Organizations. In: Robert Miller with Graham Gray (Ed.): The Evolution of European Identities. Biographical Approaches. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan, 150-169. https://doi.org/10.1057/9781137009272_9

Schütze, Fritz und Anja Schröder-Wildhagen (2012): European Mental Space and its Biographical Relevance. In: Robert Miller with Graham Gray (Ed.): The Evolution of European Identities. Biographical Approaches. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan, 255-278. https://doi.org/10.1057/9781137009272_15

Schütze, Fritz, et al. (2012) = Fritz Schütze and the German team of the Euroidentities research project (Lena Inowlocki, Ulrike Nagel, Gerhard Riemann, Anja Schröder-Wildhagen and Bärbel Treichel): Policy Suggestions Regarding Support of the Work of European Civil Society Organisations. In: Przeglad Socjologiczny, 61, Heft 4, 9-76

Schütze, Fritz und Anja Wildhagen (2025, im Erscheinen): Die Wirkmacht kleiner Interaktionsphänomene und die Quasi-Textvalidität des Films „Das Leben der anderen“. Dessen Interaktions- und Erzählanalyse als Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Rekonstruktion eines ganz besonderen Ausschnitts der DDR-Wirklichkeit, in: Carsten Detka (Hg.): Erkenntnispotentiale rekonstruktiver Sozialforschung: Ulrich Oevermann und Fritz Schütze, Objektive Hermeneutik und soziolinguistische Prozessanalyse, Ein Methodenvergleich, Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung, Bd. 5, Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Shaw, Clifford R. (1966 [1930]): The Jack-Roller. A Delinquent Boy’s Own Story. With a new introduction by Howard S. Becker, Chicago, London: The University of Chicago Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226074962.001.0001

Shaw, Clifford R. in collaboration with Maurice E. Moore (1968 [1931]): The Natural History of a Delinquent Career. New York: Greenwood Press.

Strauss, Anselm L. (1959 bzw. 1997, dt. 1968): Mirrors and Masks. The Search for Identity. Dt.: Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität, Übersetzt von Heidi Munscheid, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Englischsprachige Neuausgabe 1997 mit einem neuen Vorwort von Anselm L. Strauss, einem der letzten Texte vor seinem Tode: New Brunswick: Transaction Publishers, 1-9.

Strauss, Anselm L. (1991 [1978]): A Social World Perspective. In: Ders.: Creating Sociological Awareness. New Brunswick, London: Transaction Publishers, 233-244.

Strauss, Anselm L. (1993): Continual Permutation of Action. New York: Aldine De Gruyter.

Terkel, Studs (2006 [1967]): Division Street: America. New York, London: The New Press.

Terkel, Studs (1995 [1973]): Talking to Myself: A Memoir of my Times. New York: The New Press.

Terkel, Studs (1984): “The Good War”. An Oral History of World War II, New York: Pantheon Books.

Terkel, Studs (1992): Race. How Blacks and Whites Think and Feel About the American Obsession, New York: The New Press.

Terkel, Studs (2007): Touch and Go. A Memoir, New York: The New Press.

Thomas, William und Thomas Znaniecki (1918/19 bzw. 1927): The Polish Peasant in Europe and America. 1. Auflage in fünf Bänden 1918/19: Boston: Richard G. Badger/The Gorham Press. 2. Auflage in zwei Bänden mit identischem Text und Umfang: New York: Alfred Knopf 1927.

Topitsch, Ernst (1960): Über Leerformeln. Zur Pragmatik des Sprachgebrauchs in Philosophie und politischer Theorie, in: Ders. (Hg.): Probleme der Wissenschaftstheorie. Festschrift für Victor Kraft, Wien: Springer, 233-264. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25138-6_9

Topitsch, Ernst (1965): Sprachlogische Probleme der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung. In: Ders. (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften. Neue wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 6, Köln, Berlin: Kiepenheuer und Witsch, 17-36.

Topitsch, Ernst (1966): Phylogenetische und emotionale Grundlagen der menschlichen Weltauffassung. In: Wilhelm Emil Mühlmann und Ernst W. Müller (Hg.): Kulturanthropologie. Neue wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 9, Köln, Berlin: Kiepenheuer und Witsch, 50-79.

Toulmin, Stephen E. (2003): The Uses of Argument. Updated Edition, Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511840005

Treichel, Bärbel (2004): Identitätsarbeit, Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit. Autobiographisch-narrative Interviews mit Walisern zur sprachlichen zur sprachlichen Figuration von Identität und Gesellschaft, Zugleich Habilitationsschrift Universität Magdeburg 2004, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Turner, Ralph (1967): Introduction to: Robert E. Park: On Social Control and Collective Behavior. Selected Papers, Edited and with an Introduction by Ralph H. Turner. Chicago, London: Phoenix Books. The University of Chicago Press, IX-XLVI.

Tyson Roberts, Gwynneth (1998): The Language of the Blue Books. The Perfect Instrument of Empire, Cardiff: University of Cardiff Press.

Wohlrapp, Harald (20092): Der Begriff des Arguments. Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Zetterberg, Hans L. (1962): Social Theory and Social Practice. New York: The Bedminster Press.

Zorbaugh, Harvey W. (1929): The Gold Coast and the Slum. Chicago: The University of Chicago Press.

Mehr lesen