Die Präsentation der biographischen Visitenkarte Erzählstimulus und Selbsteinführung am Interviewbeginn

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Michael Corsten, Laura Maleyka

Abstract

Das qualitative Interview wird zur Erhebung häufig verwendet, ist in der Methodenliteratur vielfach beschrieben, allerdings empirisch kaum geprüft. Wir fragen in diesem Artikel danach, wie sich der Interviewstimulus der Interviewperson auf die Selbsteinführung der befragten Person auswirkt. Dazu greifen wir auf ein Sample aus 114 biographischen Interviews zurück und werten dieses sowohl qualitativ als auch quantitativ aus. Wir fassen die soziale Situation des qualitativen Interviews mit Ehlich/Rehbein (1972) als „Hyperpragmem“ und gehen mit Schütze (1984) davon aus, dass sich Personen beim Übergang in den besonderen Aktivitätsrahmen des Interviews durch eine „biographische Präambel“ charakterisieren. Den Einfluss der Ausgestaltung des Stimulus auf die Präambel analysieren wir dabei in quantitativer Hinsicht. Darauf aufbauend untersuchen wir narrations- und positionierungsanalytisch, welchen Stellenwert die Präambel für das gesamte Interview hat.


Leseprobe


Bibliographie: Corsten, Michael/Maleyka, Laura: Die Präsentation der biographischen Visitenkarte. Erzählstimulus und Selbsteinführung am Interviewbeginn, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 157-181.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open Access ab: 15.07.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie, in: Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Sozialen Welt, Sonderband 3, Göttingen: Verlag Otto Schwartz, 299-320.

Bertaux, Daniel (2018): Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe, Übersetzt von Ingrid Harting, Leverkusen: Barbara Budrich.

Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt Sprechen. Die Ökonomie des sprachlichen Tausches, Übersetzt von Hella Beister, Herausgegeben von Georg Kremnitz, Wien: Braumüller.

Cohen, Jacob (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York: Lawrence Erlbaum.

Corsten, Michael (2020): Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6

Deppermann, Arnulf (2013): Interview als Text vs. Interview als Interaktion. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14, Heft 3, Art. 13.

Ebner, Johannes (2024): Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation, in: Zeitschrift für Soziologie, 53, Heft 2, 201-222. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2024-2015

Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein (1972): Zur Konstitution pragmatischer Einheiten in einer Institution: Das Speiserestaurant. In: Dieter Wunderlich (Hg.): Linguistische Pragmatik, Schwerpunkte Linguistik und Kommunikation, Bd. 12, Frankfurt am Main: Athenaion, 209-254.

Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Froschauer, Ulrike und Manfred Lueger (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, Wien: WUV-Universitätsverlag. https://doi.org/10.36198/9783838524184

Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge: Polity Press.

Günthner, Susanne und Hubert Knoblauch (1996): Gattungsanalyse. In: Ronald Hitzler und Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, UTB, Bd. 1885, Opladen: Leske + Budrich, 281-307. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_11

Habermas, Jürgen (1983): Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Ders.: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 422, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 53-125.

Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Hanns-Georg Brose und Bruno Hildenbrand (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Biographie und Gesellschaft, Bd. 4, Opladen: Leske + Budrich, 91-105. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97182-1_5

Helfferich, Cornelia (20114): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: Springer VS.

Jafke, Larissa, Laura Maleyka, Holger Herma, Karsten Spindler, Michael Corsten und Kathrin Audehm (2022): Sich als Subjekt des Sprechens über das eigene Leben einführen. In: Saša Bosančić, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies und Boris Traue (Hg.): Positioning the Subject. Wiesbaden: Springer VS, 115-138. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38539-2_6

Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Küsters, Ivonne (2019): Narratives Interview. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 687-693. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_45

Küsters, Ivonne (20213): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, Wiesbaden: Springer VS.

Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, Sonderheft: Kultur und Gesellschaft, 191-211. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91077-6_10

Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann (2004): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5, Heft 1, 166-183. Online als PDF: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2004/galucius.pdf.

Lucius-Hoene, Gabriele (2022): „… und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Erzählanfänge in narrativen Interviews. In: Daniel Doll, Barbara Kavemann, Bianca Nagel und Adrian Etzel (Hg.): Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen. Disziplinäres, Interdisziplinäres und Essays, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 25-34. https://doi.org/10.2307/j.ctv2g590x9.4

Nohl, Arnd-Michael (20134): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, Qualitative Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.

Rehbein, Jochen (1982): Biographisches Erzählen. In: Eberhard Lämmert (Hg.) Erzählforschung. Symposium Bad Harzburg 1980. Stuttgart: Metzler.

Rosenthal, Gabriele (1995): Erzählte und erlebte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Zugleich Habilitationsschrift Gesamthochschule Kassel 1993, Campus: Frankfurt am Main, New York.

Rosenthal, Gabriele und Arne Worm (2018): Soziologische Biographieforschung und Narrationsanalyse. In: Leila Akremi, Nina Bauer, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hg.): Handbuch Interpretativ Forschen. Grundlagentexte Methoden, Weinheim: Juventa, 828-857.

Sacks, Harvey, Emanuel A. Schegloff und Gail Jefferson (1974): A Simplest Systematics For The Organization Of Turn-Taking For Conversation. Language, 50, No. 4, Part 1, 696-735. https://doi.org/10.1353/lan.1974.0010

Schütze, Fritz (1976): Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie, 10, 7-41. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14483-0_1

Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli und Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: J.B. Metzler, 78-118. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03188-4_5

Schütze, Fritz (1987): Situation. In: Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier und Peter Trudgill (Hg.): Soziolinguistik. Bd 1: Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Berlin: de Gruyter, 157-164.

Turner, Victor (1969): The Ritual Process: Structure and Anti-Structure. Chicago: Aldine.

Wagner, Mathias: (2024): Benötigt qualitative Forschung eine schriftliche Absicherung der Ethik? In: Soziologie, 53, Heft 3, 320-327.

Weber, Dietrich (1998): Erzählliteratur. Schriftwerk – Kunstwerk – Erzählwerk, UTB, Bd. 2065, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Mehr lesen