Wer von Natur spricht, kann von Geschlecht nicht schweigen – ein Streifzug

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Daniela Gottschlich, Tanja Mölders, Nina Degele

Abstract

Bibliographie: Gottschlich, Daniela/Mölders, Tanja/Degele, Nina: Wer von Natur spricht, kann von Geschlecht nicht schweigen – ein Streifzug, FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 2025, S. 7-17.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Adloff, Frank/Busse, Tanja (Hrsg.) (2021): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Frankfurt/M.: Campus.

Alaimo, Stacy (2008): Ecofeminism without Nature? In: International Feminist Journal of Politics 10, 3, S. 299–304. https://doi.org/10.1080/14616740802185551.

Alaimo, Stacy (2016): Nature. In: Disch, L./Hawkesworth, M. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Feminist Theory. New York: Oxford University Press USA, S. 530–550. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199328581.013.28.

Barad, Karen (2017): Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken, übersetzt von Jürgen Schröder. Berlin: Suhrkamp.

Bauhardt, Christine/Harcourt, Wendy (Hrsg.) (2020): Feminist Political Ecology and the Economics of Care. In Search of Economic Alternatives. London: Routledge Taylor & Francis Group.

Bennet, Jane (2010): Vibrant Matter. A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press. https://doi.org/10.1215/9780822391623.

Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner DozentInnen (Hrsg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Sommeruniversität für Frauen im Juli 1976. Berlin: Courage, S. 118–199.

Braidotti, Rosi (2013): The Posthuman. Cambridge: Polity Press.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1992): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro – Dokumente – Agenda. Bonn.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.) (o. J.): 17 Nachhaltigkeitsziele – SDGs. https://www.bmuv.de/WS5613 (Zugriff: 11.02.2025).

Carson, Rachel (1962): Silent Spring. Boston: Houghton Mifflin Company.

Colle, Marijke (2020): Feminismus und Ökologie: Derselbe Kampf? Die Entstehung des Ökofeminismus. https://sozialismus.ch/feminismus/2020/feminismus-und-oekologie-derselbe-kampf-die-entstehung-des-oekofeminismus/ (Zugriff: 11.02.2025).

Dackweiler, Regina/Holland-Cunz, Barbara (1991): Strukturwandel feministischer Öffentlichkeit. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 14, 30/31, S. 105–122.

Daly, Mary (1978): Gyn/Ecology: The Metaethics of Radical Feminism. Boston: Beacon Press.

Eaubonne, Francoise de (1975): Feminismus oder Tod, übersetzt von Gina Giert. München: Frauenoffensive.

Gottschlich, Daniela/Katz, Christine (2020): Caring with Nature/s. Zur transformativen Bedeutung von Care in More Than Human Worlds. In: Gender Thoughts. New Perspectives in Gender Research X, 1, S. 7–29.

Gottschlich, Daniela (2022): Gerechtigkeit. In: Gottschlich, D./Hackfort, S./Schmitt, T./Winterfeld et al. (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: transcript, S. 365–375. https://doi.org/10.1515/9783839456279-034.

Gottschlich, Daniela/Hackfort, Sarah/Katz, Christine (2022): Feministische Politische Ökologie. In: Gottschlich, D./Hackfort, S./Schmitt, T./Winterfeld et al. (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: transcript, S. 91–105. https://doi.org/10.1515/9783839456279-007.

Hansen, Lina/Gerner, Nadine (2024): Ökofeminismus: Zwischen Theorie und Praxis. Eine Einführung. Münster: Unrast.

Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

Hofmeister, Sabine/Katz, Christine/ Mölders, Tanja (Hrsg.) (2013): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztwt.

Hofmeister, Sabine/Mölders, Tanja/Deininger, Michaela*/Kapitza, Katharina (2019): Für welche ‚Natur/en‘ sorgen wir? Kritisch feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 11, 1, S. 125–139. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.09.

Holland-Cunz, Barbara (2018): Dominanz und Marginalisierung: Diskursstrukturen der feministischen (scientific) community zu „Frau und Natur“. In: Löw, Ch./Volk, K./Leicht, I./Meisterhans, N. (Hrsg.): Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 117–132. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzkq8.10.

Kersten, Jens (2022): Das ökologische Grundgesetz. München: Beck.

King, Ynestra (1984): The Eco-Feminist Perspective. In: Caldecott, L./Leland, S. (Hrsg.): Reclaiming the Earth. Women Speak out for Life on Earth. London: The Women’s Press, S. 10.

Leach, Melissa (2007): Earth Mother Myths and Other Ecofeminist Fables: How a Strategic Notion Rose and Fell. In: Development and Change 1, 38, S. 67–85. https://doi.org/10.1111/j.1467-7660.2007.00403.x.

MacGregor, Sherilyn (2006): Beyond Mothering Earth: Ecological Citizenship and the Politics of Care. Vancouver: UBC Press. https://doi.org/10.59962/9780774855310.

MacGregor, Sherilyn (Hrsg.) (2017): Routledge Handbook of Gender and Environment. London, New York. https://doi.org/10.4324/9781315886572.

Merchant, Carolyn (1987): Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München: Beck.

Mies, Maria/Shiva, Vadana (1995): Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis und Theorie. Zürich: Rotbuch.

Mölders, Tanja (2013): Gender & Environment. In: Hofmeister, S./Katz, Ch./Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 91–96.

Mortimer-Sandilands, Catriona/Erickson, Bruce (Hrsg.) (2010): Queer Ecologies. Sex, Nature, Politics, Desire. Bloomington: Indianapolis.

Plumwood, Val (1993): Feminism and the Mastery of Nature. New York: Routledge.

Puig de la Bellacasa, María (2017): Matters of Care. Speculative Ethics in More than Human Worlds. Minneapolis: University of Minnesota Press. https://doi.org/10.1017/S2753906700002096.

Scheich, Elvira/Schultz, Irmgard (1987): Soziale Ökologie und Feminismus. Sozial-ökologische Arbeitspapiere AP, 2. Aufl. Frankfurt/M.: IKO.

Schultz, Irmgard/Weller, Ines (Hrsg.) (1995): Gender & Environment. Ökologie und die Gestaltungsmacht der Frauen. Frankfurt/M.: IKO.

Wichterich, Christa (1995): Die Rückkehr der weisen Frauen. In: Schultz, I./Weller, I. (Hrsg.): Gender & Environment. Ökologie und die Gestaltungsmacht der Frauen. Frankfurt/M.: IKO S. 106–130.

Mehr lesen