Fünfzehn Jahre deutsche Einheit: Ist die Demokratie in den neuen Ländern konsolidiert?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Der Einzug bzw. die Wiederwahl rechtsextremistischer Parteien in den sächsischen (NPD) und brandenburgischen Landtag (DVU) im Herbst 2004, besorgniserregende Umfrageergebnisse zur Akzeptanz der Demokratie in den neuen Bundesländern und andere Symptome, wie z.B. die im Vergleich zu den alten Ländern seit Jahren geringere Wahlbeteiligung oder deutlich mitgliederschwächere Parteiorganisationen, lassen die Frage aufkommen, ob die Demokratie in Ostdeutschland heute, fünfzehn Jahre nach der deutschen Vereinigung, als konsolidiert angesehen werden kann.
1. Einleitung – 2. Demokratie und demokratische Konsolidierung – 3. Konsolidierung der Demokratie in den neuen Ländern – 4. Ursachenforschung – 5. Schlussbetrachtungen
Schlagwörter: Deutsche Einheit, Neue Länder, Demokratie