Versagte die Demoskopie im Bundestagswahlkampf 2005
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
„Weicht eine Wahlprognose auch nur minimal vom Wahlergebnis ab, kann man voraussagen, dass am Tag darauf die Schlagzeilen lauten: ‚Niederlage der Meinungsforscher, totales Versagen, sie sind die eigentlichen Verlierer der Wahl.‘“ (Noelle-Neumann, Petersen 2005: 23). Auch nach der Bundestagswahl 2005 titelten viele Medien: „Debakel der Demoskopen“ (welt.de, 20.09.2005), „Wertlose Demoskopie“ (spiegel.de, 19.09.2005) oder „Deutschlands Wahlforscher als Verlierer“ (nzz.ch, 21.09.2005). Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Debatte um die Demoskopie, die nach, aber auch bereits vor der Bundestagswahl 2005 in der Öffentlichkeit aufkam, anhand der Medienberichterstattung nachzuzeichnen und aufzuzeigen, inwiefern tatsächlich von einem Versagen der Demoskopie gesprochen werden kann.
1. Stichwort Demoskopie – 2. Kritik an der Demoskopie im Bundestags-wahlkampf 2005 – 3. Überraschung am Wahlabend? – 4. Wahlforschung und Medien – 5. Fazit
Schlagwörter: Wahlen, Wahlforschung, Meinungsforschung, Demoskopie