Die DDR als soziales Konstrukt der letzten und der ersten Generation vor und nach der Wende
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Leitfadeninterviews mit Ostdeutschen der Jahrgänge 1972-94 werden genutzt, um heutige Sichtweisen auf die DDR zu analysieren. Es überwiegt deren lebensweltliche Fundierung, die jedoch zu keiner nostalgischen Verklärung führt. Einzelne positive Bewertungen von DDR-Zuständen sagen mehr über Sachverhalte der Gegenwart aus, die die Interviewpartner kritisch diskutiert sehen möchten.
Schlagwörter: DDR, Wiedervereinigung, Neue Bundesländer, Generationen, Familien, Leitfadeninterviews
-----
Bibliographie: Martens, Bernd: Die DDR als soziales Konstrukt der letzten und der ersten Generation vor und nach der Wende, GWP, 3-2015, S. 357-367. https://doi.org/10.3224/gwp.v64i3.20755
Artikel-Details
Veröffentlicht:
September 2015