Welchen Beitrag kann die Finanzpolitik zur Lösung der Krise in Europa leisten?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Ein zentrales wirtschaftspolitisches Problem in Europa sind die hohen deutschen Leistungsbilanzüberschüsse. Als Lösung bieten sich vermehrte Ausgaben in die öffentliche Infrastruktur an. Zugleich müssen die fiskalischen Steuerungskompetenzen der supranationalen Ebene erhöht werden („Eurozonenbudget“). Dabei stellen sich mehrere Fragen: Aus welchen Quellen speisen sich die Einnahmen? Welches Volumen soll ein solches Budget umfassen? Welche Aufgaben sollen finanziert werden?
Schlagwörter: Eurokrise, Staatsschuldenkrise, Austeritätspolitik, Fiskalpolitik, Währungsunion, Investition, Leistungsbilanz, Geldschöpfung, Lohnpolitik, Eurozonenbudget
-----
Bibliographie: Vesper, Dieter: Welchen Beitrag kann die Finanzpolitik zur Lösung der Krise in Europa leisten?, GWP, 3-2017, S. 411-420. https://doi.org/10.3224/gwp.v66i3.09