Gewerkschaften heute. Fragen an Professor Hermann Adam
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
1. Wie hat sich die gesellschaftliche Rolle der Gewerkschaften seit 1949 verändert?
2. Wie steht es um die Repräsentation von Frauen in den Gewerkschaften?
3. Was sollten Gewerkschaften leisten?
4. Haben wir ein Problem mit "systemrelevanten" Gewerkschaften, wie Cockpit oder GDL?
5. Was halten Sie vom Tarifeinheitsgesetz?
6. Haben die Gewerkschaften ein Mitgliederproblem, bzw. wie können sie ihren Organisationsgrad stärken?
7. Ist das Modell der parteineutralen Gewerkschaften noch durchzuhalten?
8. Wie können sich die nationalen Gewerkschaften gegen die internationalen Konzerne behaupten? Schlagwörter: Arbeit, Mitbestimmung, Tarife
-----
Bibliographie: GWP-Redaktion: Gewerkschaften heute. Fragen an Professor Hermann Adam, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2021, S. 487-494. https://doi.org/10.3224/gwp.v70i4.01
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 06.08.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.