Deutschlands „Kanzlerdemokratie“
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Deutschlands Kanzlerdemokratie wird anhand von Beispielen im Hinblick auf ihre internen und externen Merkmale untersucht. Diskutiert werden u.a. die Verfassungsgrundlagen der Kanzlerdemokratie, ihre politisch-kulturellen Ausprägungen, die Kommunikation der Kanzler mit der deutschen Öffentlichkeit, das Verhältnis der Kanzler zu ihrer Partei und zum Lobbyismus sowie ihre Anerkennung in der außenpolitischen Arena.
Schlagwörter: Grundgesetz, Parteien, Bundeskanzler, Konrad Adenauer, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel
-----
Bibliographie: Sturm, Roland: Deutschlands „Kanzlerdemokratie“, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2021, S. 518-526. https://doi.org/10.3224/gwp.v70i4.06
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 06.08.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.