Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Roland Sturm

Abstract

Zusammenfassung

Die politikwissenschaftliche Forschung hat die automatische Bevorzugung des Nationalstaats gegenüber regionenbezogener Politik nicht überwunden. Aus demokratietheoretischer Perspektive bleibt es aber unerlässlich, sich mit den Formen nationalistischer Selbstbestimmung in Europa und der Welt zu beschäftigen, will man die Logik der alltäglichen Mehrebenenpolitik verstehen.

Schlagwörter: Nationalstaat, Nationalismus, Devolution, Dezentralisierung, Föderalismus

-----

Bibliographie: Sturm, Roland: Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2022, S. 444-451. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 17.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Dezember 2022