„The new normal“: Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jakob Wiedekind

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Unter dem Eindruck der Bedrohung einer zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident zeigt dieser Beitrag Faktoren auf, die die Hintergründe seiner Vormachtstellung in der Republikanischen Partei beleuchten. Es wird argumentiert, dass die affektive Polarisierung, ein fragmentierten Mediensystems sowie systemische Triebfedern von Radikalisierung zusammengenommen erklären können, warum die Republikanische Partei Trumps Partei ist. Der Beitrag schließt mit einer Einschätzung zu den Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump – für die amerikanische Demokratie und für die EU.

Schlagwörter: US-Präsidentschaftswahl – Polarisierung – Trump – Demokratie – Republikanische Partei

-----

Bibliographie: Wiedekind, Jakob: „The new normal“: Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2024, S. 143-148.
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2.03

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2024