Didaktik der „Friedensbildung“ im Kontext der Zeitenwende. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Der Beitrag gibt Einblick in die schulische „Friedensbildung“ im Kontext von Krieg und der von Scholz proklamierten „Zeitenwende“ in Bezug auf die Gestaltung relevanter Themenbereiche der Politikdidaktik. Dazu werden Ergebnisse zum Umgang mit Friedenskonzepten, basierend auf Befunden der Unterrichtsforschung, einer durchgeführten qualitativen empirischen Studie an einer österreichischen berufsbildenden höheren Schule (BHS) im Unterrichtsfach „Geschichte und Politische Bildung“ präsentiert und didaktische Impulse zur nachhaltigen Etablierung des Lernfeldes "Friedensbildung“ diskutiert.
Schlagwörter: Friedensbildung, Friedenskonzepte, Zeitenwende, Konzeptuelles Lernen
-----
Bibliographie: Danninger, Gabriele: Didaktik der „Friedensbildung“ im Kontext der Zeitenwende. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2024, S. 225-236.
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2.11
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.