Die Krise der Demokratie und die Anti-AfD-Demos

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Waltraud Meints-Stender

Abstract

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die These entwickelt, dass die Anti-AfD-Demonstrationen nur dann als „Sternstunde der Zivilgesellschaft“ betrachtet werden können, wenn durch sie eine öffentliche Reflexion der Ursachen der Krise der Demokratie in Gang kommt. Die bloße Verteidigung der Demokratie im derzeitigen Ist-Zustand bewirkt keine Demokratisierung der Demokratie, sondern birgt das Risiko, das Problem zu reproduzieren, anstatt es zu beheben. Vor diesem Hintergrund wird für politische Praktiken plädiert, die in ihrem Vollzug soziale, politische, rechtliche und kulturelle Voraussetzungen der Akteure reflektieren, die unter dem Begriff eines „sensus communis materialis“ zusammengefasst werden können.

Schlagwörter: Krise der Demokratie, Anti-AfD-Demonstrationen, Partizipation, Demonstration

-----

Bibliographie: Meints-Stender, Waltraud: Die Krise der Demokratie und die Anti-AfD-Demos, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2024, S. 259-266. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.03

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 26.09.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2024