Nach dem Ende der Ampel. Erwägungen zu der vorgezogenen Bundestagswahl 2025

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Frank Decker

Abstract

Zusammenfassung

Nach dem vorzeitigen Ende der Koalition aus SPD, FDP und Grünen finden in der Bundesrepublik am 23. Februar 2025 zum vierten Mal vorgezogene Neuwahlen statt. Die „Ampel“ scheiterte nach verheißungsvollem Start an letztlich unüberbrückbaren Differenzen zwischen SPD/Grünen und der FDP in der Wirtschaftspolitik. Der beispiellose Ansehensverlust der Regierungsparteien ab dem Herbst 2022 verschafft der Union eine gute Ausgangsposition für den Machtwechsel. Ob sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden kann, bleibt aber offen. Mit sorgenvoller Spannung wird auch das Abschneiden der Randparteien erwartet.

Schlagwörter: Große Koalition, Remigration, Bundesverfassungsgericht, Wahlkampf

-----

Bibliographie: Decker, Frank: Nach dem Ende der Ampel. Erwägungen zu der vorgezogenen Bundestagswahl 2025, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2025, S. 35-48. https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.01

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.03.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2025