Nationale Parteienverbote im europäischen Kontext

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Thorsten Winkelmann, Nico Ahles

Abstract

In Summe stellt das Parteienverbot ein mehrjähriges und voraussetzungsvolles Verfahren dar, das nur dann eingeleitet werden sollte, wenn sich andere demokratische Instrumente wie Wahlen oder öffentliche Diskurse als unwirksam erwiesen haben. Ein solches Unterfangen wirft einerseits Fragen über das Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Demokratie und der Achtung politischer Pluralität auf. Der Beitrag diskutiert dieses Spannungsverhältnis. 
Schlagwörter: Extremismus, Parteienverbote, wehrhafte Demokratie


Bibliographie: Winkelmann, Thorsten/Ahles, Nico: Nationale Parteienverbote im europäischen Kontext, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2025, S. 301-307.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 24.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Backes, Uwe; Jesse, Eckhard: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2 Analyse. Köln 1989.

Isensee, Josef: Wehrhafte Demokratie, in: Das Parlament vom 17. Januar 1976.

Klamt, Martin: Die Europäische Union als streitbare Demokratie. Rechtsvergleichende und europarechtliche Dimensionen einer Idee, München 2012.

Mannewitz, Tom; Ruch, Hermann; Thieme, Tom; Winkelmann, Thorsten: Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze, Frankfurt am Main 2018.

Meier, Horst: Protestfreie Zonen = Variationen über Bürgerrechte und Politik, Berlin 2017.

Mehr lesen