Trumponomics – wirtschaftliche Herausforderungen für Deutschland und Europa
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Amtsantritt des 47. US-Präsidenten im Januar 2025 ist mit einer spürbaren Veränderung der internationalen Arbeitsteilung verbunden. Auch wenn Donald Trump immer wieder mit überraschenden Wendungen bei seinen politischen Entscheidungen für Unsicherheit sorgt, war bereits vor Amtsantritt klar, dass die im Rahmen der „America first“-Strategie verfolgte Wirtschaftspolitik exportorientierten Volkswirtschaften wie Deutschland erhebliche Probleme bereiten wird. Seine am 2. April 2025, der von ihm selbst als „Liberation Day“ bezeichnet wird, verkündeten Zölle setzen die gesamte Weltwirtschaft unter Druck. Der Autor argumentiert, dass die amerikanische Zollpolitik auch den USA schade. Auf Basis seiner Argumentation folgert er: Deutschland und Europa sollten rasch abgestimmte wirtschaftspolitische Antworten finden und umsetzen, um die eigenen ökonomischen Schäden möglichst gering zu halten.
Schlagwörter: Trump, USA, Handeskrieg, Zölle, internationale Wirtschaftspolitik
Bibliographie: Petersen, Thieß: Trumponomics – wirtschaftliche Herausforderungen für Deutschland und Europa, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2025, S. 309-318.
Artikel-Details
Literatur
DiPippo, G., I. Mazzocco und S. Kennedy (2022), Red Ink Estimating Chinese Industrial Policy Spending in Comparative Perspective, Center for Strategic and International Studies, Washington, D. C.
Francois, J., und L. M. Baughman (2003), The Unintended Consequences of U. S. Steel Import Tariffs: A Quantification of the Impact During 2002, Washington, DC.
IfW (Institut für Weltwirtschaft) (2025a), Trumps Zolldrohungen könnten in EU wirtschaftliche Turbulenzen auslösen, Medieninformation vom 27.2.2025 (https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/trumps-zolldrohungen-koennten-in-eu-wirtschaftliche-turbulenzen-ausloesen/).
IfW (Institut für Weltwirtschaft) (2025b), Neue US-Zölle treffen vor allem die USA selbst, Medieninformation vom 3.4.2025 (https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/neue-us-zoelle-treffen-vor-allem-die-usa-selbst/).
Obst, T., S. Sultan und J. Matthes (2024), Handelspolitische Konsequenzen einer Wiederwahl von Donald Trump, in: ifo Schnelldienst, 77. Jg., Heft 9, S. 12–16.
Petersen, T., und M. Wortmann (2024), Deutsche Schuldenbremse auf dem Prüfstand, Focus Paper #20 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Gütersloh. DOI: 10.11586/2024080