Progressive NGOs in der Kneifzange aus autoritärer Politik und multiplen Krisen Eine historisch-kritische Perspektive auf ein schillerndes Phänomen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Ulrich Brand, Achim Brunnengräber

Abstract

Für NGOs (Non-Governmental-Organizations, Nicht-Regierungs-Organisationen) ist es heute viel schwieriger als in den 1990er Jahren, breit zu mobilisieren und öffentliche Aufmerksamkeit zu generieren. Zum einen haben sich in Zeiten von Geopolitik und Kriegen die politischen Prioritäten und die öffentliche Aufmerksamkeit verschoben. Zum anderen weht ihnen bei ihrem Engagement in autoritären Regimen ein kräftiger Wind entgegen. Aber nicht nur dort, auch in westlichen Demokratien sind sie unter Druck geraten. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie diese Entwicklung genauer verstanden werden kann, welche gesellschaftliche Rolle NGOs auf nationaler und internationaler Ebene haben und welche Gründe für den neueren, relativen Verlust ihrer Bedeutung und ihres Einflusses vorliegen.
Schlagwörter: NGOs, Autoritarismus, multiple Krisen


Bibliographie: Brand, Ulrich/Brunnengräber, Achim: Progressive NGOs in der Kneifzange aus autoritärer Politik und multiplen Krisen. Eine historisch-kritische Perspektive auf ein schillerndes Phänomen, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2025, S. 354-364.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 24.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Altvater, Elmar; Brunnengräber, Achim (2002): NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, B 6-7/2002, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/27110/ngos-im-spannungsfeld-von-lobbyarbeit-und-oeffentlichem-protest/

Aykut, Stefan C.; Hüppauff, Lukas; Frerichs, Lea; Fünfgeld, Anna; Walter, Yannick; Flinn, Aguirre; Mollyk, Aitana; Ritterbach, Lennart; Hildebrandt, Franziska (2024): Klimawende Ausblick 2024. Gesellschaftliche Treiber der Transformation in Deutschland. Band 1. Klimapolitik, Klimabewegung und Klimaklagen, Universität Hamburg, https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/aykut/klimawende-ausblick.html

Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2024): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven, München: oekom

Brand, Ulrich; Demirovic, Alex; Görg, Christoph; Hirsch, Joachim (Hrsg.) (2001): Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Brot für die Welt (2024): Atlas der Zivilgesellschaft. Die Unterdrückung nimmt zu, https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/atlas-der-zivilgesellschaft/zusammenfassung-2024/?utm_source=chatgpt.com

Brunnengräber, Achim (2025): Weltweites Phänomen: Warum NGOs immer mehr unter Druck geraten. Die organisierte Zivilgesellschaft ist autoritären Regimen schon lange ein Dorn im Auge. Wie sieht es in demokratischen Systemen aus? In: Berliner Zeitung vom 16.03.2025, https://t1p.de/zkm64

Brunnengräber, Achim (2022): Nichtregierungsorganisationen, in: Lütz, Susanne; Menzel, Anja (Hrsg.) (2022): Internationale Organisationen – Konzepte, Theorien und Fallbeispiele, Wiesbaden: Springer VS, S. 193-238. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39371-7_5

Brunnengräber, Achim; Klein, Ansgar; Walk, Heike (Hrsg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge - umstrittene Riesen, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Band 400), Bonn

Brunnengräber, Achim (1997): Advokaten, Helden und Experten. NGOs in den Medien, in: Forschungsjournal NSB, Jg. 10, Heft 4, S.13-26

Görg, Christoph; Hirsch, Joachim (1998): Chancen für eine „internationale Demokratie”? In: Das Argument, Nr. 225, S. 319-344

Grebenjak, Manuel (Hrsg.) (2024): Kippunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung, Münster: Unrast

Ruch, Dieter; Sommer, Moritz (2022): Fridays for Future – Zwischenbilanz eines Höhenflugs, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, https://protestinstitut.eu/fridays-for-future-zwischenbilanz-eines-hoehenflugs/

Simsa, Ruth (2022): Changing Civic Spaces in the Light of Authoritarian Elements of Politics and the Covid Crisis – The Case of Austria, Nonprofit Policy Forum, vol. 13, no. 3, 2022, pp. 211-228.

von Weizsäcker, Ernst-Ulrich (2011): Hoffnungsträger Zivilgesellschaft. Aber nicht von Amerika gegängelt, in: Brunnengräber, Achim (Hrsg.) (2011): Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen als Akteure der nationalen, europäischen und internationalen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Geleitwort)

Mehr lesen