Lebensstile und soziale Ungleichheit
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Lebensstile setzen die nötigen Ressourcen und die individuelle Freiheit zur relativ eigenständigen Lebensführung voraus. Es fragt sich, was hierbei wichtiger ist: Sind Lebensstile eher Ausdruck gesellschaftlicher Individualisierung oder aber der Ausstattung mit Bildung, Geld etc.? Diese Frage drängt sich seit einiger Zeit immer mehr auf: Gehen durch sich verschärfende soziale Ungleichheiten für die Verlierer dieser Entwicklung auch die Freiheiten der Lebensgestaltung verloren? Konzentrieren sich die Lebensstiloptionen auf die Gewinner? Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag anhand einer neuen Lebensstilstudie aus dem Jahre 2008 nachgegangen.
Schlagworte: Milieus, Soziale Schichtung, Soziale Ungleichheit, Werte, Exklusion
Artikel-Details
Veröffentlicht:
März 2011