Die Europäische Union nach der Osterweiterung aus der Sicht der neuen Mitgliedstaaten

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jürgen Dieringer

Abstract

Aus dem Text (gekürzt)

Am 1. Mai 2004 wurde die Osterweiterung der Europäischen Union vollzogen. In der bisher umfangreichsten Erweiterungsrunde in der Geschichte der Union traten zehn Staaten ... der EU bei.. ..Wiewohl die Erweiterung die endgültige Überwindung der künstlichen Spaltung des alten Kontinents darstellt und deshalb politisch sine qua non war, so sehr wirtschafts- und sicherheitspolitische Argumente für die Osterweiterung sprechen, so unbestreitbar ist es, dass der Entscheidungsprozess in Brüssel durch die Multiplizierung der Akteure komplizierter wird. ... Der Beitrag hat zum Ziel, die Erwartungshaltungen, Politikpräferenzen und Gestaltungsspielräume der neuen Mitgliedstaaten aufzuzeigen.

Schlagwörter: EU, Osterweiterung, Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Nationalstaat, Nizza-Vertrag, Europäischer Verfassungsvertrag

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2004