Wege der politischen Bildung und Sozialisation von Jugendlichen. Befunde aus der Studie „Jugend und Demokratie in Sachsen-Anhalt“

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Nicolle Pfaff

Abstract

Aus dem Text

Der Beitrag berichtet über Formen der Begegnung Jugendlicher mit Politik und politischer Beteiligung in der Schule, in der Familie, in der Freizeit und in der Gleichaltrigengruppe. Auf der Basis einer Typologie von Wegen der politischen Bildung soll gezeigt werden, wie Zugänge Jugendlicher zu Prozessen der politischen Bildung verteilt sind und in welchen Lebensumwelten welche Jugendlichen mit Auseinandersetzungen über politische Ereignisse und mit politischen Strukturen in Kontakt kommen. Dabei wird vor allem eines deutlich werden: umfassende Prozesse der politischen Bildung von Jugendlichen erreichen nur eine privilegierte Minderheit. Ein großer Teil der Heranwachsenden in Sachsen-Anhalt kommt –das wird im Folgenden gezeigt– nur am Rande mit politischen Themen, Strukturen und Handlungsformen in Berührung.

Schlagwörter: Jugend, Jugendforschung, Sozialisation, Partizipation, Politik

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2003