Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Epistemologien des Südens und das Gespenst des leeren Signifikanten

Leonhard Praeg

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

In diesem Artikel gehe ich einer wenig beachteten Scheidelinie nach, die aus meiner Sicht durch den Diskurs über „Epistemologien des Südens“ verläuft. Auf der einen Seite dieser Scheidelinie finden wir relative gut ausformulierte und daher stabile Diskurse wie (Neo-)Konfuzianismus und Ujamaa – stabil, weil ihre jeweiliger Bezugspunkt, die Schriften des Konfuzius und der Textkörper, in denen die Ujamaa-Theorie ausgearbeitet ist, Grenzlinien bieten, die in sehr produktiver Weise ihren interpretativen Horizont abgrenzen. Auf der anderen Seite dieser Linie finden wir Epistemologien wie buen vivir und Ubuntu, die weniger stabil sind. Die Gründe sind entweder, dass ihr Sinn nicht in einer Autor*innenschaft verwurzelt ist oder dass sie aus einer Reihe unterschiedlicher Gründe nicht den Übergang von einer vorkolonialen Praxis zu einer kohärenten und beständigen post-kolonialen Philosophie vollzogen haben. Daher werden „buen vivir“ und „Ubuntu“ häufig als „leere Signifikanten“ (Laclau) abgetan. Ich argumentiere hingegen, dass wir es in diesen Fällen mit einem epistemologischen Pluralismus zu tun haben, der sich nicht grundsätzlich von irgendeiner anderen Form des politischen Pluralismus unterscheidet.

Schlagwörter: Epistemologien des Südens, buen vivir, Ubuntu, epistemologischer Pluralismus

-----

Epistemologies of the South and the Spectre of the Empty Signifier

Abstract

In this article I argue that a relatively unexplored fault-line runs through the discourse on “epistemologies of the South”. One the one side of this line, we find relatively well-articulated and, therefore, stable discourses, such as (neo-)Confucianism and Ujamaa – stable in the sense that their master trope or referent, Summaries 365 the writings of Confucius and the body of texts that theorised Ujamaa as African socialism, provide boundaries that, in a very productive sense of the word, limit their interpretative horizon. On the other side of the line, we find epistemologies, such as buen vivir and ubuntu, that are less stable, either because their meaning is not rooted in authorship or because, for a variety of complex reasons, they have not successfully made the transition from pre-colonial praxis to coherent and stable post-colonial philosophy. In the case of the latter, signifiers such as “buen vivir” and “ubuntu” are often dismissed as little more than “empty signifiers” (Laclau). In this article I argue against the reduction to empty signification, arguing, instead, that what we are presented with in these cases is an epistemological pluralism that is not fundamentally dissimilar from any other form of political pluralism.

Keywords: epistemologies of the south, buen vivir, Ubuntu, epistemological pluralism

-----

Bibliographie: Praeg, Leonhard: Epistemologien des Südens und das Gespenst des leeren Signifikanten, PERIPHERIE, 2-2018, S. 198-218. https://doi.org/10.3224/peripherie.v38i2.04


Literaturhinweise