(Ent-)Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse? Antifeminismus und Anti-LGBTIQ+-Mobilisierungen als Herausforderungen für die politische Bildung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen transnationalen antifeministischen und queerfeindlichen Mobilisierungen und fasst diese als Ent-Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. Dabei wird die Bedeutung von antifeministischen Narrativen und Einstellungen als „Brückenideologien“ herausgestellt, die rechte Bedrohungsallianzen verbinden. Daran anknüpfend fragt die Autor*in nach Handlungsmöglichkeiten im Felde der politischen Bildung, um diesen antidemokratischen Allianzen entgegenzuwirken.
Bibliographie: Nüthen, Inga: (Ent-)Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse? Antifeminismus und Anti-LGBTIQ+-Mobilisierungen als Herausforderungen für die politischen Bildung, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 6-8.
Artikel-Details
Literatur
Achour, Sabine (2023): Politische Bildung für eine (nicht) distanzierte Mitte, in: Zick, Andreas et al. (Hrsg.): Die distanzierte Mitte, Bonn: Dietz, S. 355–376
Ayoub, Phillip / Stöckel, Kristina (2024): The Global Fight Against LGBTI Rights, New York University Press Ballaschk, Laura / Pelvan, Rebecca (2025): Warum politische Bildung zu Antifeminismus nötig ist, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (https://t1p.de/2566w; 17.3.2025)
Chehata, Yasmine et al. (Hrsg.) (2024): Einleitung, in: Diess. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 12–27
Dormal, Michel / Mauer, Heike (2018): Das Politisierungsparadox. Warum der Rechtspopulismus nicht gegen Entpolitisierung und Ungleichheit hilft, in: Femina Politica, 1-2018, S. 22–34
FemPI (2022): Antifeminismus – Plädoyer für eine analytische Schärfe (https://t1p.de/q7dqy; 13.3.2025)
Freud-Möller, Cynthia (2024): Trans*feindlichkeit: Forschungsbedarf eines Themas zwischen Bedrohungsnarrativen und Demokratie-gefährdung. Blog Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (https://wi-rex.de/transfeindlichkeit/; 9.1.2025)
Goetz, Judith / Mayer, Stefanie (2023): Global Perspectives on Anti-Feminism: Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity, Edinburgh University Press
Heitmeyer, Wilhelm / Freiheit, Manuela / Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen, Berlin: Suhrkamp
Henninger, Annette / Birsl, Ursula (Hrsg.) (2020): Antifeminismen, Bielefeld: transcript Verlag
Klapeer, Christine M. / Nüthen, Inga (2024): Securitizing trans bodies, (re)producing lesbian purity: Exploring the discursive politics of ‘gender critical’ activists in the UK and Germany”, in: Beck Dorothee et al.: Blurring Boundaries – ‘Anti-Gender’ Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses, Opladen: Budrich, S. 25–46
Kalkstein, Fiona et al. (2022): Antifeminismus und Geschlechterdemokratie, in: Decker, Oliver et al. (2022): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen?, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 245–270
Kalkstein, Fiona / Pickel, Gert / Niendorf, Johanna (2024): Antifeminismus und Antisemitismus – eine autoritär motivierte Verbindung?, in: Decker, Oliver et al. (Hrsg.): Vereint im Ressentiment, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 161–180
Lang, Juliane (2017): „Gender“ und „Genderwahn“ – neue Feindbilder der extremen Rechten. Bundeszentrale für politische Bildung (https://t1p.de/rouqj; 12.3.2025)
Lang, Juliane / Fritzsche, Christopher (2018): Backlash, neoreaktionäre Politiken oder Antifeminismus?, Feministische Studien, vol. 36 (2), 2018, S. 335–346
Lembke, Ulrike (2023): Verfassungswidrige Sprachverbote, in: Verfassungsblog (https://t1p.de/zvii6, 24. 11.2023; 11.3.2025)
Möser, Cornelia / Ramme, Jennifer / Takács, Judit (2021): Paradoxical Right-Wing Sexual Politics in Europe, Cham: Palgrave Macmillan
Notz, Gisela (2015): Kritik des Familismus, Stuttgart: Schmetterling
Nüthen, Inga (2024): Ist das noch Sprache oder schon autoritäre (Geschlechter-)Politik?, in: Geschichte der Gegenwart, 9/2024 (https://t1p.de/8bdlk; 24.02.2025)
Paternotte, David / Kuhar (2018): Disentangling and Locating the ‘Global Right’, in: Politics and Governance, vol. 6 (3), S. 6–19
Rodrian-Pfennig, Margit (2016): Geschlecht – eine politische Kategorie, in: Doneit, Madeleine et al. (Hrsg.): Geschlecht ist politisch, Opladen: Budrich, S. 53–70
Salomon, David / Schneider, Sam (2024): Demokratietheoretische Grundlagen, in: Chehata, Yasmine et al. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 69–76
Sauer, Birgit (2020): Authoritarian Right-Wing Populism as Masculinist Identity Politics, in: Dietze, Gabriele / Roth, Julia (Hrsg.): Right-Wing Populism and Gender, Bielefeld: transcript Verlag, S. 23–40
Schmitt, Sophie (2024): Politische Bildung in Zeiten autoritärer Entwicklungen und Mobilisierungen, in: hessische jugend, 2 (2024), S. 7–9
Taschke, Anika / Hummel, Steven (2024): Hält die Brandmauer. Studie zu Kooperationen mit der extremen Rechten in ostdeutschen Kommunen, Berlin: RLS