• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeberin
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 43, Nr. 1+2-2025: Demokratie stärken

Jg. 43, Nr. 1+2-2025
Demokratie stärken

Printausgabe oder Gesamt-PDF bestellen
Leseproben

DOI: https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2

Editorial

Inhaltsverzeichnis | Editorial

Kuno Rinke

1

PDF

Schwerpunkt: Demokratie stärken

Demokratiebildung allenthalben – Ein Essay zur aktuellen Lage

Wolfgang Beutel

2-5

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

(Ent-)Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse? Antifeminismus und Anti-LGBTIQ+-Mobilisierungen als Herausforderungen für die politische Bildung

Inga Nüthen

6-8

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

„Sie sind Feinde der Hoffnung.“ (Nâzım Hikmet)

Türkischer Ultranationalismus und Rechtsextremismus als Thema für die Schule

Rosa Fava

9-15

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Demokratieförderung in der kulturellen Bildung

Potentiale, Ambivalenzen und Widersprüche

Dominik Feldmann, Nils Zimmer

16-19

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Mehr Demokratiebildung wagen!

Professionalisierung von Lehrkräften in herausfordernden Zeiten

Philipp Klingler, Susann Gessner, Maria Schneider

20-23

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Mit den Mitteln von gestern gegen rechte Politiklehrkräfte von heute?

Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Betroffenen des „Radikalenerlasses“

Julia Ackermann, Alicia Engel, Dominik Feldmann, Maria Förger, Florian Hüber

24-29

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Diskussion

Sinti* und Roma* in der bundesdeutschen Hochschullandschaft – Bestandsaufnahme über den Kampf gegen Antiziganismus an Hochschulen und Universitäten

Radoslav Ganev, Sven Rößler

30-35

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Fachdidaktische Werkstatt

Staatlich organisierte Massenverbrechen in der Sicht der Betroffenen. IWitness – das didaktische Angebot des Visual History Archive

Wolf Kaiser

36-37

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Wo setzen wir die Grenzen von Kontroversität? Eine Diskussion von vier Szenarien

Marcus Kindlinger

38-45

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Die Kolonialmacht Österreich-Ungarn und ihre kolonialen Praktiken – am quellengestützten Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg

Doreen Cerny, Elfriede Windischbauer

46-55

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Radikalisierungsprävention: Strategien und Kooperationen – ein Blick aus Mecklenburg-Vorpommern

Gudrun Heinrich, Nils Zenker

56-61

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Satire als Methode der politischen Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Druck

Dominik Herzner

62-67

Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

DVPB NW aktuell

Dreier-Spitze setzt neue Impulse

Antje Menn

68

PDF

Die DVPB NW gratuliert Christel Schrieverhoff zur Verleihung des „Bundesverdienstkreuzes“

Vorstand der DVPB NW

69

PDF

Kurzmitteilung zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Kleine Anfrage, große Sorgen: Zivilgesellschaft und Träger der Politischen Bildung verunsichert

Andrea Rühmann, Alexander Wohnig

70

PDF

Aufsuchende Politische Bildung im Advent – Der DVPB NW Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Münster

Oliver Krebs

70

PDF

Jubiläum 60 Jahre DVPB – ein Grund zum Feiern!

Politische Bildung ist auch in Zukunft lebenswichtig für die Teilhabe und den Erhalt der Demokratie

Christel Schrieverhoff

71

PDF

Rezensionen

Rezensierte Bücher

72

PDF

Autorinnen und Autoren

72

PDF

Herausforderungen für die Politische Bildung in der digitalen Transformation

Hermann Zöllner

73-74

PDF

Die politische Ökonomie des Finanzkapitalismus als eigentliche Ursache der multiplen Krisen

Ludwig Heuwinkel

75-76

PDF

Lern- und Aktionsraum Stadtrundgang – Spannungsfelder und Potenziale

Kuno Rinke

77-78

PDF

Analysen und Fakten gegen die eingeübten Empörungs-Reflexe: Eine differenzierte Betrachtung des Lobbyismus in Deutschland

Tobias Heinemann

79-80

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Politische Bildung
  • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • Politisches Lernen

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich