Wo setzen wir die Grenzen von Kontroversität? Eine Diskussion von vier Szenarien
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Es besteht eine Spannung zwischen einem offenen, kontroversen Unterricht und der Notwendigkeit klarer normativer Grenzziehungen. Anhand von vier Szenarien wird diskutiert, wann Lehrkräfte Unterricht „direktiv“ oder „nichtdirektiv“ gestalten sollten. Es wird deutlich, dass mögliche Grenzlinien im pädagogischen Alltag notwendig, aber nicht immer eindeutig sind und fortlaufend reflektiert werden müssen.
Bibliographie: Kindlinger, Marcus : Wo setzen wir die Grenzen von Kontroversität? Eine Diskussion von vier Szenarien, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 38-45.
Artikel-Details
Literatur
Drerup, Johannes (2021): Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen, Stuttgart: Reclam
Gronostay, Dorothee (2019): Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht, Wiesbaden Springer Fachmedien
Hahn-Laudenberg, Katrin / Abs, Hermann Josef (2024): Kontroversität. (Wie) wird im Unterricht diskutiert?, in: Abs, Hermann Josef et al. (Hrsg.): ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich, 1. Auflage, Münster: Waxmann, S. 293–308
Hess, Diana E. (2009): Controversy in the classroom, New York: Routledge
Honey, P. Lynne (2015): Why I teach the controversy: using creationism to teach critical thinking, in: Frontiers in Psychology 6, S. 793. DOI: 10.3389/fpsyg.2015.00793
Kindlinger, Marcus / Hahn-Laudenberg, Katrin (2023): German Preservice Teachers’ Stances on Criteria for Discussing Controversial Issues in the Classroom, in: The Journal of Social Studies Research 47 (3-4), S. 197–209. DOI: 10.1177/23522798231206194
Koschmieder, Carsten / Koschmieder, Julia (2019): Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte, in: Schedler, Jan et al. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 99–109
Leiviskä, Anniina (2023): Democratic education and the epistemic quality of democratic deliberation, in: Theory and Research in Education 21 (2), S. 113–134. DOI: 10.1177/14778785231187304
Petrik, Andreas (2013): Entwicklungswege des politischen Selbst, in: Bremer, Helmut et al. (Hrsg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive, Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 159–183