Die Kolonialmacht Österreich-Ungarn und ihre kolonialen Praktiken – am quellengestützten Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
In diesem Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit einigen Aspekten der kolonialen Vergangenheit Österreich-Ungarns. Doreen Cerny und Elfriede Windischbauer zeigen zunächst auf, warum Österreich-Ungarn als Kolonialmacht verstanden werden kann (Kap.1–2) und stellen danach Praktiken der Zurschaustellung kolonisierter Menschen dar (Kap. 3–4). Danach entwickelt Elfriede Windischbauer am Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg Material für den Unterricht (Kap. 5). Die untersuchten Quellen stehen stellvertretend für eine koloniale Praktik, die weit über den geographischen Raum Salzburg und Österreich-Ungarn hinweist.
Bibliographie: Cerny, Doreen/Windischbauer, Elfriede: Die Kolonialmacht Österreich-Ungarn und ihre kolonialen Praktiken – am quellengestützten Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 46-55.
Artikel-Details
Literatur
Assmann, A. (2024): Formen des Vergessens, 6. Auflage, Göttingen: Wallstein Verlag
Barskanmaz, C. (2019): Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot auf Diskriminierung aufgrund der Rasse, Wiesbaden: Springer VS
Brändle, R. (2023): „Wilde, die sich hier sehen lassen“. Jahrmarkt, frühe Völkerschauen und Schaustellerei, Zürich: Chronos Verlag
Cerny, D. (2025): Schule-Gesellschaft-Professionalisierung. Eine rekonstruktiv-dekonstruktive Studie zum Einfluss von Erfahrungsräumen auf das Handeln von Lehrer*innen, Opladen: Verlag Barbara Budrich
Dreesbach, A. (2005): Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung ‚exotischer‘ Menschen in Deutschland 1870–1940, Frankfurt/ New York: Campus Verlag
Ha, K. N. (2017): Mach(t)raum(a) Berlin – Deutschland als Kolonialgesellschaft, in: Eggers, M.M. et al. (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, 3. Auflage, Münster: UNRAST-Verlag, S. 105–118
Sauer, W. (2002): Schwarz-Gelb in Afrika. Habsburgermonarchie und koloniale Frage, in: Sauer, W. (Hrsg.): k.u.k.- Kolonial und europäische Herrschaft in Afrika, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 17–79
Sulzbacher, Ch. (2007): Beten – dienen – unterhalten. Zur Funktionalisierung von Afrikanern und Afrikanerinnen im 19. Jahrhundert in Österreich, in: Sauer, W. (Hrsg.): Von Soliman zu Omofuma. Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert, Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag, S. 99–128
Thode-Arora, H. (2012): Hagenbecks Europatourneen und die Entwicklung der Völkerschauen, in: Blanchard, P. (Hrsg.): MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit, Hamburg: Les éditions du Crieur Public, S. 160–171