Einleitung: Hannah Arendts Aneignungen von Nietzsches Philosophieren. Denkanstöße und Kritik

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Harald Bluhm, Grit Straßenberger

Abstract

Der Essay erkundet exemplarisch Spuren, Quellen und Lektüren, die Arendts Rezeption von Nietzsche kennzeichnen. Ihre frühe Nietzsche-Lektüre und die Interpretationen von Jaspers und Heidegger sind dabei wesentlich. Arendts Aneignung von Nietzsches Philosophieren im Horizont ihrer republikanischen politischen Theorie ist innovativ, aber trotz Distanz zu ihm auch problematisch. Es wird gezeigt, dass Nietzsche für eine Reihe von Themen (produktive Machtauffassung, agonale Politikkonzeption, Kritik der Mitleidstradition, Traditionsbruch) zentral war. Insgesamt stellt sich Nietzsche als sehr wichtige Anregungsquelle für Arendts Denken und ihren Denkstil heraus.
Schlüsselwörter: Denken, Rebellion, Tradition, Macht, Agonalität, Mitleid, Metaphern, Denkstil


Bibliographie: Bluhm, Harald/Straßenberger, Grit: Einleitung: Hannah Arendts Aneignungen von Nietzsches Philosophieren. Denkanstöße und Kritik, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, S. 3-16.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Andreas-Salomé, Lou, 2019: Friedrich Nietzsche in seinen Werken [1894], hg. von Daniel Unger, Tachingen.

Arendt, Hannah, 1957: Tradition und Neuzeit. In: Dies., Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart, Frankfurt (Main), 9–45.

Arendt, Hannah 1965: Political Experience in the Twentieth Century, Cornell University, Ithaca, N.Y., lectures, Fall 1965; https://www.loc.gov/item/mss1105600966/, 15.05.2025.

Arendt, Hannah, 1989: Isak Dinesen. In: Dies., Menschen in finsteren Zeiten, hg. von Ursula Ludz, München, 113–130.

Arendt, Hannah, 1989: Martin Heidegger ist achtzig Jahre alt. In: Dies., Menschen in finsteren Zeiten, hg. v. Ursula Ludz, 2. Auflage, München, 172–184.

Arendt, Hannah, 1991: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München.

Arendt, Hannah, 1992: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.

Arendt, Hannah, 1994a: Über die Revolution, München.

Arendt, Hannah, 1994b: Tradition und die Neuzeit. In: Dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hg. von Ursula Ludz, München, 23–53.

Arendt, Hannah, 1994c: Natur und Geschichte. In: Dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hg. von Ursula Ludz, München, 54–79.

Arendt, Hannah, 1994d: Wahrheit und Politik. In: Dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hg. von Ursula Ludz, München, 327–370.

Arendt, Hannah, 2002: Denktagebuch 1950 bis 1973. 2 Bd., hg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann, München.

Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik. Fragmente aus dem Nachlaß, hg. von Ursula Ludz, München.

Arendt, Hannah, 2013: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, aus dem Nachlaß hg. von Jerome Kohn, München.

Arendt, Hannah / Blumenfeld, Kurt, 1995: „… in keinem Besitz verwurzelt“. Die Korrespondenz, hg. von Ingeborg Nordmann und Iris Pilling, Hamburg.

Arendt, Hannah / McCarthy, Mary, 1995: Im Vertrauen. Briefwechsel 1949–1976, hg. von Carol Brightman, München.

Arendt, Hannah / Blücher, Heinrich, 1996: Briefe 1936 – 1968, hg. von Lotte Köhler, München.

Arendt, Hannah / Heidegger, Martin, 1999: Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse. Aus den Nachlässen hg. v. Ursula Ludz, 2. Auflage, Frankfurt (Main).

Arendt, Hannah / Jaspers, Karl, 1993: Briefwechsel 1926–1969, hg. von Lotte Köhler / Hans Saner, München.

Arendt, Hannah / Sternberger, Dolf, 2019: „Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär“. Briefwechsel 1946 bis 1975, hg. von Udo Bermbach, Berlin.

Benhabib, Seyla, 2018: Time, Action and Narrative in Nietzsche and Arendt. In: Raisons politique 2 (70), 15–28.

Biskowski, Lawrence J., 1995: Politics versus Aesthetics: Arendt’s Critiques of Nietzsche and Heidegger. In: The Review of Politics 57 (1), 59–89.

Bluhm, Harald, 2016: Arendts Plato – unter besonderer Berücksichtigung ihres Denktagebuches. In: Hannah Arendt Newsletter 8 (1), 131–148; http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/348, 15.05.2025.

Grayeff, Felix, 2003: Migrant Scholar. An Autobiography, hg. von Eleonore Engelhardt / Albert Raffelt; https://freidok.uni-freiburg.de/data/1037, 15.05.2025.

Greif, Mark, 2015: The Age of the Crisis of Man. Thought and Fiction in America 1933–1973, Princeton / Oxford.

Heidegger, Martin, 1954: Was heißt Denken?, Tübingen.

Heidegger, Martin, 1961: Nietzsche, Pfullingen.

Honig, Bonnie, 1993: The Politics of Agonism: A Critical Response to „Beyond Good and Evil: Arendt, Nietzsche, and the Aestheticization of Political Action“ by Dana R. Villa’. In: Political Theory, 21 (3), 528–533.

Jaspers, Karl, 2020a: Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens [1935]. In: Ders., Nietzsche, hg. von Dominic Kaegi / Andreas Urs Sommer (= GA I.18), Basel, 1–410.

Jaspers, Karl, 2020b: Zu Nietzsches Bedeutung in der Geschichte der Philosophie [1950]. In: Ders., Nietzsche, hg. von Dominic Kaegi / Andreas Urs Sommer, Basel, 475–485.

Kauffmann, Walter, 1950: Philosopher, Psychologist, Antichrist, Princeton.

Kauffmann, Walter, 1954: The Portable Nietzsche, New York.

Löwith, Karl, 1964: From Hegel to Nietzsche: The Revolution in Nineteenth Century Thought, New York.

Marchart, Oliver, 2005: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung, Wien.

Meyer, Thomas, 2023: Hannah Arendt. Die Biographie, München.

Meyer, Katrin, 2016: Macht und Gewalt im Widerstreit. Politisches Denken nach Hannah Arendt, Basel.

Nietzsche, Friedrich, 1988: Morgenröthe. In: KSA 3, hg. von Giorgio Colli / Mazzino Montinari, München, 9–331.

Nietzsche, Friedrich, 1988: Zur Genealogie der Moral. In: KSA 5, hg. von Giorgio Colli / Mazzino Montinari, München, 245–412.

Nietzsche, Friedrich, 1988: Ecce homo. In: KSA 6, hg. von Giorgio Colli / Mazzino Montinari, München, 255–374.

Nietzsche, Friedrich, 1993: Also sprach Zarathustra. In: KSA 4, hg. von Giorgio Colli / Mazzino Montinari, 3. Auflage, München.

Safranski, Rüdiger, 2000: Nietzsche. Biographie seines Denkens, München / Wien.

Sieg, Ulrich, 2019: Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt, Hamburg.

Straßenberger, Grit, 2015: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg.

Strauss, Leo, 1959: What is Political Philosophy? In: Ders., What is Political Philosophy and other Studies, Illinois, 9–55.

Villa, Dana, 1992: Beyond Good and Evil: Arendt, Nietzsche, and the Aestheticization of Political Action. In: Political Theory 20 (2), 274–308.

Villa, Dana, 2008: How ‚Nietzschean‘ Was Arendt? In: Herman Siemens / Vasti Roodt (Hg.), Nietzsche, Power, and Politics, Berlin, 395–409.

Villa, Dana, 2022: Nietzsche. In: Arendt-Handbuch hg. von Wolfgang Heuer / Stefanie Rosenmüller, 2. Auflage, Berlin, 272–277.

Vowinckel, Annette, 2001: Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt, Köln.

Mehr lesen