» Open Access
Die Zeitschrift erscheint mit einer 24-monatigen Embargozeit, d.h., dass jede Ausgabe 24 Monate nach Erscheinen für den Open Access freigeschaltet wird.

Aktuelle Gesamthefte im Open Access:
2-2021: Themenschwerpunkt: Postkolonialität und die Krise der Demokratie
1-2021: Themenschwerpunkt: Eingriffe in den Markt
2-2020: Themenheft zur Dialektik des Liberalismus
1-2020: Jubiläumsheft zum 10jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie
2-2019: Freie Beiträge
1-2019: Themenschwerpunkt: Widerstand, transnational

Weitere Gesamthefte im Open Access finden Sie im Archiv der Zeitschrift.

Aktuelle Einzelbeiträge im Open Access:
2-2024: Wirtschaftsdemokratie als Einübungspraxis
2-2024: Die Rückkehr der Armen? Plebejanismus und die politische Ökonomie der Radikaldemokratie
1-2024: Vom Gemeinbesitz zum Privateigentum? Warum die Theorien der Aufklärung aus dem ursprünglichen Gemeinbesitz nicht zum Gemeineigentum kommen und unter welchen methodischen Bedingungen sich das ändern ließe
2-2023: Paradoxien der Ausnahmezeit. Überlegungen zu einem alternativen Paradigma des Regierens und Regiert-Werdens
1-2023: Die Demo als Revolte? Vorläufige Überlegungen zu einer politisch-juristischen Theorie der Demonstration in der liberalen Demokratie
1+2-2022: Zwischen Realität und Realismus. Zum kritischen Umgang mit digitalen Technologien in der Demokratietheorie
1+2-2022: Wer gehört zum Volk? Eine Rekonstruktion der Unionsbürgerschaft im Lichte gegenwärtiger Boundary-Debatten

» Modullizenz Creative Commons
Alle Open Access-Inhalte der Zeitschriften des Verlags Barbara Budrich, die ab dem 01.01.2021 veröffentlicht wurden, nutzen die Modullizenz CC BY 4.0. Dies bedeutet, dass die Verbreitung, Speicherung, Bearbeitung und Vervielfältigung erlaubt sind, wenn: (a) Urheber-, Rechte- und Lizenzangaben sowie der Verweis auf Bearbeitung angemessen gemacht werden.

[gültig bis Ende 2020: CC BY-SA 4.0]
[gültig bis Anfang 2018: CC BY-NC-ND 3.0]