Hannah Arendts Perspektive auf Nietzsche mit und gegen Martin Heidegger

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Marcus Llanque

Abstract

Arendts Nietzsche-Rezeption ist zweifellos durch ihre Kenntnis von Heideggers Philosophie geprägt, aber nicht bestimmt. Wo Arendt Nietzsche wie Heidegger aus denselben Gründen kritisiert, nämlich hinsichtlich ihrer apolitischen Ausrichtung, eröffnet sich für sie zugleich die Stelle, an welcher sie über Heidegger und Nietzsche hinaus einen Grundgedanken Nietzsches aufgreift und über ihn hinaus fortentwickelt: der Mensch ist ein Tier, ‚das versprechen darf‘.
Schlüsselwörter: Hannah Arendt, Martin Heidegger, Friedrich Nietzsche, Seinsgeschichte, Genealogie der Moral, Versprechen


Bibliographie: Llanque, Marcus: Hannah Arendts Perspektive auf Nietzsche mit und gegen Martin Heidegger, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, S. 27-36.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 25.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Arendt, Hannah / Heinrich Blücher, 1996: Briefe 1936–1968, hg. von Lotte Köhler, München / Zürich.

Arendt, Hannah / Karl Jaspers, 1987: Briefwechsel 1926–1969, hg. von Lotte Köhler / Hans Saner, 2. Aufl., München / Zürich.

Arendt, Hannah / Heidegger, Martin, 1998: Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse, hg. von Ursula Ludz, Frankfurt (Main).

Arendt, Hannah, 1946, What is Existenz Philosophy. In: Partisan Review 13, 34–56.

Arendt, Hannah, 1954: Tradition and the modern age. In: Partisan Review 21, 53–75.

Arendt, Hannah, 1957: Tradition und die Neuzeit. In: dies., Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Vier Essays, Frankfurt (Main), 9–45

Arendt, Hannah, 1970: Macht und Gewalt, München / Zürich.

Arendt, Hannah, 1994: Vita activa oder Vom tätigen Leben, 8. Aufl., München / Zürich.

Arendt, Hannah, 2002: Denktagebuch 1950-1973, 2 Bände, hg. von Ursula Ludz / Ingeborg Nordmann, München / Zürich.

Arendt, Hannah, 2007: Was ist Politik?, 3. Aufl., hg. von Ursula Ludz, München / Zürich.

Arendt, Hannah, 2012: Tradition und die Neuzeit. In: Dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken Bd. 1, hg. von Ursula Ludz, München, 23–53.

Arendt, Hannah, 2019: Sechs Essay. Die verborgene Tradition (Kritische Gesamtausgabe Bd. 3), hg. von Barbara Hahn, Göttingen.

Arendt, Hannah, 2024: The Life of Mind (Kritische Gesamtausgabe Bd. 14.1), hg. von Wout Cornelissen / Thomas Bartscherer / Anne Eusterschulte, Göttingen.

Benhabib, Seyla, 2003: The Reluctant Modernism of Hannah Arendt, new ed., Lanham/Maryl.

Benhabib, Seyla, 2018: Time, Action and Narrative in Nietzsche and Arendt. In: Raisons politiques 70, 15–28.

Biskowski, Lawrence T., 1995: Politics versus Aesthetics. Arendt’s Critiques of Nietzsche and Heidegger. In: Review of Politics 57, 59–89.

Bruns, Oliver, 2016: Ansätze zu einer politischen Philosophie bei Nietzsche im Spiegel des politischen Denkens Hannah Arendts. In: Nietzscheforschung 23, 169–178.

Cancik, Hubert, 2000: Nietzsches Antike. Vorlesung, 2. Aufl., mit einem Nachwort, Stuttgart / Weimar.

Casale, Rita, 2010: Heideggers Nietzsche. Geschichte einer Obsession, Bielefeld.

Flucher, Elisabeth, 2020/2021: „Die Wüste wächst“ – Deutung und Montage eines Nietzsche-Zitats bei Heidegger, Jünger und Benn. In: Benn Forum 7, 207–234.

Gantschow, Alexander, 2012: Von der Selbstsorge zur Sorge um die Welt. Hannah Arendts Umwendung existenzphilosophischen Denkens. In: Karl-Heinz Breier / Alexander Gantschow (Hg.), Politische Existenz und republikanische Ordnung. Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Baden-Baden, 95–115.

Heidegger, Martin, 1953: Einführung in die Metaphysik, Tübingen.

Heidegger, Martin, 1954: Was heißt Denken? Tübingen.

Heidegger, Martin, 1955: „Über Die Linie“. In: Freundschaftliche Begegnungen: Festschrift für Ernst Jünger zum 60. Geburtstag, hg. von Armin Mohler, Frankfurt (Main), 9–45.

Heidegger, Martin 1985: Nietzsche. Der Wille zur Macht als Kunst (Vorlesung WS 1936-1937), Gesamtausgabe Abt. II, Bd. 43, Klostermann: Frankfurt (Main).

Heidegger, Martin, 1996: Nietzsche, erster Band [1961], Gesamtausgabe Abt. I, Bd. 6.1, Frankfurt (Main).

Heidegger, Martin, 1997: Nietzsche, zweiter Band (1961) Gesamtausgabe Abt. I, Bd. 6.2, Frankfurt (Main).

Heidegger, Martin, 2004: Nietzsche. Seminare 1937 und 1944, Gesamtausgabe Abt. IV, Bd. 87, Frankfurt (Main).

Kaufmann, Sebastian, 2018: Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 47, 272–313

Mehring, Reinhard, 2001: Zwischen Philosophie und Politik: Hannah Arendts Verhältnis zu Heidegger. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53, 256–273

Nietzsche, Friedrich, 1988: Kritische Studienausgabe, 14 Bände, hg. von Giorgio Colli / Mazzino Montinari, 2. Aufl. München (zitiert KSA und Bd.-Nr).

Straßenberger, Grit, 2005: Über das Narrative in der politischen Theorie, Berlin.

Trawny, Peter, 2012: Hannah Arendt und die Existenzphilosophie. In: Karl-Heinz Breier / Alexander Gantschow, (Hg.), Politische Existenz und republikanische Ordnung. Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Baden-Baden, 31–48.

Vetter, Helmut, 2014: Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk, Hamburg.

Villa, Dana R., 1996: Arendt and Heidegger the fate of the political, Princeton.

Villa, Dana R., 1999: Democratizing the Agon: Nietzsche, Arendt, and the Agonistic Tendency in Recent Political Theory. In: Ders.: Politics, Philosophy, Terror: Essays on the Thought of Hannah Arendt, New Haven, 107–126.

Villa, Dana R., 2011: Friedrich Nietzsche. In: Wolfgang Heuer / Bernd Heiter / Stefanie Rosenmüller (Hg.), Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar, 228–233.

Mehr lesen