Die Wiederkehr des sozialen Radikalismus: Pathologische Wurzeln und krankhafte Dynamiken in Gemeinschaft und Gesellschaft
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Bibliographie: Heise, Wilfried: Die Wiederkehr des sozialen Radikalismus: Pathologische Wurzeln und krankhafte Dynamiken in Gemeinschaft und Gesellschaft, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, S. 177-187.
Artikel-Details
Literatur
Amlinger, Carolin / Nachtwey, Oliver, 2022: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin.
Conze, Eckart, 2022: Zeitenwende 1923? Wurzeln und Wirkungen eines Krisenjahrs. In: Nicolai Hannig / Detlev Mares (Hg.), Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt, 12–29.
Dannemann, Rüdiger, 2018: Georg Lukács’ Verdinglichungstheorie und die Idee des Sozialismus. In: Ders. / Henry W. Pickford / Hans-Ernst Schiller (Hg.), Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Modelle kritischen Denkens, Wiesbaden, 37–66. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_2
Decker, Oliver, 2022: Dynamiken des Autoritarismus. Ein Essay. In: Günter Frankenberg / Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Treiber des Autoritären. Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt (Main), 307–320.
Ebrecht-Laermann, Angelika, 2019: Einzelkämpfer – Wiedergänger des Autoritarismus? In: Oliver Decker / Christoph Türcke (Hg.), Autoritarismus. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis, Gießen, 29–47. https://doi.org/10.30820/9783837974911-29
Engels, Friedrich / Marx, Karl, 1961: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke. Band 13, Berlin, 468–477.
Fischer, Joachim, 1993: Plessner und die politische Philosophie der zwanziger Jahre. In: Volker Gerhardt / Henning Ottmann / Martyn P. Thompson (Hg), Politisches Denken: Jahrbuch 1992, Stuttgart, 53–77. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03445-8_4
Fischer, Joachim, 2014: Grenzen der Gesellschaft – Grenzen der Gemeinschaft. In: Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart, 410–418. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_14
Fischer, Joachim, 2017: Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert. In: Thomas Ebke / Sebastian Edinger / Frank Müller / Roman Yos (Hg.), Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophische Anthropologie und Kritischer Theorie, Berlin, 3–29. https://doi.org/10.1515/9783110435689-003
Graf, Rüdiger, 2017: Die Krise als epochemachender Begriff. In: Martin Sabrow / Peter U. Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen, 161–178.
Honneth, Axel, 2000: Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt (Main).
Honneth, Axel, 2011: Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, Berlin.
Honneth, Axel, 2014: Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11 (1), 45–60.
Jacobs, Kerrin A. / Kettner, Matthias, 2017: Zur Theorie „sozialer Pathologien“ bei Freud, Fromm, Habermas und Honneth. In: IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik. Band 4, 119–145, Gießen.
Lukács, Georg, 1968 [1923]: Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik, Darmstadt / Neuwied.
Plessner, Helmuth, 2002 [1924]: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt (Main).
Reichardt, Sven, 2017: Radikalisierung. Zeithistorische Anmerkungen zu einem aktuellen Begriff. In: Geschichte und Gesellschaft 43 (1), 68–91. https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.1.68
Tönnies, Ferdinand, 1887: Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen, Leipzig.
Ullrich, Volker, 2022: Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund, München. https://doi.org/10.17104/97 83406791055