Religion und Gewalt. Gründungsmythos der europäischen Moderne

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Ulrike Spohn

Abstract

Zusammenfassung

Das Bild des fanatischen Glaubenskriegers, das tief im kollektiven Bewusstsein Europas verankert ist, erfährt in der heutigen Terrorismus-­Debatte eine Renaissance. Die Annahme einer besonderen Beziehung zwischen Religion und Gewalt erscheint vielen säkularisierten EuropäerInnen selbstverständlich. Doch woher stammen diese ‚mythischen‘ Vorstellungen über Religion?

-----

Bibliographie: Spohn, Ulrike: Religion und Gewalt. Gründungsmythos der europäischen Moderne, 360°, 1-2016, S. 65-70. https://doi.org/10.3224/360grad.v11i1.25285

Artikel-Details

Veröffentlicht: August 2016